Themenfeld
Beginnen und Enden: Kulturgeschichten des Schöpferischen
Das zweite Themenfeld fragt, wie das Neue in die Welt kommt – und wieder hinaus. Es sollen sich Stationen einer Kulturgeschichte des Schöpferischen und der Zerstörung, von Anfang und Ende abzeichnen.
Einsatz und Endspiel, Genesis und Apokalypse thematisieren historische und aktuelle künstlerische und literarische Modelle von Weltanfang und Weltende. – Unter Geschlossenes und offenes Kunstwerk: Schwellen zwischen Kunst und Welt geht es um das Bild vom Kunstwerk als Organismus, das eine lange Reihe von Natur-/Kultur-Hybriden in Kunst, Kunsttheorie, Poetik und Lebenswissenschaft eröffnet. Die Frage nach Anfang und Ende stellt sich dann aber auch ganz konkret am einzelnen Kunstwerk: Wie setzen Text und Bild ihren Anfang und wie können sie enden? –Beseelung und Ansteckung nimmt den Übergang als Beseelung, Begabung und Belebung unbelebter Dinge in den Blick, sei es als Inspiration, als Hauch, als numinoses, erotisches, natürliches oder technisches Ereignis. – Weiterleben, Wiedergeburt, Reenactment stellt die Frage nach dem Leben nach dem Tod in der Kunst. Im paradoxen Motiv des Weiterlebens im Werk wird eine schattenhafte Weiterexistenz in Aussicht gestellt, in der der eigene Tod überlebt werden soll. Die Renaissancen – ‚Wiedergeburten‘ von Gattungen, Epochenstilen oder von ganzen Epochen – verfolgen unter historischer Maske robust eigene Zwecke (wie u.a. an der Renaissance des Architektur- und Literaturbarock im Neobarock zu zeigen sein wird, einem der Gründungskontexte der Salzburger Festspiele).
Bildnachweis: Marcel Broodthaers, Un Coup de dés jamais n’abolira le hasard, 1969, Künstlerbuch, Wide White Space Gallery, Antwerpen, Galerie Michael Werner, Köln.
Veranstaltungen aus Themenfeld 2: Beginnen und Enden: Kulturgeschichten des Schöpferischen
VOM GEHEN UND VON ÜBERGÄNGEN IN DEN KÜNSTEN
Konzert, Lesung, Vortrag
10:00Mit Vorträgen von Brigitte Kovacs, Valentin Lindenthaler, Jan Volker Röhnert und Anna Stadler, Gespräch von Christa Gürtler mit und Lesung von Gertraud Klemm und einem musikalischen Ausklang mit Marco Döttlinger, eingeführt von Werner Michler.
Flyer_Vom Gehen und von Übergängen
mehr »Johanna Schumm und Helmut Lethen: Barocke Verstellung heute. Was man von Gracián lernen kann
Podiumsgespräch, Vortrag
17:00Der Vortrag von Johanna Schumm (München) und das anschließende Podiumsgespräch mit Helmut Lethen (Wien/Linz) und Johanna Schumm widmen sich diesen Fragen vor dem Hintergrund einer regen deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte des Handorakels seit der berühmten Übersetzung durch Arthur Schopenhauer.
Moderation: Clemens Peck
mehr »Barock und Neobarock in der Moderne
Tagung
10:00Die Tagung befasst sich im Festspiel-Jubiläumsjahr mit einer für Salzburg zentralen kulturellen Konstruktion: der ‚Erfindung des Barock‘ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Online Teilnahme:
Meeting-Link: https://uni-salzburg.webex.com/uni-salzburg-de/j.php?MTID=ma05397e454f136aae8026821c7d22762
Meeting-Kennnummer:137 022 9718 / Passwort: AHfgFYhK927
mehr »
Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Musik
Konzert, Lecture
18:00Themenfeld Musik
Int(r)o The Groove (Disco Dance Mix)
Soundlecture von Didi Neidhart (Autor, Musiker, DJ, Salzburg)
19:15 Uhr
Räume als Resonanzkörper
Lecture von Marco Döttlinger (Komponist, INM Institut Neue Musik, Universität Mozarteum)
Im Anschluss
corpus VI für einen Klarinettisten und Raumresonanzen
Uraufführung
Marco Sala (Klarinette), Marco Döttlinger (Elektronik)
NAMES – New Art and Music Ensemble Salzburg
mehr »Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Literatur
Lesung, Vortrag
18:00Themenfeld Literatur:
Anfangen im System. Finden, Ordnen, Formen, Merken, Reden in der Rhetorik
Vortrag von Stephan Kammer (Prof. für Neuere Deutsche Literatur, Universität München)
19:15
Der Schneeballeffekt: Too big to progress further
Lesung von Ann Cotten (Autorin, lebt in Berlin und Wien)
mehr »Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Film
Film, Vortrag
18:00Themenfeld Film:
Alltägliche Dramen des Anfangens: Das Intro als affektive Schwelle
Vortrag von Julia Bee (Prof. für Bildtheorie, Bauhaus-Universität Weimar)
19:15
Film im Film / Eröffnungssequenzen (Vorspannfilm, 2019)
Screening von Franz Bergmüller (Bildender Künstler, Universität Mozarteum Salzburg)
mehr »
Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Bildende Kunst
Lecture, Vortrag
18:00Themenfeld Bildende Kunst:
VON HIER AUS
»Jedes Bild beginnt mit dem Wort ›hier‹. Aber wo ist dieses Hier?«
Vortrag von Jürgen Stöhr (Prof. für Kunstwissenschaft, Universität Konstanz)
19:15
Experimentalsysteme
Artist Talk: Beate Terfloth (Prof. für Graphik, Universität Mozarteum Salzburg) im Gespräch mit Reinhard Ermen (Musikwissenschaftler und Kunstkritiker, Köln)