Über Wissenschaft & Kunst
Was passiert an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft? Was passiert, wenn Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aufeinandertreffen? Die einzigartige Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg, spürt diesen Fragen in unterschiedlichsten Formaten und Angeboten nach. In der vorsätzlichen Verbindung lokaler und internationaler Perspektiven werden in drei thematischen Programmbereichen und einem Doktoratskolleg gesamtgesellschaftliche Fragen unserer Gegenwart kontextualisiert und in interdisziplinäre Zusammenhänge gebracht.
Ab Oktober 2024 startet Wissenschaft und Kunst in die neue Programmbereichsperiode, die unter dem Titel „Kulturen im Wandel“ steht. Aufbauend auf dem Erfolgskonzept aus gelebter Methodenvielfalt, kritischem Diskurs und aktiver Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen wird sich Wissenschaft und Kunst nochmals weiter entwickeln und wandeln: Ziel der drei Programmbereiche „Figurationen des Übergangs“, „Gesellschaft und Nachhaltigkeit | Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion“ und „InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse“ ist es, sich für neue Formen der Kooperation und Formate der Wissensproduktion als auch -vermittlung zu öffnen. Einmal mehr stehen die gemeinsame Gestaltung und Entwicklung im Zentrum von Wissenschaft und Kunst.
Die Programmbereiche gestalten ein vielfältiges Angebot an Symposien, Tagungen und Workshops, die auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind.
Darüber hinaus bieten sie Studierenden der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum die Möglichkeit, in Form von zwei Studienergänzungen und einem Studienschwerpunkt eine interessante Zusatzausbildung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst zu absolvieren.
Das Lehrangebot umfasst das Basismodul „Die Künste: Theorien und Diskurse“ und die Studienergänzungen „Die Künste: Praxis und Vermittlung“ und „Kulturmanagement & Kulturelle Produktion“, die zusammen den Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ ergeben.
Im Oktober 2024 beginnen sieben Kollegiat*innen in dem vom Land Salzburg mitfinanzierten Doktoratskolleg, das dann unter dem Motto „Kulturen im Wandel“ steht.
Auf dieser Homepage finden Sie detaillierte und aktuelle Informationen zu den Programmbereichen und zum Doktoratskolleg, zu deren Forschungsschwerpunkten und Aktivitäten sowie zum Lehrangebot.
Ich lade Sie herzlich ein, das umfangreiche Angebot der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst kennenzulernen und zu nutzen,
Thomas Ballhausen
Team
-
DDr. Mag. phil. Thomas Ballhausen »
Leitung Wissenschaft und Kunst
T: +43 662 8044 2388 E: wissenschaft.kunst@plus.ac.at -
Univ. Prof.in Caitríona Ní Dhúill , PhD »
Co-Leitung Wissenschaft & Kunst
T: +43 662 8044 4371 E: caitriona.nidhuill@plus.ac.at -
Evelyn Innerbichler »
Referentin
T: 0043 (0)662/8044-2384 E: evelyn.innerbichler@plus.ac.at -
Mag.a phil. Roswitha Gabriel »
Referentin
T: 0043 (0)662/8044-2383 E: roswitha.gabriel@plus.ac.at -
Luisa Zornemann »
Studienassistentin
Doktoratskolleg T: 0043 (0)662/8044-2371 E: luisa.zornemann@plus.ac.at
Leitung 2020-2023
Leitung 2013-2020
Kontakt
Sekretariat:
Evelyn Innerbichler
Bergstraße 12a
5020 Salzburg
evelyn.innerbichler@plus.ac.at
Tel: +43 662 8044 2384
Anfahrt und Zugang
Sie erreichen uns mit sämtlichen Bussen, die in die Innenstadt fahren. Die nächsten Haltestellen sind Mirabellplatz und Makartplatz. Vom Hauptbahnhof sind es 5 Minuten mit dem Bus oder 10-15 Minuten zu Fuß.
Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst befindet sich im 1. Stock im KunstQuartier. Beim Haupteingang Bergstraße 12 (Pustet Verlag) ganz nach hinten durchgehen, bei FS1 rechts vorbei, mit dem Lift in den 1. Stock oder die Stiege 3 rechts vom Lift nehmen. W&K befindet sich gleich beim Liftausgang (rechts das Sekretariat, links der Eingang).
Barrierefreiheit
Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst ist barrierefrei zu erreichen.
Die Eingangstür zur Bergstraße 12 öffnet automatisch.
Die Räumlichkeiten verfügen über:
Lift
Barrierefreies WC
Freie Sitzwahl (offene Bestuhlung)
Strohhalme
keine Stufen
Zufahrt über die Paris-Lodron Straße 2a ist möglich, es gibt aber keine Parkmöglichkeit.
In der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst selber befinden sich leider keine automatischen Türen, für Assistenz bitte im Sekretariat (direkt neben dem Lift) anfragen.
Telefonnummer bei Rückfragen: +43 662 8044 2384