Sommersemester 2023
Aktuelles Lehrangebot
Die Lehrbroschüre für das kommende Sommersemester ist da!
Sie enthält alle wichtigen Infos über unsere Studienergänzungen und den Studienschwerpunkt sowie alle Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 23 angeboten werden.
Lehrangebot von W&K
Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst als Kooperation der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum bietet Studierenden beider Universitäten die Möglichkeit, zusätzliche Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst zu erwerben.
Die drei Programmbereiche von W&K Figurationen des Übergangs, (Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext und Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion haben gemeinsam ein Lehrprogramm erarbeitet.
Die Lehre ist transdisziplinär ausgerichtet und soll sowohl Studierenden der PLUS als auch des MOZ einen Rahmen für gemeinsames Studieren und Austausch bieten.
Beim Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen können die Lehrveranstaltungszeugnisse im Rahmen der freien Wahlfächer sowohl an der PLUS als auch am MOZ angerechnet werden.
Außerdem wird bei W&K das interuniversitäre Doktoratsstudium Wissenschaft und Kunst angeboten. Es richtet sich an Interessierte, die sowohl eine wissenschaftliche Ausbildung haben als auch Kompetenzen im Bereich der künstlerischen bzw. kulturellen Produktion aufweisen.
Kontakt und Ausstellung der Zertifikate
Nach positiver Absolvierung der jeweiligen Lehrveranstaltungen können die oben angeführten Zertifikate beantragt werden. Die Prüfungszeugnisse der Lehrveranstaltungen sind in vorgegebener digitaler Form im Sekretariat der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst vorzulegen, die die ECTS-Leistung und die korrekte Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft. Die Zertifikate werden anschließend im Auftrag des_r Vizerektor_in für Lehre an der ZFL (Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien) ausgestellt.
Auskünfte über die im jeweiligen Semester im Rahmen der Studienergänzungen angebotenen Lehrveranstaltungen stehen auf dieser Homepage oder können im Sekretariat der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst eingeholt werden.
Studienbroschüre Wissenschaft und Kunst Sommersemester
Informationen sind auch unter www.uni-salzburg.at/studienergaenzungen und unter www.moz.ac.at/de/kunst/swk.php zu finden oder können über studienergaenzung@plus.ac.at eingeholt werden.
Kontakt: Roswitha Gabriel: roswitha.gabriel@plus.ac.at
Zielgruppe
Das Studienangebot richtet sich an alle kunst- und kulturinteressierten Studierenden der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum.
Ziel ist es, Interesse für die Initiierung und Entwicklung eigenständiger Projekte im Kunst- und Kultursektor zu erwecken und – ausgestattet mit den dafür notwendigen Kompetenzen – diese umzusetzen. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur Vermittlung der Künste in künstlerischen, kulturellen und pädagogischen Kontexten.
Das Studienangebot im Detail
Basismodul „Die Künste: Theorien und Diskurse I bzw. II“ (12 ECTS)
Studienergänzung „Die Künste: Praxis und Vermittlung“ (24 ECTS): Basismodul + Aufbaumodul „Die Künste: Produktion, Praxis und Vermittlung“
Studienergänzung „Kulturmanagement & Kulturelle Produktion“ (24 ECTS): Basismodul + Aufbaumodul „Kulturmanagement & Kulturelle Produktion“
Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ (36 ECTS): Basismodul + Studienergänzung + 6 ECTS aus dem Angebot jenes Aufbaumoduls, das noch nicht im Rahmen der absolvierten Studienergänzung gewählt worden ist. 6 ECTS sind aus dem gesamten Lehrangebot frei wählbar.
Jede Studienergänzung besteht aus einem Basismodul zu 12 ECTS und einem Aufbaumodul zu ebenfalls 12 ECTS.
Schon für die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Basismodul zu 12 ECTS erhalten Sie ein Zertifikat für das Basismodul.
Nach der Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen zu wieder 12 ECTS (gesamt 24 ECTS) erhält man ein Zertifikat für eine Studienergänzung und mit nochmals 12 ECTS (gesamt 36 ECTS) erhalten Sie ein Zertifikat über einen Studienschwerpunkt.
Die Lehrveranstaltungen der Aufbaumodule können auch ohne Abschluss des Basismoduls absolviert werden.
Neben dem Erwerb eines Zertifikates schon für das Basismodul haben Sie auch die Möglichkeit, sich die angebotenen Lehrveranstaltungen als Freie Wahlfächer in Ihrem Studium anrechnen zu lassen.
Zertifikate
Es können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodule I bzw. II „Die Künste: Theorien und Diskurse“ (für die Absolvierung des Basismoduls, 12 ECTS)
- Studienergänzung „Die Künste: Praxis und Vermittlung“ (Basismodul & Aufbaumodul 1, 24 ECTS)
- Studienergänzung „Kulturmanagement und Kulturelle Produktion“ (Basismodul & Aufbaumodul 2, 24 ECTS)
- Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung “ (Basismodul & Aufbaumodul, 6 ECTS aus dem Angebot jenes Aufbaumoduls, das noch nicht im Rahmen der absolvierten Studienergänzung gewählt worden ist. 6 ECTS sind aus dem gesamten Lehrangebot frei wählbar.)
Um ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Basismoduls, einer Studienergänzung oder des Studienschwerpunkts zu erhalten, werden die Prüfungszeugnisse der absolvierten Lehrveranstaltungen im Sekretariat der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst eingereicht. Diese überprüft die korrekte Zuordnung zu den Modulen und leitet die Listen an das ZFL weiter.
Sie füllen also die für Sie relevante Excel Liste aus und schicken diese in elektronischer Form an das Sekretariat der IE Wissenschaft & Kunst.
Diese Listen bilden die Rückseite Ihres Zertifikates, also bitte keine PDFs und auch keine handgeschriebenen Listen schicken!
Hier finden Sie die Listen:
Basismodul I: „Die Künste: Theorien und Diskurse I“
Basismodul II: „Die Künste: Theorien und Diskurse II“
Studienergänzung „Die Künste: Praxis und Vermittlung“
Studienergänzung „Kulturmanagement und Kulturelle Produktion“
Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“
Achtung: Sollte die Eintragung der Studienergänzung bzw. des Studienschwerpunktes im Master- oder Diplomprüfungszeugnis im Rahmen der freien Wahlfächer angestrebt werden, so ist vor der Absolvierung unbedingt das Einvernehmen mit dem/der zuständigen Curricularkommissions-Vorsitzenden herzustellen. In einigen Studienrichtungen sind für die Absolvierung der Studienergänzung/des Schwerpunktes im Rahmen der freien Wahlfächer gegenüber dem gültigen Curriculum freiwillige Mehrleistungen der Studierenden erforderlich, die nicht im gesamten Umfang ins Abschlusszeugnis aufgenommen werden können. Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, können nicht im Rahmen der freien Wahlfächer als Studienergänzung / Studienschwerpunkt anerkannt werden.
Zertifikate
Die vom ZFL am Vizerektorat für Lehre ausgestellten Zertifikate werden elektronisch per E-Mail versandt.