Alle News

Start der öffentlichen Ringvorlesung im März 2020
29.11.2019Figurationen des Übergangs – Übergänge zwischen Kunst und Leben, 1920–1970. Mit den Vortragenden Karin Krauthausen (Berlin), Irini Athanassakis (Tunis), Peter Berz (Berlin), Ingeborg Reichle (Wien), Peter Fuchs (Bad Sassendorf) sowie Peter Deutschmann, Nicole Haitzinger, Uta Degner, Marcel Bleuler u.a. Mittwoch, 11.3.-24.6.2020, 17.00-18.30h / Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1, Hörsaal Georg Eisler (E.003)

Salzburgpreis des Kulturfonds für Hildegard Fraueneder
28.11.2019Für ihre jahrzehntelange Arbeit zur zeitgenössischen Kunst in der kunstwissenschaftlichen Forschung, Lehre und kuratorischen Praxis wurde Hildegard Fraueneder am 26.11.2019 der diesjährige Salzburgpreis des Kulturfonds der Stadt Salzburg verliehen.
Mosaik30
22.11.2019
DIE VIELEN
12.11.2019Information, Diskussion und Vernetzung Donnerstag, 30. Januar 2020, 20:00 Uhr, ARGEkultur Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, Salzburg
34th ISME World Conference
12.11.2019Künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Potenziale entdecken und fördern
12.11.2019Fluide Konstruktion der Wirklichkeit
12.11.2019SOMA
12.11.2019mischen Heft #3
12.11.2019
Gabriele-Possanner-Würdigungspreis für Elisabeth Klaus
25.10.2019Wir gratulieren Elisabeth Klaus zum Gabriele-Possanner-Würdigungspreis für ihr Lebenswerk!

Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis
14.10.2019Wir freuen uns, die 10. Ausgabe unseres eJournals „p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten“ mit dem Titel „Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis“ präsentieren zu dürfen!

W&K-Forum FESTIVAL KURATIEREN HEUTE
11.10.2019Podiumsgespräch mit: Markus HINTERHÄUSER (Intendant Salzburger Festspiele) Christophe SLAGMUYLDER (Intendant Wiener Festwochen) Moderation: Dorothea von HANTELMANN (Professorin am Bard College Berlin)

SWEET SPOT. Lounge für Elektroakustische Musik
08.10.2019GRAIN

Veranstaltungskalender
12.09.2019Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2019

Publikation: Kultur produzieren
01.07.2019Künstlerische Praktiken und kritische künstlerische Produktion. Autor_innen: Elke Zobl, Elisabeth Klaus, Anita Moser, Persson Perry Baumgartinger. Mit Beiträgen von Marcel Bleuler, Ricarda Drüeke, Vlatka Frketić und Elke Smodics