Editorial
Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst
Was passiert an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft? Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aufeinander treffen? Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg, spürt diesen Fragen nach.
In einer Stadt wie Salzburg mit einer langen Musiktradition und einer fast 400jährigen Universitätsgeschichte hat die Verbindung von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung großes Potential, um innovative Antworten auf dringende Fragen der Gesellschaft zu finden.
Aus unterschiedlichen Perspektiven beteiligen sich derzeit drei Programmbereiche an dieser Suche:
„(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext“
„Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion“
Die Programmbereiche gestalten ein vielfältiges Angebot an Symposien, Tagungen und Workshops, die auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind.
Darüber hinaus bieten sie Studierenden der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum die Möglichkeit, in Form von zwei Studienergänzungen und einem Studienschwerpunkt eine interessante Zusatzausbildung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst zu absolvieren.
Das Lehrangebot umfasst das Basismodul „Die Künste: Theorien und Diskurse“ und die Studienergänzungen „Die Künste: Praxis und Vermittlung“ und „Kulturmanagement & Kulturelle Produktion“, die zusammen den Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ ergeben.
Schließlich arbeiten derzeit sechs Kollegiat*innen in dem vom Land Salzburg mitfinanzierten Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“.
Auf dieser Homepage finden Sie detaillierte und aktuelle Informationen zu den Programmbereichen und zum Doktoratskolleg, zu deren Forschungsschwerpunkten und Aktivitäten sowie zum Lehrangebot.
Ich lade Sie herzlich ein, das umfangreiche Angebot des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst kennenzulernen und zu nutzen,
Elisabeth Klaus
Veranstaltungen
Belinda Kazeem-Kamiński: Projektpräsentation
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Belinda Kazeem-Kamiński präsentiert ihre Arbeiten im Rahmen der Ringvorlesung Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten
Reihe „Physiologie“: Fabian Jonietz (München): „Cacatum (non) est pictum“?
Vortrag
18:00Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.
Culture for Action: The Climate Museum in New York City
Online-Vortrag
18:00Dilshanie Perera & Anais Reyes, New York City. In englischer Sprache
CALL for Concepts
14:00Anmeldung
Newsletter und Veranstaltungkalender
In regelmäßigen Abständen erscheint unser Newsletter mit allen aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse an der Zusendung des Newsletters haben, können Sie sich unter folgender Adresse anmelden:
Anmeldung Newsletter
Sie können sich auch den gedruckten Veranstaltungskalender per Post zuschicken lassen – einfach eine kurze Nachricht an wissenschaft.kunst@sbg.ac.at oder Sie laden die aktuelle PDF gleich hier herunter:
Veranstaltungskalender April – Juni 2021 als PDF