Themenfeld

Figuren, Szenarien/Narrative und Ästhetiken des Übergangs

Das erste Themenfeld widmet sich konkreten Erscheinungsformen der Transition (Motive, Themen, Handlungsmuster und ‑verläufe), die die Künste im Laufe ihrer Geschichte entwerfen. Dazu soll auf einer Meta-Ebene nach Figurationen von künstlerischer Urheberschaft und Medialität gefragt werden.

Mit Figuren der Grenze wird das breite Inventar von liminalen Gestalten adressiert, von der Personifikation des Todes über  Grenzfiguren an der Schwelle zum Tod oder zwischen Lebendigem und Unbelebtem – Gespenster, Vampire, Homunculi, Cyborgs, Automaten, Roboter. In der Gestalt des Hermaphroditen und generell in Formationen des Androgynen erscheint Genderidentität als bloß phantasierte Gegebenheit. – Unter Szenarien/Narrative des Übergangs geht es um literarische, bildkünstlerische und musikalische Handlungstopoi des Übergangs wie Erweckung, Erscheinung, Verlebendigung oder getäuschte Wahrnehmung. – Eine Figur an den Schwellen der Textgenese, der Textregie und der Texthandlung ist der Urheber/die Urheberin des Kunstwerks. – Archiv und Performanz untersucht auf einer Meta-Ebene Medien der Bewahrung und der Aktualisierung der Künste. – Life Sciences and Death Studies fragt nach der Rolle der (Kultur- und Natur-) Wissenschaften bei den Grenzbestimmungen von Leben und Tod.

 

 

Bildnachweis: William Kentridge, More Sweetly Play the Dance, 2015, Still, Galerie Barbara Goodman.

 

 

 

Veranstaltungen aus Themenfeld 1: Figuren, Szenarien/Narrative und Ästhetiken des Übergangs

Enar de Dios Rodríguez: „So is this“

Artist Talk

18:00

In Anlehnung an Michael Snows Film „So Is This“ (CA, 1982, 16 mm, 45‘) thematisiert der Artist Talk mit Enar de Dios Rodríguez (bildende Künstlerin und Kuratorin, Wien) die Funktion von Text in der Gegenwartskunst.

Flyer_Artist Talk_Rodriguez

 

mehr »

Reihe „Literacies“: Konstanze Schütze: Bildkomplexe und Digitalität. Visuelle Explorationen nach dem Internet

Gastgespräch, Vortrag

17:00

Entlang medien- und kulturtheoretischer sowie kunstpädagogischer Ansätze untersucht Konstanze Schütze (Köln) in Ihrem Vortrag Bildhandeln im Internet.

In der Reihe „Literacies“ werden u.a. transdisziplinäre Alternativen zu den pädagogischen Kompetenz-Diskursen diskutiert und wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven im Kontext europäischer Bildungsdiskurse in Dialog gebracht.

Flyer_Bildkomplexe und Digitalität

mehr »

Christoph Hoffmann: Training Scenes. Taking Science Studies to the Classroom

Gastgespräch, Vortrag

17:00

Offenes Seminar in der Reihe „Literacies“ mit Christoph Hoffmann (Luzern). In dieser Reihe werden u.a. transdisziplinäre Alternativen zu den pädagogischen Kompetenz-Diskursen diskutiert und wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven im Kontext europäischer Bildungsdiskurse in Dialog gebracht.

Flyer Training Scenes

mehr »

Nachhaltig vergänglich. Zur Materialität des Verfalls

Ausstellung, Tagung

18:00

Die transdisziplinäre Tagung erprobt die Tauglichkeit des Begriffs der Vergänglichkeit zur Befragung aktueller künstlerischer, ökologischer und politischer Diskurse. Denn angesichts von Mikroplastik in Ozeanen und Atommüll in Bergwerken wirkt die stereotype Vanitas-Formel „Omnia transeunt“ – „Alles vergeht“ wie ein utopisches Versprechen.

Vergänglichkeit. Künstlerische Forschung: Die Widersprüche von Nachhaltigkeit und Zerfall. Leicht reparierbare Geräte, die langlebig sind, gelten als nachhaltig. In anderem Kontext geht Nachhaltigkeit mit einem schnellen Zerfall von Materialien einher. Julia Grillmayr. 4. Dezember 2022 / DER STANDARD

 

Programm Tagung

Abstracts_Nachhaltig vergänglich

NACHHALTIG VERGÄNGLICH_Einladung Ausstellungseröffnung

Ausstellung_Nachhaltig_vergänglich

Eröffnung: 17.11. 2022,18 Uhr // Dauer: 17.–19.11. 2022
Gespräche mit den Künstlerinnen Irini Athanassakis, Elisabeth Eiter, Natalia Jobe und Stefanie, Katara, skulpturale Performance von Markus Gumpinger.

Gletscherschliff, Asche, Flechten, Kohle: Die Arbeiten von Irini Athanassakis, Elisabeth Eiter, Markus Gumpinger, Sybille Neumeyer und dem Künstlerinnenkollektiv ὑφή experimentieren mit Flüchtigkeit und Dauer, Form und Transformation, Verfall und Fixierung, Ernährung und Verzehr. Ihre Materialien sind nicht nur Akteur:innen in einem ästhetischen Prozess, sondern auch Anhaltspunkte für das Denken über die komplexen Beziehungen von Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit in der Gegenwart.

 

 

mehr »

Die neue experimentelle Praxis

Podiumsgespräch, Präsentation

18:00

Mit Hans-Jörg Rheinberger, der  sein aktuelles Buch „Spalt und Fuge“ (Suhrkamp 2021) präsentiert, Tanja Bogusz und Simone De Angelis

Programmkarte_experimentelle Praxis

mehr »

Reihe Literacies: Visual Literacy mit Matthias Bruhn (Karlsruhe)

Workshop

16:30

In dieser Reihe werden u.a. transdisziplinäre Alternativen zu den pädagogischen Kompetenz-Diskursen diskutiert und wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven im Kontext europäischer Bildungsdiskurse in Dialog gebracht.

 

 

mehr »

W&K-Forum:  Aufprall. BudeMunkWieland

Diskussion, Präsentation

19:00

Heinz Bude und Karin Wieland präsentieren ihr Romanprojekt „Aufprall“ (Hanser 2020) und diskutieren im Anschluss daran über das Ineinandergreifen von Autobiografie und Autofiktion im Kontext ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Praxisformen.

Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme ist ein gültiger 3G-Nachweis erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 60 Personen beschränkt.

Um verbindliche Anmeldung an silvia.amberger@plus.ac.at wird gebeten.

Webex Zugangslink

mehr »

Acid Communism: Psychedelische Politisierungen

Diskussion, DJ Set, Lecture

18:00

Lecture von Didi Neidhart zum Thema „Acid Communism: Psychedelische Politisierungen“ mit offener Diskussionsrunde nach dem Vortrag, im Anschluss Musik

Eintritt ist frei. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiger 3G-Nachweis vorzulegen. Die Veranstaltung ist auf 25 Personen beschränkt. Anmeldung unter kontakt@5020.info.

Programmkarte Acid Communism

mehr »

„Schreiben, das heißt übersetzen“. Hélène Cixous ins Deutsche übertragen

Podiumsgespräch

18:00

Claudia Simma und Esther von Osten sprechen über die Herausforderungen, eine Autorin zu übertragen, für die Schreiben schon immer Übersetzen ist.

Bitte beachten Sie den 3g-Nachweis für den Besuch der Veranstaltung.

Programmkarte

mehr »

Dante 2021

Gastgespräch, Konzert, Lesung

18:00

Eine musikalisch-literarische Soirée: Lesung (italienisch/deutsch) und Gespräch (deutsch) mit Georg Clementi, Manfred Kern, Max Meraner, Giorgio Simonetto und Friederike Wille. