Themenfeld

Beginnen und Enden: Kulturgeschichten des Schöpferischen

Das zweite Themenfeld fragt, wie das Neue in die Welt kommt – und wieder hinaus. Es sollen sich Stationen einer Kulturgeschichte des Schöpferischen und der Zerstörung, von Anfang und Ende abzeichnen.

Einsatz und Endspiel, Genesis und Apokalypse thematisieren historische und aktuelle künstlerische und literarische Modelle von Weltanfang und Weltende. – Unter Geschlossenes und offenes Kunstwerk: Schwellen zwischen Kunst und Welt geht es um das Bild vom Kunstwerk als Organismus, das eine lange Reihe von Natur-/Kultur-Hybriden in Kunst, Kunsttheorie, Poetik und Lebenswissenschaft eröffnet. Die Frage nach Anfang und Ende stellt sich dann aber auch ganz konkret am einzelnen Kunstwerk: Wie setzen Text und Bild ihren Anfang und wie können sie enden? –Beseelung und Ansteckung nimmt den Übergang als Beseelung, Begabung und Belebung unbelebter Dinge in den Blick, sei es als Inspiration, als Hauch, als numinoses, erotisches, natürliches oder technisches Ereignis. – Weiterleben, Wiedergeburt, Reenactment stellt die Frage nach dem Leben nach dem Tod in der Kunst. Im paradoxen Motiv des Weiterlebens im Werk wird eine schattenhafte Weiterexistenz in Aussicht gestellt, in der der eigene Tod überlebt werden soll. Die Renaissancen – ‚Wiedergeburten‘ von Gattungen, Epochenstilen oder von ganzen Epochen – verfolgen unter historischer Maske robust eigene Zwecke (wie u.a. an der Renaissance des Architektur- und Literaturbarock im Neobarock zu zeigen sein wird, einem der Gründungskontexte der Salzburger Festspiele).

 

 

Bildnachweis: Marcel Broodthaers, Un Coup de dés jamais n’abolira le hasard, 1969, Künstlerbuch, Wide White Space Gallery, Antwerpen, Galerie Michael Werner, Köln.

Veranstaltungen aus Themenfeld 2: Beginnen und Enden: Kulturgeschichten des Schöpferischen

Tagung: Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst

Film, Führung, Vortrag

19:00

11.6. W&K-Atelier (19 Uhr), 12.6. W&K-Atelier (9-17 Uhr), 13.6. W&K-Atelier, Museum der Moderne am Mönchsberg (9-16 Uhr)

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung “Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst” widmen sich Vorträge, Diskussionen, Performances und Exkursionen der zeitlichen Dimension von Übergangsphänomen.

W&K_Flyer_Tag danach

Auf Grund begrenzter Teilnehmer:innenzahl ist eine Anmeldung für die Führung im Museum der Moderne bis 10. Juni an Silvia.Amberger@plus.ac.at erforderlich.

 

mehr »

Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst

Öffentliche Ringvorlesung

13:00

„Zwischen Latenz und Ereignis. Zeitlichkeit begreifen“

Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung mit einer Führung durch die Salzburger Bergputzer (13 Uhr, Mönchsberg), Vortrag und Gespräch mit Anna Artaker und Paul Feigelfeld (17 Uhr, W&K-Atelier)

W&K_Flyer_Tag danach

Auf Grund begrenzter Teilnehmer:innenzahl ist eine Anmeldung für die Führung bis 28. März an Silvia.Amberger@plus.ac.at erforderlich.

Die öffentlichen Veranstaltungen werden durch begleitende Termine für Studierende ergänzt (Anmeldung siehe Plus bzw. Moz Online LV-Nr. 901.367).

mehr »

Transfer blocked – On the mediation of Russian art and culture during wartime

W&K-Forum

18:00

Ein W&K-Forum mit Vermittler:innen russischer Kunst und Kultur: Marina Davydova (Berlin), Erich Klein (Wien) und Maxim Osipov (Amsterdam)

W&K_Flyer_Transfer blocked

Medienecho_SN_150325

 

mehr »

50 years of the Carnation Revolution in Portugal

Colloquium, Exposition

14:00

Exposition „The Legacy of a Carnation“ (‚O legado de um cravo‘) and lectures by Cristina Pratas Cruzeiro (Universidade NOVA de Lisboa), Gregorio Sabater Navarro (University of Seville), Raquel Vaz Pinto (Universidade NOVA de Lisboa), Cláudia Fernandes (Universities of Salzburg and Vienna, Instituto Camões) and Johannes Hofer-Bindeus (University of Salzburg); Moderation: Markus Ebenhoch and Christopher F. Laferl

W&K_Revolucao_Flyer

Carnation Revolution_Programme

mehr »

VOM GEHEN UND VON ÜBERGÄNGEN IN DEN KÜNSTEN

Konzert, Lesung, Vortrag

10:00

„Welches Geräusch macht dein Gehen?“

Das literarische Postskriptum von Anna Maria Stadler ist erschienen in: Figurationen des Übergangs, Jg. 2023, S. 1-5. DOI: 10.25598/transitionen-2023-4 <https://transition.hypotheses.org/2122>

Flyer_Vom Gehen und von Übergängen

mehr »