Programmbereich
(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext
Der Programmbereich widmet sich der interdisziplinären Erforschung und Entwicklung von musikvermittelnden Prozessen und Aktivitäten.
Das dabei zugrundeliegende Verständnis von Vermittlung fußt auf dem weitgefassten englischen Begriff „Mediation“ als einem (Transformations)prozess, bei dem Musik auch unter Hinzunahme verschiedener analoger und technischer Medien diverse Formen annehmen kann: als Vorstellung einer klingenden Musik, einer Bewegung, eines akustischen Ereignisses, einer Tonaufnahme, einer Aufführung, einer Erinnerung, einer Erfahrung oder anderem mehr. Musikvermittlung wird demnach nicht nur als institutionalisierte musikpädagogische Bestrebung an Konzerthäusern verstanden, sondern als ein alltäglicher Prozess, der immer dann stattfindet, wenn Menschen mit Musik in Kontakt kommen und mit ihr aktiv oder rezeptiv agieren. Sie lässt sich damit nicht nur als musikpädagogische Praxis mit entsprechenden Methoden, Medien, Zielen und Inhalten beschreiben, sondern präsentiert sich als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsbereich, der für unterschiedliche Herangehensweisen und Ziele offen ist.
Im Rahmen des Programmbereichs arbeitet ein breites Team mit Bezügen zu Soziologie, Mathematik/Data Science, Psychologie, Medizin, Geoinformatik, Musikpädagogik, Komposition, (systematischer) Musikwissenschaft und Musikpraxis, um sich dem Feld der Musikvermittlung empirisch, hermeneutisch und künstlerisch zu nähern.
Folgende wissenschaftliche und künstlerische Themenbereiche und Forschungsschwerpunkte stehen im Vordergrund:
- Statistische und geoinformatische Erfassung und Aufbereitung von Daten zur raum-zeitlichen Verteilung von Musik bzw. musikalischen Praktiken in Stadt und Land Salzburg
- Musikvermittlung in pädagogischen Institutionen
- Vermittlung zeitgenössischer Musik
- Musikproduktion, Musikrezeption, Vermittlung im Kulturbetrieb
- Musikalische Sozialisation
Musikwirkungsforschung, Musik – Gesundheit – Wohlbefinden, Wahrnehmen, Verstehen und Erleben von Musik in verschiedenen, insbesondere medizinischen und pädagogischen Kontexten
Besuchen Sie uns auch auf Facebook.
Team
-
Univ. Prof. Dr. Martin Losert »
Leitung
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-6326 E: martin.losert@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Martin Weichbold »
Stellvertretende Leitung
Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43(0)662/8044-4115 E: martin.weichbold@sbg.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Dipl. Math. Arne Bathke »
Stellvertretende Leitung
Fachbereich Mathematik, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 (0)662/8044-5312 E: arne.bathke@sbg.ac.at -
Dr.in Katarzyna Grebosz-Haring »
Senior Scientist
PB (Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext, Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/8044-2371 E: katarzyna.grebosz-haring@sbg.ac.at -
Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Christian Allesch »
Mitglied Projekt-Team
Fachbereich Psychologie, Paris Lodron Universität Salzburg E: allesch@kulturpsychologie.de -
Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Günther Bernatzky »
Mitglied Projekt-Team
Fachbereich Biowissenschaften, Paris Lodron Universität Salzburg T: +42 (0)662/8044-5627 E: guenther.bernatzky@sbg.ac.at -
Ass. Prof. Dr. Andreas Bernhofer , Bakk.art. »
Mitglied Projekt-Team
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-5242 E: andreas.bernhofer@moz.ac.at -
Univ. Prof. Achim Bornhöft »
Mitglied Projekt-Team
Department Komposition und Musiktheorie, Studio für Elektronische Musik (SEM), Institut für Neue Musik (INM), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-5122 E: achim.bornhoeft@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Bartolo Musil »
Mitglied Projekt-Team
Schauspiel/Regie - Thomas Bernhard Institut, Universität Mozarteum Salzburg E: bartolo.musil@sbg.ac.at -
MMag. Ludwig Nussbichler »
Mitglied Projekt-Team
Department Komposition und Musiktheorie, Universität Mozarteum Salzburg | Musikum Salzburg T: +43 (0)662-848818 E: ludwig.nussbichler@sbg.ac.at | ludwig.nussbichler@musikum.at -
Dr. phil. Mag. art. Iwan Pasuchin »
Mitglied Projekt-Team
MediaLab | Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg E: iwan.pasuchin@moz.ac.at -
Ass. Prof. Dr. Bernd Resch »
Mitglied Projekt-Team
Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 (0)662/8044-7551 E: bernd.resch@sbg.ac.at -
Univ. Prof.in Dr.in Michaela Schwarzbauer »
Mitglied Projekt-Team
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-6323 E: michaela.schwarzbauer@moz.ac.at -
Mag. phil. Ingeborg Schrems »
Programmreferentin
Koordination & Administration T: +43 (0)662/8044-2380 E: ingeborg.schrems@sbg.ac.at
Forschungsthemen und -schwerpunkte
Die verschiedenen wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Forschungsprojekte beziehen empirische, hermeneutische und künstlerische Verfahren mit ein. Sie besitzen jeweils einen sehr eigenen Bezug zur Musikvermittlung. Während im Projekt "Salzburg Music Map" der Fokus auf den Rahmen, in dem Musik und Musikvermittlung stattfindet, gerichtet ist, handelt es sich bei "Schools@Concerts: Tuning up for the Music Experience" und "Frei[…]räume" um Vermittlungsprojekte, die initiiert und beforscht werden.
