Figurationen des Übergangs

Kunst und Wissenschaft können allgemein als diejenigen Bereiche gelten, in denen über „das Leben“ schlechthin nachgedacht wird, wo im Speziellen aber auch Reflexionen über die Voraussetzungen und Möglichkeiten der eigenen Praxis erfolgen.

Der Programmbereich FIGURATIONEN DES ÜBERGANGS thematisiert Zonen und Dynamiken zwischen Leben und Tod, Individuum und Kollektiv, Kunst und Leben. Er widmet sich Gestalten und Gestaltungen des Transitorischen in den Künsten sowie in der kulturellen Imagologie und konturiert Stationen einer Kulturgeschichte des Schöpferischen und der Zerstörung, von Anfang und Ende.

 

 

Bildnachweis: Hans Pollhammer, ohne Titel (Ahoi), Acryl/Lw., 2008, Detail

Laufende Veranstaltungen

Perspektiven und Praktiken des Sammelns und Ausstellens

Podiumsgespräch, Workshop

15:00

Dinge in Sammlungen und Ausstellungen sind in einem ständigen Werden begriffen. Sie werden nicht nur erzählt, sondern erzählen auch ihrerseits. Diese Veranstaltung geht unterschiedlichen Sammlungs- und Ausstellungspraktiken in den Wissenschaften und Künsten nach und fragt nach dem erzählerischen und erzählten Potential der Dinge.

Mit Roland Albrecht (Autor, Bildender Künstler, Berlin), Lisl Ponger (Bildende Künstlerin, Wien), Eva-Maria Troelenberg (Kunsthistorikerin, Düsseldorf), Lina Maria Zangerl (Leiterin Literaturarchiv Salzburg) und Anja Lobenstein-Reichmann (Linguistin, Göttingen).

W&K_Flyer_Dinge_erzählen

 

 

mehr »

50 years of the Carnation Revolution in Portugal

Colloquium, Exposition

14:00

Exposition „The Legacy of a Carnation“ (‚O legado de um cravo‘) and lectures by Cristina Pratas Cruzeiro (Universidade NOVA de Lisboa), Gregorio Sabater Navarro (University of Seville), Raquel Vaz Pinto (Universidade NOVA de Lisboa), Cláudia Fernandes (Universities of Salzburg and Vienna, Instituto Camões) and Johannes Hofer-Bindeus (University of Salzburg); Moderation: Markus Ebenhoch and Christopher F. Laferl

mehr »

Stefan Zweig und biographisches Schreiben in der Moderne

Tagung

15:00

Die internationale Tagung soll einen Rahmen bieten, das biographische Werk systematisch und umfassend – historisch und theoretisch – in den Blick zu nehmen. Neben Vorträgen und Gesprächen, unter anderem mit Barbara Beßlich, Christian Klein, Werner Michler, Caitríona Ní Dhúill, George Prochnik und Klemens Renoldner, wird es auch Einblick in die künstlerische Arbeit von Bettina Egger an ihrer Graphic Novel zu Stefan Zweigs Die Welt von Gestern geben.

mehr »

Vergangene Veranstaltungen

Kunst und Gebrechen: Neuerscheinung in der Reihe „Figurationen des Übergangs“

Buchpräsentation , Lesung
08. 10. 2024, 18:00 - 20:00

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Dienstag 08 Oktober 2024

Einblicke in die Ausstellungspraxis: Die Farben der Serenissima

Curator's Talk
27. 06. 2024, 11:15 - 12:45

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Donnerstag 27 Juni 2024

In Beziehungsnetzen. Formen des Miteinanders bei Ingeborg Bachmann

Tagung
19. 06. 2024, 18:00
- 22. 06. 2024, 18:00

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Mittwoch 19 Juni 2024

Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

Workshop
13. 06. 2024, 10:30
- 14. 06. 2024, 14:30

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Donnerstag 13 Juni 2024

Schatten und Schattenseiten: Erkundungen in Kunst und Wissenschaft 

Tagung
06. 06. 2024, 9:30
- 07. 06. 2024, 13:00

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier // Unipark Nonntal, Hörsaal 3 (Georg Eisler, E.003)

