Nächstes W&K Forum
Bisherige W&K Foren
Max Czollek: Versöhnungstheater
W&K-Forum27. 06. 2023, 19:30 - 22:00
Edmundsburg, Europasaal
mehr »W&K-Forum: Spekulative Dinner Performance. Superfood der Dürre
W&K-Forum23. 06. 2023, 17:00 - 20:00
Salzburg Museum
mehr »W&K-Forum: Symposion Musik & Mathematik
Symposium , W&K-Forum02. 06. 2023, 9:00 - 17:00
Villa Vicina (Internationale Stiftung Mozarteum) & Online (Webex)
mehr »„Decolonize!“ Solidarität als ästhetisches Praktizieren
W&K-Forum10. 03. 2023, 19:00 - 21:00
Theater im KunstQuartier
mehr »W&K-Forum – Podiumsdiskussion / Panel Discussion: Critical Reflections on Research of Arts, Health and Wellbeing
Podiumsgespräch26. 01. 2023, 18:00 - 20:00
Online (Webex) & In Person: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »W&K-Forum: Von der Kunst im Krieg. Künstlerische Strategien im ukrainischen Kommunikationsdesign
Diskussion , Podiumsgespräch01. 12. 2022, 18:00 - 20:00
Unipark Nonntal, HS Anna Bahr-Mildenburg
mehr »W&K-Forum: D__CONNECT. Kunst und Kultur im Aufbruch
W&K-Forum03. 11. 2022, 19:00 - 21:00
ARGEkultur Salzburg
mehr »D__CONNECT – Kunst und Kultur im Aufbruch
World Café, W&K-Forum, Get-together & DJ Rova03. 11. 2022, 15:00 - 23:59
ARGEkultur
mehr »Künstlerische Spielräume als partizipative Lernorte?
W&K-Forum22. 06. 2022, 16:00 - 20:00
W&K-Atelier im KunstQuartier
mehr »W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?
Diskussion12. 05. 2022, 17:00 - 20:00
Salzburg Museum, Kuenburg Saal, Neue Residenz
mehr »Joseph Vogl: Kapitalismus und Ressentiment
W&K-Forum06. 04. 2022, 18:00 - 20:00
Edmundsburg, Europasaal
mehr »VERSCHOBEN! W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?
Diskussion18. 11. 2021, 17:00 - 20:00
Salzburg Museum, Kuenburg Saal, Neue Residenz UND online via webex
mehr »Für eine ‚Zukunft mit Zukunft‘: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel
W&K-Forum06. 11. 2021, 18:00 - 19:30
KunstBox Seekirchen und online
mehr »W&K-Forum: Aufprall. BudeMunkWieland
Diskussion , Präsentation20. 10. 2021, 19:00 - 21:00
Edmundsburg, Europasaal
mehr »INNER GARDEN – post.shut.down.sound.scape (SWEET SPOT)
W&K-Forum26. 06. 2020, 15:00
Mirabellgarten Salzburg
mehr »W&K-Forum: Dafür-Sein als Widerstand
Diskussion23. 11. 2019, 19:00 - 22:00
Theater im KunstQuartier
mehr »Handkes Preis. Literatur und Leben
Diskussion24. 10. 2019, 20:15
Unipark Nonntal, HS E.002 (Agnes Muthspiel)
mehr »W&K-Forum
Orte des Austauschs für Forschung, Kulturpolitik und künstlerische Praxis
Was geschieht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst? Welche unterschiedlichen Perspektiven nehmen Wissenschaftler und Künstler zu ein und demselben Thema ein? Wo stützen sich die Thesen der oftmals nur scheinbar entgegengesetzten Pole, wo widerlegen sie sich?
Salzburg blickt auf eine lange und erfolgreiche kulturelle und wissenschaftliche Tradition zurück. Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, greift diese Tradition auf, nutzt sie als Inspirationsquelle und wirft einen Blick in die Zukunft: In den drei Programmbereichen „Figurationen des Übergangs“, „(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext“ sowie „Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion“ werden die beiden Welten anhand aktueller Fragestellungen dargestellt, miteinander verwoben, konfrontiert und hinterfragt. Das reiche Lehrangebot von Wissenschaft und Kunst wird ergänzt durch zahlreiche Symposien, Tagungen und Workshops. W&K lädt unter der Leitung von Elisabeth Klaus Studierende zu einem Blick über den Tellerrand ein: Eine Absage an fachbereichsbegrenztes Denken und Forschen.
Mit der Veranstaltungsreihe W&K-Forum heißt die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst auch mehrmals im Jahr die kunstinteressierte Salzburger Öffentlichkeit willkommen. An wechselnden Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern bietet das Forum dem kontroversiellen Diskurs rund um kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen eine Plattform. Eingeladen werden hierzu herausragende Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachbereiche – anerkannte Experten und charismatische Vermittler der künstlerischen Praxis und der theorieorientierten Wissenschaft, die das jeweilige Thema in einem breiten gesellschaftlichen Kontext darlegen bzw. miteinander diskutieren.