Bei den Projekten "Musik in der intermedialen (Grund-)Bildung" und "Musik-Medien-Kompetenz" stehen soziale Faktoren und der kompetente Umgang mit neuen audiovisuellen Medien im Zentrum. "Contemporary Studies for …" ist ein künstlerisches Projekt, in dessen Rahmen neue, für den Unterricht geeignete Stücke entstehen sollen, die als Basis für eine gelungene Musikvermittlung im Rahmen der Arbeit an Musikschulen genutzt werden können.
Schließlich handelt es sich bei "Art is a doctor" und "Chorgesang bei Patienten/innen mit Parkinson" um zwei Projekte, die im Bereich der Musikwirkungsforschung zu verorten wären und in deren Rahmen Musikvermittlung als Möglichkeit der Verbesserung körperlicher, psychischer und sozialer Symptome eingesetzt werden soll.
Laufende Veranstaltungen
MUSIC, ENTRAINMENT AND THE MIND–BODY CONNECTION: IMPLICATIONS FOR HEALTH AND PHYSICAL ACTIVITY Costas Karageorghis (Brunel University London, GB)
Lecture, Vortrag
18:00ONLINE-VORTRAG
In englischer Sprache
CHORSINGEN IN ZEITEN VON CORONA: Dirk Mürbe (Charité Universitätsmedizin Berlin)
Vortrag
18:00ONLINE-VORTRAG
Sweet Spot: URFUCHS. PATRIK LECHNER IM PORTRÄT
Konzert
19:30In Kooperation mit der ARGEkultur Salzburg
MATHEMATISCHE MUSIKTHEORIE: VERSUCH EINER ZUSAMMENSCHAU IHRER IDEENGESCHICHTE: Thomas Noll (Escola Superior de Musica de Catalunya, Barcelona)
Lecture, Vortrag
18:00ONLINE-VORTRAG
Vergangene Veranstaltungen
Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: GRAIN
Konzert08. Okt. 2019, 19:30
Stadtgalerie Lehen
SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Vortrag14. Nov. 2019, 19:00
Atelier im KunstQuartier
SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Workshop15. Nov. 2019, 13:00 - 19:00
Seminarraum R 1002 im KunstQuartier, Stiege 2, 1. OG
Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: UNCERTAINTY
Konzert03. Dez. 2019, 19:30 - 21:30
Fünfzigzwanzig
Sweet Spot: FLOCK – ORM FINNENDAHL IM PORTRÄT
Konzert23. Jan. 2020, 19:30
Literaturarchiv Salzburg, Veranstaltungssaal (HS 2.04)
music talk (aspekte Salzburg. Festival für Musik unserer Zeit)
Künstlergespräch26. Mrz. 2020, 18:30
Kleines Studio, Universität Mozarteum Salzburg
STATISTIK IN DER MUSIK – WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR KOMPOSITION GENUTZT WERDEN KANN: Florian Sobieczky
Vortrag21. Apr. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
SHAZAM – MATHEMATISCHE METHODEN ZUR MUSIKERKENNUNG: Michael Revers
Vortrag30. Apr. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
PRAKTIKEN DER COMPUTERKOMPOSITION: Alexander Bauer / Marco Döttlinger
Vortrag20. Mai. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
ABSAGE Sweet Spot: VOLKER BÖHM IM PORTRÄT
Konzert03. Jun. 2020, 19:30
Museum der Moderne, Auditorium
MUSIK UND MATHEMATIK? PERSÖNLICHE ANSICHTEN ZU EINER SCHWIERIGEN BEZIEHUNG: Christian Krattenthaler
Vortrag09. Jun. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
INNER GARDEN – post.shut.down.sound.scape (SWEET SPOT)
W&K-Forum26. Jun. 2020, 15:00
Mirabellgarten Salzburg
GESUNDHEITSFÖRDERNDE EFFEKTE VON MUSIKHÖREN – DIE ROLLE DES PSYCHOBIOLOGISCHEN STRESSSYSTEMS Urs Nater (Universität Wien)
Lecture , Vortrag21. Okt. 2020, 18:00
ATELIER im KunstQuartier + Online-Vortrag
NEUROLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIKWIRKUNG Günther Bernatzky (Universität Salzburg)
Lesung , Vortrag18. Nov. 2020, 18:00
Online-Vortrag
MUSIKPHYSIOLOGIE & MUSIKERMEDIZIN: MUSIZIEREN IM ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHE UND KÖRPER Claudia Spahn (Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule für Musik Freiburg, D)
Lecture , Vortrag02. Dez. 2020, 18:00
Online-Vortrag
Kontakt
Mag. Ingeborg Schrems
Programmreferentin
Bergstraße 12, Stiege 1 / 2. Stock, 5020 Salzburg
E: ingeborg.schrems@sbg.ac.at
T: +43 (0)662/8044-2380