Programmbereich
(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext
Der Programmbereich widmet sich der interdisziplinären Erforschung und Entwicklung von musikvermittelnden Prozessen und Aktivitäten.
Das dabei zugrundeliegende Verständnis von Vermittlung fußt auf dem weitgefassten englischen Begriff „Mediation“ als einem (Transformations)prozess, bei dem Musik auch unter Hinzunahme verschiedener analoger und technischer Medien diverse Formen annehmen kann: als Vorstellung einer klingenden Musik, einer Bewegung, eines akustischen Ereignisses, einer Tonaufnahme, einer Aufführung, einer Erinnerung, einer Erfahrung oder anderem mehr. Musikvermittlung wird demnach nicht nur als institutionalisierte musikpädagogische Bestrebung an Konzerthäusern verstanden, sondern als ein alltäglicher Prozess, der immer dann stattfindet, wenn Menschen mit Musik in Kontakt kommen und mit ihr aktiv oder rezeptiv agieren. Sie lässt sich damit nicht nur als musikpädagogische Praxis mit entsprechenden Methoden, Medien, Zielen und Inhalten beschreiben, sondern präsentiert sich als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsbereich, der für unterschiedliche Herangehensweisen und Ziele offen ist.
Im Rahmen des Programmbereichs arbeitet ein breites Team mit Bezügen zu Soziologie, Mathematik/Data Science, Psychologie, Medizin, Geoinformatik, Musikpädagogik, Komposition, (systematischer) Musikwissenschaft und Musikpraxis, um sich dem Feld der Musikvermittlung empirisch, hermeneutisch und künstlerisch zu nähern.
Folgende wissenschaftliche und künstlerische Themenbereiche und Forschungsschwerpunkte stehen im Vordergrund:
- Statistische und geoinformatische Erfassung und Aufbereitung von Daten zur raum-zeitlichen Verteilung von Musik bzw. musikalischen Praktiken in Stadt und Land Salzburg
- Musikvermittlung in pädagogischen Institutionen
- Vermittlung zeitgenössischer Musik
- Musikproduktion, Musikrezeption, Vermittlung im Kulturbetrieb
- Musikalische Sozialisation
Musikwirkungsforschung, Musik – Gesundheit – Wohlbefinden, Wahrnehmen, Verstehen und Erleben von Musik in verschiedenen, insbesondere medizinischen und pädagogischen Kontexten
Besuchen Sie uns auch auf Facebook.
Team
-
Univ. Prof. Dr. Martin Losert »
Leitung
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-6326 E: martin.losert@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Martin Weichbold »
Stellvertretende Leitung
Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43(0)662/8044-4115 E: martin.weichbold@plus.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Dipl. Math. Arne Bathke »
Stellvertretende Leitung
Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces, Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 (0)662/8044-5001 E: arne.bathke@plus.ac.at -
Dr.in Katarzyna Grebosz-Haring »
Senior Scientist
PB (Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext, Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/8044-2370 E: katarzyna.grebosz-haring@plus.ac.at -
Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Günther Bernatzky »
Member of the project team
Department of Biosciences and Medical Biology, University of Salzburg T: +42 (0)662/8044-5627 E: guenther.bernatzky@plus.ac.at -
Ass. Prof. Dr. Andreas Bernhofer , Bakk.art. »
Mitglied Projekt-Team
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-5242 E: andreas.bernhofer@moz.ac.at -
Univ. Prof. Achim Bornhöft »
Mitglied Projekt-Team
Department Komposition und Musiktheorie, Studio für Elektronische Musik (SEM), Institut für Neue Musik (INM), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-5122 E: achim.bornhoeft@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Bartolo Musil »
Mitglied Projekt-Team
Schauspiel/Regie - Thomas Bernhard Institut, Universität Mozarteum Salzburg E: bartolo.musil@plus.ac.at -
MMag. Ludwig Nussbichler »
Mitglied im Projekt-Team
Department Komposition und Musiktheorie, Universität Mozarteum Salzburg | Musikum Salzburg T: +43 (0)662-848818 E: ludwig.nussbichler@musikum.at -
Dr. phil. Mag. art. Iwan Pasuchin »
Mitglied Projekt-Team
MediaLab | Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg E: iwan.pasuchin@moz.ac.at -
Assoz. Prof. Dr. Bernd Resch »
Mitglied Projekt-Team
Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 (0)662/8044-7551 E: bernd.resch@plus.ac.at -
Univ. Prof.in Dr.in Michaela Schwarzbauer »
Mitglied Projekt-Team
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 (0)662/6198-6323 E: michaela.schwarzbauer@moz.ac.at -
Mag. phil. Ingeborg Schrems »
Programmreferentin
Koordination & Administration T: +43 (0)662/8044-2380 E: ingeborg.schrems@plus.ac.at
Forschungsthemen und -schwerpunkte
Die verschiedenen wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Forschungsprojekte beziehen empirische, hermeneutische und künstlerische Verfahren mit ein. Sie besitzen jeweils einen sehr eigenen Bezug zur Musikvermittlung. Während im Projekt "Salzburg Music Map" der Fokus auf den Rahmen, in dem Musik und Musikvermittlung stattfindet, gerichtet ist, handelt es sich bei "Schools@Concerts: Tuning up for the Music Experience" und "Frei[…]räume" um Vermittlungsprojekte, die initiiert und beforscht werden.