mehr »
Donnerstag 06 Juni 2024

Kris Decker und Barbara Preisig: Spekulationen über das Klima der Künste

Gastgespräch
23. 05. 2024, 17:00 - 19:00

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier

mehr »
Donnerstag 23 Mai 2024

Schriften

Aufsätze, Rezensionen und Miszellen des Programmbereichs “Figurationen des Übergangs”, interuniversitäre Kooperation von Universität Mozarteum / Paris-Lodron-Universität Salzburg unserer digitalen Schriftenreihe „Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst“ (https://transition.hypotheses.org), herausgegeben von Hildegard Fraueneder, Werner Michler und Romana Sammern

Lehre

Die Lehre am Programmbereich Figurationen des Übergangs ist eng mit Forschung und künstlerischer Praxis verknüpft: Tagungen, Workshops, Vorträge und Ausstellungsprojekte werden vielfach in die Lehre integriert. Die Studierenden sind dadurch in den Austausch zwischen Forschung und künstlerischer Praxis eingebunden. Lehre, Forschung und Vermittlung stehen in einem stetigen Wechselverhältnis.

Unser Programmbereich wird von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen von Universität Mozarteum und Universität Salzburg getragen, der sogenannten ‚Kerngruppe‘. Ihre Mitglieder stammen aus den bildenden und darstellenden Künsten sowie den Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften. Sie organisieren am Programmbereich Veranstaltungen und führen Lehrveranstaltungen durch.

Mehr Informationen

Publikationen

Hier finden Sie Publikationen, die vom Programmbereich Figurationen des Übergangs unterstützt wurden und/oder aus Veranstaltungen des Programmbereichs hervorgegangen sind.

Fraueneder, Hildegard / Grundtner, Nora / Kern, Manfred (Hrsg.): Kunst und Gebrechen. Wien: Sonderzahl 2024 (=Figurationen des Übergangs, 1).

Haitzinger, Nicole / Kolb, Alexandra (eds.): Dancing Europe. Identities, Languages, Institutions. München: epodium 2022.

Assinger, Thomas / Ehrmann, Daniel (Hrsg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung. Heidelberg: Winter 2022 (=Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 116).

Degner, Uta / Gürtler, Christa (Hrsg.): Elfriede Jelinek: Provokationen der Kunst. Berlin: De Gruyter 2021.

Degner, Uta / Gürtler, Christa (Hrsg.): Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin Röggla. Wien: Sonderzahl 2021.

Haitzinger, Nicole / Kolb, Alexandra (eds.): Post-Utopia and Europe in the Performing Arts. München: epodium 2021. Das Buch wird auch als E-Book verfügbar sein.

Brandt, Sigrid (Hrsg.): Massen Sterben – Wege des Erinnerns an zwei Weltkriege in europäischer Perspektive. Berlin: Hendrik Bäßler 2021.

Deutschmann, Peter / Herlth, Jens / Woldan, Alois (eds.): “Truth” and Fiction: Conspiracies and Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020 (=Culture & Theory, 193).

Bleuler, Anna Kathrin / Kern, Manfred / Kuon, Peter (Hrsg.): Poesie des Widerstreits. Heidelberg: Winter 2020.

Haitzinger, Nicole / Kollinger, Franziska (Hrsg.): Harlekinaden. Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten. München: epodium 2020 (=Tanz & Archiv – Forschungsreisen. Auftritte und Theoria ästhetischen Wissens, 9).

Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Wien u.a.: Böhlau 2020.

Kuon, Peter / Laville, Béatrice / Magne, Élisabeth / Winter, Susanne Winter (Hrsg.): Polémiquer - Provoquer - Scandaliser, Bordeaux: Presses Universitaires 2019.