Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“

Auf Grundlage der verbindlichen Basismodule „Die Künste: Theorien und Diskurse I bzw. II“ sowie der Synergien und Schnittstellen der beiden Studienergänzungen setzt sich der Studienschwerpunkt zusammen. Dieser vermittelt den Absolvent_innen die Kompetenzen zur umfassenden Entwicklung, Durchführung und Vermittlung kultureller Aktivitäten im Kontext der Künste auf Basis eines interdisziplinären wissenschaftlichen Fundaments sowie weitreichender praxisorientierter Kompetenzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Künsten und künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung.

Der Studienschwerpunkt ist transdisziplinär ausgerichtet und soll Studierenden sowohl der PLUS als auch des MOZ einen Rahmen für gemeinsames Studieren und Austausch bieten. Die Lehre zielt dabei auf neue Formen der Partizipation, interdisziplinären Arbeitens und künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung. Sie verbindet wissenschaftlich-theoretische Reflexionen mit künstlerischer Praxis und – wählbar – Kulturmanagement-Kompetenzen.

Durch ein projektorientiertes Lehrprogramm sollen zum einen (vor allem Studierenden der PLUS) Einblicke in Formen der Kunstproduktion, in die noch jungen (Berufs-)Felder der Vermittlung von Künsten und Kultur sowie künstlerische und kulturmanageriale Praxis gegeben werden. Zum anderen besteht (insbesondere für Studierende des MOZ) die Möglichkeit, künstlerische Praxen theoretisch, empirisch und historisch zu reflektieren. Beide Studierenden-Gruppen begegnen sich sowohl in den künstlerisch als auch in den wissenschaftlich orientierten Lehrangeboten und Projekten. Weiters werden Studierende der Uni 55-PLUS einbezogen.

Ergänzend und aufbauend auf den Bildungszielen der beiden Studienergänzungen vermittelt der Studienschwerpunkt Kompetenzen zum Einstieg in folgende Berufsfelder:

  • Vermittlung der Künste in vielfältigen freien und institutionellen Kontexten, insbesondere an Schnittstellen zwischen den Künsten, der Bildung/Pädagogik, Institutionen und Politik,
  • Mitarbeit (z.B. Dramaturgie, Projektentwicklung) in Kunst- und Kulturinstitutionen,
  • Mitarbeit im Management von Künstler_innenagenturen,
  • Mitarbeit bei pädagogischen Projekten an Schulen für musikalischen und anderen künstlerischen Unterricht (z.B. Kunst- und Musikschulen),
  • Übernahme von Aufgaben in Konzeption und Management bei Verlagen, Archiven, Künstler_innenagenturen, Ausstellungshäusern, Museen mit künstlerisch-kultureller Ausrichtung, in der Musikindustrie u.ä.,
  • Entwicklung von eigenen Initiativen in der freien sowie institutionellen Kunst- und Kulturszene sowie deren Management,
  • Mitarbeit in freien sowie institutionellen Kunst- und Kultureinrichtungen in den Bereichen PR, Marketing, Vermittlung, Administration und Programmatik sowie
  • Umsetzung gesellschafts- und kulturkritischer Programmformate im Kontext kultureller Entwicklungs- und Bildungsprozesse.

Schwerpunktmodul „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“

Voraussetzung zur positiven Absolvierung des Studienschwerpunkts „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ ist die Absolvierung einer der o.a. Studienergänzungen (24 ECTS) und des Schwerpunktmoduls (12 ECTS). Für den Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ sind somit Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 36 ECTS abzulegen.

Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von zumindest 12 ECTS zu absolvieren. Dabei kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:

Schwerpunktmodul „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“ (12 ECTS)
Für das Schwerpunktmodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von mindestens 12 ECTS zu absolvieren, die zur Hälfte (6 ECTS) aus dem Angebot jenes Aufbaumoduls kommen, das noch nicht im Rahmen der absolvierten Studienergänzung gewählt worden ist. Die restlichen 6 ECTS sind aus dem gesamten Lehrangebot frei wählbar.
12 ECTS

Prüfungspass Studienergänzung „Kulturmanagement und Kulturelle Produktion“