Bei den Projekten "Musik in der intermedialen (Grund-)Bildung" und "Musik-Medien-Kompetenz" stehen soziale Faktoren und der kompetente Umgang mit neuen audiovisuellen Medien im Zentrum. "Contemporary Studies for …" ist ein künstlerisches Projekt, in dessen Rahmen neue, für den Unterricht geeignete Stücke entstehen sollen, die als Basis für eine gelungene Musikvermittlung im Rahmen der Arbeit an Musikschulen genutzt werden können.
Schließlich handelt es sich bei "Art is a doctor" und "Chorgesang bei Patienten/innen mit Parkinson" um zwei Projekte, die im Bereich der Musikwirkungsforschung zu verorten wären und in deren Rahmen Musikvermittlung als Möglichkeit der Verbesserung körperlicher, psychischer und sozialer Symptome eingesetzt werden soll.
Laufende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Sweet Spot: OpenGarden – INVASIV
Konzert02. 06. 2023, 16:00
- 07. 06. 2023, 20:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg | Eröffnung: Villa Vicina (Stiftung Mozarteum)
mehr »W&K-Forum: Symposion Musik & Mathematik
Symposium , W&K-Forum02. 06. 2023, 9:00 - 17:00
Villa Vicina (Internationale Stiftung Mozarteum) & Online (Webex)
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: LAURIE SPIEGEL IM PORTRÄT
Konzert23. 05. 2023, 19:00 - 21:00
ARGEkultur
mehr »Reihe Musik und Medizin: Musik & Emotionen im Gehirn: Stefan Kölsch
Lecture , Symposium , Vortrag20. 05. 2023, 11:00 - 11:45
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Wahrnehmen – Erfahren – Darstellen. Pädagogische und psychologische Betrachtungen zu ästhetischen Fragestellungen. Eine dem Andenken an Wolfgang Roscher († 2002) und Christian G. Allesch († 2022) gewidmete Tagung
Tagung19. 05. 2023, 9:00
- 20. 05. 2023, 16:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DANIEL MAYER IM PORTRÄT
Konzert19. 04. 2023, 19:00 - 21:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – Mathe-Cup Salzburg
Ausstellung13. 04. 2023, 8:30 - 15:00
Dekanatssitzungssaal, NLW-Gebäude Freisaal, Universität Salzburg, 1. OG
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ROCK CONCRÈTE
Konzert07. 03. 2023, 19:00 - 21:00
ARGEkultur
mehr »W&K-Forum – Podiumsdiskussion / Panel Discussion: Critical Reflections on Research of Arts, Health and Wellbeing
Podiumsgespräch26. 01. 2023, 18:00 - 20:00
Online (Webex) & In Person: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DISINTEGRATION
Konzert24. 01. 2023, 19:00 - 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Adaptive und maladaptive Neuroplastizität: Wirkung des Musizierens auf unser Gehirn: André Lee
Lecture , Vortrag12. 01. 2023, 18:00 - 20:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Music and Autism: Christian Gold
Lecture , Vortrag15. 12. 2022, 18:00 - 20:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: Veronika Mayer im Porträt
Konzert06. 12. 2022, 19:00 - 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Change by Design or Change by Disaster? Kultur als gestaltende Kraft im nachhaltigen Transformationsprozess
Workshop25. 11. 2022, 13:00 - 16:00
Atelier im KunstQuartier, 1. OG
mehr »Who Cares for Music? Observations from an Ethnographic Study of Music Therapy for People Nearing the End of Life in Care Homes: Gary Ansdell
Lecture , Vortrag24. 11. 2022, 18:00 - 20:00
Online (Webex)
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: RECHTSCHREIBUNG. Alisa Kobzar im Porträt
Konzert15. 11. 2022, 19:00
Ehemaliges Barockmuseum (Mirabellgarten)
mehr »Music Playing as a Therapeutic Tool in the Rehabilitation of Stroke: Jennifer Grau-Sánchez
Lecture , Vortrag10. 11. 2022, 18:00 - 19:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ANALOG
Konzert11. 10. 2022, 19:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »30.9. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – European Researchers‘ Night (ERN)
Ausstellung , Workshop30. 09. 2022, 9:00 - 21:00
Science City Itzling (Techno-Z)
mehr »23.6. Musical Patterns in Musical Interactions: Understanding and Employing Repetition in Music
