Bisherige W&K Foren
W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?
Diskussion
17:00Präsentation der Projekte „Belvedere Salzburg“ & „Fotomuseum“ – Diskussion mit Martin Hochleitner (Direktor Salzburg Museum), Stella Rollig (Generaldirektorin Österreichische Galerie Belvedere), Thorsten Sadowsky (Direktor Museum der Moderne Salzburg), Bernd Stiegler (Literatur- und Medienwissenschaft, Universität Konstanz), Anja Grebe (Kunst- und Kulturwissenschaft, Donau-Universität Krems) und Martin Fritz (Kurator, Berater, Publizist). Insbesondere soll gefragt werden, welche Bedeutungen Museen resp. Kunstmuseen aktuell zukommen und welche Transformationen in den Museen mit dem gesellschaftlichen Wandel einhergehen müssen. Welche Museen wollen wir in Zukunft, welche braucht Salzburg?
Programmkarte W&K Forum Museumspläne
mehr »
VERSCHOBEN! W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?
Diskussion
17:00Aktuelle Information zur Veranstaltung: Auf Grund der derzeit angespannten Covid-Situation wird die Diskussionsveranstaltung zu den Museumsplänen in Salzburg verschoben. Ein neuer Termin, voraussichtlich im Frühjahr, wird rechtzeitig kommuniziert.
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Martin Hochleitner (Direktor Salzburg Museum), Harald Krejci (Chefkurator, Österreichische Galerie Belvedere), Thorsten Sadowsky (Direktor Museum der Moderne), Bernd Stiegler (Literatur- und Medienwissenschaftler Universität Konstanz), Anja Grebe (Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Donau-Universität Krems) und Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin und Kulturwissenschaftlerin HFBK Hamburg)
Bitte beachten Sie die 2-G Regel bei Veranstaltungen, ein gültiger Impf- oder Genesungsnachweis ist mitzubringen. In allen Kultureinrichtungen in Salzburg gilt die FFP2-Maskenpflicht. Die Veranstaltungsteilnahme in Präsenz ist auf 50 Personen beschränkt, um verbindliche Anmeldung wird gebeten: silvia.amberger@plus.ac.at.
mehr »W&K-Forum: Aufprall. BudeMunkWieland
Diskussion, Präsentation
19:00Heinz Bude und Karin Wieland präsentieren ihr Romanprojekt „Aufprall“ (Hanser 2020) und diskutieren im Anschluss daran über das Ineinandergreifen von Autobiografie und Autofiktion im Kontext ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Praxisformen.
Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme ist ein gültiger 3G-Nachweis erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 60 Personen beschränkt.
Um verbindliche Anmeldung an silvia.amberger@plus.ac.at wird gebeten.
mehr »Handkes Preis. Literatur und Leben
Diskussion
20:15Am Podium: Christoph Bartmann, Germanist, Literaturkritiker und Autor, Warschau / Mascha Dabić, Autorin und Übersetzerin, Wien / Evelyne Polt-Heinzl, Germanistin, Literaturkritikerin und Kuratorin, Wien
Moderation: Karin Buttenhauser, ORF Salzburg
mehr »W&K-Forum
Orte des Austauschs für Forschung, Kulturpolitik und künstlerische Praxis
Was geschieht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst? Welche unterschiedlichen Perspektiven nehmen Wissenschaftler und Künstler zu ein und demselben Thema ein? Wo stützen sich die Thesen der oftmals nur scheinbar entgegengesetzten Pole, wo widerlegen sie sich?
Salzburg blickt auf eine lange und erfolgreiche kulturelle und wissenschaftliche Tradition zurück. Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum, greift diese Tradition auf, nutzt sie als Inspirationsquelle und wirft einen Blick in die Zukunft: In den drei Programmbereichen „Figurationen des Übergangs“, „(Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext“ sowie „Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion“ werden die beiden Welten anhand aktueller Fragestellungen dargestellt, miteinander verwoben, konfrontiert und hinterfragt. Das reiche Lehrangebot von Wissenschaft und Kunst wird ergänzt durch zahlreiche Symposien, Tagungen und Workshops. W&K lädt unter der Leitung von Elisabeth Klaus Studierende zu einem Blick über den Tellerrand ein: Eine Absage an fachbereichsbegrenztes Denken und Forschen.
Mit der Veranstaltungsreihe W&K-Forum heißt die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst auch mehrmals im Jahr die kunstinteressierte Salzburger Öffentlichkeit willkommen. An wechselnden Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Kooperationspartnern bietet das Forum dem kontroversiellen Diskurs rund um kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen eine Plattform. Eingeladen werden hierzu herausragende Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachbereiche – anerkannte Experten und charismatische Vermittler der künstlerischen Praxis und der theorieorientierten Wissenschaft, die das jeweilige Thema in einem breiten gesellschaftlichen Kontext darlegen bzw. miteinander diskutieren.