Programmbereich
Figurationen des Übergangs
Kunst und Wissenschaft können allgemein als diejenigen Bereiche gelten, in denen über „das Leben“ schlechthin nachgedacht wird, wo im Speziellen aber auch Reflexionen über die Voraussetzungen und Möglichkeiten der eigenen Praxis erfolgen.
Der Programmbereich FIGURATIONEN DES ÜBERGANGS thematisiert Zonen und Dynamiken zwischen Leben und Tod, Individuum und Kollektiv, Kunst und Leben. Er widmet sich Gestalten und Gestaltungen des Transitorischen in den Künsten sowie in der kulturellen Imagologie und konturiert Stationen einer Kulturgeschichte des Schöpferischen und der Zerstörung, von Anfang und Ende.
Bildnachweis: Hans Pollhammer, ohne Titel (Ahoi), Acryl/Lw., 2008, Detail
Laufende Veranstaltungen
Ringvorlesung „Der Tod und das Mädchen“
Vortrag
17:15Dorothea Weber: Das Mädchen im Hades: Ein Motiv des antiken Mythos
Von 10. März bis 30. Juni 2021 findet, jeweils am Mittwoch um 17:15-18:45h online via Webex, die Ringvorlesung des Programmbereichs Figurationen des Übergangs mit Vortragenden aus unterschiedlichen Disziplinen statt. Hier finden Sie die online Zugangsdaten und das detaillierte Programm zur Ringvorlesung. Hier finden Sie die online Zugangsdaten und das detaillierte Programm zur Ringvorlesung.
Programm RVL Der Tod und das Mädchen
Reihe „Physiologie“: Fabian Jonietz (München): „Cacatum (non) est pictum“?
Vortrag
18:00Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.
Ana Hoffner ex-Prvulovic*
Vortrag
18:00Der Vortrag versucht aktuelle Debatten über künstlerische Forschung in ihrer sozialen und politischen Brisanz wiederzugeben. Er ist begleitet von einer Vielzahl an Beispielen künstlerischer Strategien aus dem Bereich der Performance und Choreografie, sowie aus der Installations-, Film- und Medienkunst.
Reihe Artes „Künste und Wissenschaften“: Sergius Kodera
Gastgespräch, Vortrag
18:00Sergius Koderas Vortrag beschäftigt sich mit einer Heilpraxis an der Grenze zwischen Medizin, Magie und Rhetorik: der Paracelsus zugeschriebenen Waffensalbe. Respondenz von Volkhard Wels (Berlin).
Vergangene Veranstaltungen
Handkes Preis. Literatur und Leben
Diskussion24. Okt. 2019, 20:15
Unipark Nonntal, HS E.002 (Agnes Muthspiel)
Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Bildende Kunst
Lecture , Vortrag07. Nov. 2019, 18:00 - 21:00
Wissenschaft und Kunst, Atelier, 1. OG
Die Collage als Schnittstelle disparater Ebenen Teil 2
Workshop08. Nov. 2019, 9:00
- 09. Nov. 2019, 15:00
Wissenschaft & Kunst, Atelier, 1. OG
Die Collage als Schnittstelle disparater Ebenen Teil II
Ausstellung20. Nov. 2019, 18:30
enter: Raum für Kunst, EG
Massen sterben – landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege. Wege des Erinnerns in europäischer Perspektive
21. Nov. 2019, 8:30
- 22. Nov. 2019, 16:00
Wissenschaft und Kunst, Atelier, 1. OG
Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Film
Film , Vortrag05. Dez. 2019, 18:00 - 21:00
Wissenschaft und Kunst, Atelier, 1. OG
News
Schriften
Aufsätze, Rezensionen und Miszellen des Programmbereichs “Figurationen des Übergangs”, interuniversitäre Kooperation von Universität Mozarteum / Paris-Lodron-Universität Salzburg unserer digitalen Schriftenreihe „Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst“
Lehre
Die Lehre am Programmbereich Figurationen des Übergangs ist eng mit Forschung und künstlerischer Praxis verknüpft: Tagungen, Workshops, Vorträge und Ausstellungsprojekte werden vielfach in die Lehre integriert. Die Studierenden sind dadurch in den Austausch zwischen Forschung und künstlerischer Praxis eingebunden. Lehre, Forschung und Vermittlung stehen in einem stetigen Wechselverhältnis.
Unser Programmbereich wird von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen von Universität Mozarteum und Universität Salzburg getragen, der sogenannten ‚Kerngruppe‘. Ihre Mitglieder stammen aus den bildenden und darstellenden Künsten sowie den Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften. Sie organisieren am Programmbereich Veranstaltungen und führen Lehrveranstaltungen durch.
Publikationen
Hier finden Sie Publikationen, die vom Programmbereich Figurationen des Übergangs unterstützt wurden und/oder aus Veranstaltungen des Programmbereichs hervorgegangen sind.
Kuon, Peter / Laville, Béatrice / Magne, Élisabeth / Winter, Susanne Winter (Hrsg.): Polémiquer - Provoquer - Scandaliser, Presses Universitaires de Bordeaux 2019.
Bleuler, Anna Kathrin / Kern, Manfred / Kuon, Peter (Hrsg.): Poesie des Widerstreits. Heidelberg: Winter 2020.
Deutschmann, Peter / Herlth, Jens / Woldan, Alois (eds.): “Truth” and Fiction: Conspiracies and Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020 (= Culture & Theory. 193).
Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Wien u.a.: Böhlau 2020.
Haitzinger, Nicole / Kollinger, Franziska (Hrsg.): Harlekinaden. Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten. München: epodium 2020 (=Tanz & Archiv – Forschungsreisen. Auftritte und Theoria ästhetischen Wissens, 9).
Haitzinger, Nicole / Kolb, Alexandra (eds.): Post-Utopia and Europe in the Performing Arts. München: epodium 2021. Das Buch wird gedruckt erscheinen und als E-Book verfügbar sein.
Assinger, Thomas / Ehrmann, Daniel (Hrsg.): Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter (in Vorbereitung).
Degner, Uta / Gürtler, Christa (Hrsg.): Kathrin Röggla und die Recherchegespenster. Wien: Sonderzahl (in Vorbereitung).
Brandt, Sigrid (Hrsg.): Massen Sterben – Wege des Erinnerns an zwei Weltkriege in europäischer Perspektive. Berlin: Hendrik Bäßler (in Vorbereitung).
Team
-
Dr.in phil. Hildegard Fraueneder »
Leitung
Kunstgeschichte T: +43 662 6198 3122 E: hildegard.fraueneder@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. phil. Mag. phil. Werner Michler »
Leitung
Neuere Deutsche Literatur T: +43 662 8044 4353 E: werner.michler@sbg.ac.at -
Univ. Prof. Dr. phil. Mag. phil. Peter Deutschmann »
Co-Leitung
Literatur- und Kulturwissenschaft / Slawistik T: +43 662 8044 4502 E: peter.deutschmann@sbg.ac.at -
Univ. Prof. Dr. phil. Mag. phil. Manfred Kern »
Co-Leitung
Ältere Deutsche Sprache und Literatur T: +43 662 8044 4378 E: manfred.kern@sbg.ac.at -
Dr.in phil. Mag.a phil. Romana Sammern »
Senior Scientist
T: +43 662 8044 2378 E: romana.sammern@sbg.ac.at -
Mag.a phil. Silvia Amberger »
Referentin
T: +43 662 8044 2377 E: silvia.amberger@sbg.ac.at -
Franz Jäger »
Studienassistent
T: +43 662 8044 2376 E: Franz.Jaeger@stud.sbg.ac.at