Lecture , Vortrag23. 06. 2022, 18:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot: OpenGarden – HABITAT
Konzert14. 06. 2022, 15:00
- 19. 06. 2022, 20:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg
mehr »20.5. Daten und Algorithmen: Eine Künstlerische Exploration
Lecture , Vortrag20. 05. 2022, 17:00
Vortrag: Online (Webex-Meeting) & Bösendorfersaal, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg | Klanginstallation: Treppenhaus 2. OG, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
mehr »20.5. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – Lange Nacht der Forschung
Ausstellung20. 05. 2022, 17:00
Universität Mozarteum Salzburg, Treppenhaus 1. OG
mehr »5.5. Our Ghosts in the Shell
Lecture , Vortrag05. 05. 2022, 18:00
Online (Webex-Meeting) & Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg
mehr »12.4. + 23.4. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – KinderUNI + Tag der offenen Tür beim Musikum Salzburg
Ausstellung , Workshop23. 04. 2022, 10:00
Unviersität Mozarteum Salzburg | Musikum Salzburg
mehr »5.4. Sweet Spot: Schwingende Systeme. Malte Giesen im Porträt
Konzert05. 04. 2022, 19:00
Toihaus Theater Salzburg
mehr »31.3. From Music to responsible AI
Lecture , Vortrag31. 03. 2022, 18:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »20.3. Gender in der Neuen Musik. Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation
Podiumsgespräch , Präsentation20. 03. 2022, 16:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »17.3. Music and Cardiology: What’s Your Heart Got to Do With Music?
Lecture , Vortrag17. 03. 2022, 18:00
Online (Webex)
mehr »7.3. W&K-Forum: Sweet Spot: Schimmer – Volker Böhm | Jörg Schweinbenz | Martin Losert. Konzert & CD-Präsentation
Konzert , W&K-Forum07. 03. 2022, 20:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Gedankenexperiment. Musik – Begabung – Mozart? Leonhard Thun-Hohenstein (PMU Salzburg) und Helena Beyer, Beate Hege, Rebecca Kahr, Raphael Semiz, Lucia Thomas, Christiaan Willemse, Lene Wittke (Studierende der LV „Musik & Medizin“, PLUS und MOZ Salzburg)
Symposium , Vortrag14. 01. 2022, 17:15
Online-Vortrag und in Präsenz Mozarthaus St. Gilgen, Ischler Straße 15, 5340 St. Gilgen
mehr »„Wunderkinder“. Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen
Symposium14. 01. 2022, 9:30 - 18:00
Mozarthaus St. Gilgen (in Präsenz) | Online (siehe Teilnahmelink)
mehr »Sweet Spot: „rotting sounds“. Konzepte und Materialien: Thomas Grill im Porträt
Konzert , Künstlergespräch11. 01. 2022, 19:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Ist Mozart besser als Haydn? Genderspezifische Musikverarbeitung von Patient*innen mit Epilepsien. Eugen Trinka (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, A)
Online-Vortrag09. 12. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »ABGESAGT: Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: Desintegration
Konzert07. 12. 2021, 19:00
ARGEkultur
mehr »From Perception to Pleasure: The Neuroscience of Music and why we Love it. Robert J. Zatorre (McGill University, Montreal, Quebec, CA)
Online-Vortrag25. 11. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter. Thomas Stegemann (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Online-Vortrag11. 11. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: URFUCHS. Patrik Lechner im Porträt
Konzert , Künstlergespräch09. 11. 2021, 19:00
Literaturarchiv Salzburg
mehr »Musik auf Reisen. Freie Improvisation als Methode zur Vermittlung orientalischer Musik
Workshop05. 11. 2021, 15:00
- 06. 11. 2021, 18:00
Seminarraum R 1002 im KunstQuartier, Stiege 2, 1. OG
mehr »Unlocking the Muse: Epidemiological and Empirical Insights into why Parkinson’s Disease might, or might not, lead to Changes in Creativity or Artistic Expression. Matthew Pelowski (Universität Wien)
Online-Vortrag28. 10. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Sweet Spot: Das imaginäre Klavier. Künstlichkeit und Natur im Klavierklang
Konzert , Künstlergespräch12. 10. 2021, 19:30
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben
Ausstellung , Workshop04. 08. 2021, 11:00
- 28. 08. 2021, 16:00
Villa Vicina (Stiftung Mozarteum Salzburg)
mehr »MUSIK und MEDIEN / musik ALS medium
Tagung19. 06. 2021, 9:00 - 18:00
9:00–11:00 hybrid (online + Seminarraum R 1002 der Universität Mozarteum in der Bergstraße 12, 1. OG, Stiege 2) | 11:00–18:00 nur online
mehr »Die ästhetische Wirkung von Spielelementen in der intermedialen Komposition
Lecture , Vortrag17. 06. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »Deep Learning for Music / Mathematische Beschreibung von Musiksignalen / Mathematische Methoden zur Analyse von Klang
Lecture , Vortrag10. 06. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »W&K-Forum: Sweet Spot. BIOTOP
Konzert07. 06. 2021, 13:00
- 09. 06. 2021, 21:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg
mehr »Beethoven X: Es könnte sein (It could be … )
Lecture , Vortrag29. 04. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »From Music to Mathematics and Backwards: Introducing Algebra, Topology and Category Theory into Computational Musicology
Lecture , Vortrag15. 04. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »Mathematische Musiktheorie: Versuch einer Zusammenschau ihrer Ideengeschichte
Lecture , Vortrag18. 03. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »MUSIC, ENTRAINMENT AND THE MIND–BODY CONNECTION: IMPLICATIONS FOR HEALTH AND PHYSICAL ACTIVITY Costas Karageorghis (Brunel University London, GB)
Lecture , Vortrag27. 01. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »WIE WIRKT MUSIK? Gunter Kreutz (Universität Oldenburg, D)
Lecture , Vortrag20. 01. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »MUSIKPHYSIOLOGIE & MUSIKERMEDIZIN: MUSIZIEREN IM ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHE UND KÖRPER Claudia Spahn (Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule für Musik Freiburg, D)
Lecture , Vortrag02. 12. 2020, 18:00
Online-Vortrag
mehr »NEUROLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIKWIRKUNG Günther Bernatzky (Universität Salzburg)
Lesung , Vortrag18. 11. 2020, 18:00
Online-Vortrag
mehr »GESUNDHEITSFÖRDERNDE EFFEKTE VON MUSIKHÖREN – DIE ROLLE DES PSYCHOBIOLOGISCHEN STRESSSYSTEMS Urs Nater (Universität Wien)
Lecture , Vortrag21. 10. 2020, 18:00
ATELIER im KunstQuartier + Online-Vortrag
mehr »INNER GARDEN – post.shut.down.sound.scape (SWEET SPOT)
W&K-Forum26. 06. 2020, 15:00
Mirabellgarten Salzburg
mehr »MUSIK UND MATHEMATIK? PERSÖNLICHE ANSICHTEN ZU EINER SCHWIERIGEN BEZIEHUNG: Christian Krattenthaler
Vortrag09. 06. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »PRAKTIKEN DER COMPUTERKOMPOSITION: Alexander Bauer / Marco Döttlinger
Vortrag20. 05. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »SHAZAM – MATHEMATISCHE METHODEN ZUR MUSIKERKENNUNG: Michael Revers
Vortrag30. 04. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »STATISTIK IN DER MUSIK – WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR KOMPOSITION GENUTZT WERDEN KANN: Florian Sobieczky
Vortrag21. 04. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »music talk (aspekte Salzburg. Festival für Musik unserer Zeit)
Künstlergespräch26. 03. 2020, 18:30
Kleines Studio, Universität Mozarteum Salzburg
mehr »Sweet Spot: FLOCK – ORM FINNENDAHL IM PORTRÄT
Konzert23. 01. 2020, 19:30
Literaturarchiv Salzburg, Veranstaltungssaal (HS 2.04)
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: UNCERTAINTY
Konzert03. 12. 2019, 19:30 - 21:30
Fünfzigzwanzig
mehr »SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Workshop15. 11. 2019, 13:00 - 19:00
Seminarraum R 1002 im KunstQuartier, Stiege 2, 1. OG
mehr »SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Vortrag14. 11. 2019, 19:00
Atelier im KunstQuartier
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: GRAIN
Konzert08. 10. 2019, 19:30
Stadtgalerie Lehen
mehr »Kontakt
Mag. Ingeborg Schrems
Programmreferentin
Bergstraße 12, Stiege 1 / 2. Stock, 5020 Salzburg
E: ingeborg.schrems@plus.ac.at
T: +43 (0)662/8044-2380