Figurationen des Übergangs

Kunst und Wissenschaft können allgemein als diejenigen Bereiche gelten, in denen über „das Leben“ schlechthin nachgedacht wird, wo im Speziellen aber auch Reflexionen über die Voraussetzungen und Möglichkeiten der eigenen Praxis erfolgen.

Der Programmbereich FIGURATIONEN DES ÜBERGANGS thematisiert Zonen und Dynamiken zwischen Leben und Tod, Individuum und Kollektiv, Kunst und Leben. Er widmet sich Gestalten und Gestaltungen des Transitorischen in den Künsten sowie in der kulturellen Imagologie und konturiert Stationen einer Kulturgeschichte des Schöpferischen und der Zerstörung, von Anfang und Ende.

 

 

Bildnachweis: Hans Pollhammer, ohne Titel (Ahoi), Acryl/Lw., 2008, Detail

Laufende Veranstaltungen

Schatten und Schattenseiten: Erkundungen in Kunst und Wissenschaft 

Exkursion, Performance

18:00

Mieze Medusa, eine Pionierin der österreichischen Poetry Slam Szene, eröffnet in musikalischer Begleitung und mit einem Text zum Sprachgebrauch des Schattens die Ringvorlesung des Programmbereichs „Figurationen des Übergangs“. Der Schatten als eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft soll in der Ringvorlesung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven betrachtet werden. Ziel ist es, eine Dialektik zwischen grundlegenden Themen und neuen Fragestellungen zwischen Literatur und bildender Kunst, Film und Musik, Körper und Bewegung, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, Bildtheorie und Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Physik zu entwickeln und dabei künstlerische Zugänge und kulturwissenschaftliche Fragestellungen um ökologische Dimensionen zu erweitern.

mehr »

Karl Kraus in Translation

Symposium

16:00

Die Veranstaltung widmet sich im historischen wie im gegenwärtigen Sinne, in literarischer wie in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive der der Aktualität von Karl Kraus.

Karl Kraus in Translation_Programm

 

mehr »

Schatten und Schattenseiten: Erkundungen in Kunst und Wissenschaft 

Tagung

9:30

Der Schatten als eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft soll in der Tagung mit Vorträgen, Filmvorführung und Gespräch aus verschiedenen disziplinären Perspektiven betrachtet werden.

mehr »

Vergangene Veranstaltungen

Leerstandnutzung – eine Chance für Altstadt und Universitäten

W&K-Forum
24. 01. 2024, 19:30 - 22:00

Europasaal, Edmundsburg

mehr »
Mittwoch 24 Januar 2024

Enar de Dios Rodríguez: „So is this“

Artist Talk
29. 11. 2023, 18:00 - 19:30

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Mittwoch 29 November 2023

Geschichte zwischen Wissenschaft und Kunst

Podiumsgespräch
23. 10. 2023, 18:00 - 20:00

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Montag 23 Oktober 2023

Doctoring Beauty. Beauty and Medicine in the Middle Ages and Early Modern Europe

Lecture
26. 09. 2023, 18:00 - 19:30

Unipark Nonntal, HS 2 Agnes Muthspiel (E.002)

mehr »
Dienstag 26 September 2023

Reihe „Literacies“: Konstanze Schütze: Bildkomplexe und Digitalität. Visuelle Explorationen nach dem Internet

Gastgespräch , Vortrag
29. 06. 2023, 17:00 - 19:00

KunstQuartier, W&K-Atelier, 1. OG

mehr »
Donnerstag 29 Juni 2023

Max Czollek: Versöhnungstheater

W&K-Forum
27. 06. 2023, 19:30 - 22:00

Edmundsburg, Europasaal

mehr »
Dienstag 27 Juni 2023

Schriften

Aufsätze, Rezensionen und Miszellen des Programmbereichs “Figurationen des Übergangs”, interuniversitäre Kooperation von Universität Mozarteum / Paris-Lodron-Universität Salzburg unserer digitalen Schriftenreihe „Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst“ (https://transition.hypotheses.org), herausgegeben von Hildegard Fraueneder, Werner Michler und Romana Sammern

Lehre

Die Lehre am Programmbereich Figurationen des Übergangs ist eng mit Forschung und künstlerischer Praxis verknüpft: Tagungen, Workshops, Vorträge und Ausstellungsprojekte werden vielfach in die Lehre integriert. Die Studierenden sind dadurch in den Austausch zwischen Forschung und künstlerischer Praxis eingebunden. Lehre, Forschung und Vermittlung stehen in einem stetigen Wechselverhältnis.

Unser Programmbereich wird von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen von Universität Mozarteum und Universität Salzburg getragen, der sogenannten ‚Kerngruppe‘. Ihre Mitglieder stammen aus den bildenden und darstellenden Künsten sowie den Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften. Sie organisieren am Programmbereich Veranstaltungen und führen Lehrveranstaltungen durch.

Mehr Informationen

Publikationen

Hier finden Sie Publikationen, die vom Programmbereich Figurationen des Übergangs unterstützt wurden und/oder aus Veranstaltungen des Programmbereichs hervorgegangen sind.

Kuon, Peter / Laville, Béatrice / Magne, Élisabeth / Winter, Susanne Winter (Hrsg.): Polémiquer - Provoquer - Scandaliser, Presses Universitaires de Bordeaux 2019.

Bleuler, Anna Kathrin / Kern, Manfred / Kuon, Peter (Hrsg.): Poesie des Widerstreits. Heidelberg: Winter 2020.

Deutschmann, Peter / Herlth, Jens / Woldan, Alois (eds.): “Truth” and Fiction: Conspiracies and Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020 (= Culture & Theory, 193).

Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Wien u.a.: Böhlau 2020.

Haitzinger, Nicole / Kollinger, Franziska (Hrsg.): Harlekinaden. Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten. München: epodium 2020 (=Tanz & Archiv – Forschungsreisen. Auftritte und Theoria ästhetischen Wissens, 9).

Brandt, Sigrid (Hrsg.): Massen Sterben – Wege des Erinnerns an zwei Weltkriege in europäischer Perspektive. Berlin: Hendrik Bäßler 2021.

Haitzinger, Nicole / Kolb, Alexandra (eds.): Post-Utopia and Europe in the Performing Arts. München: epodium 2021. Das Buch wird auch als E-Book verfügbar sein.

Degner, Uta / Gürtler, Christa (Hrsg.): Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin Röggla. Wien: Sonderzahl 2021.

Degner, Uta / Gürtler, Christa (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Provokationen der Kunst. Berlin: De Gruyter 2021.

Haitzinger, Nicole / Kolb, Alexandra (eds.): Dancing Europe. Identities, Languages, Institutions. München: epodium 2022.

Assinger, Thomas / Ehrmann, Daniel (Hrsg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung. Heidelberg: Winter 2022 (=Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 116).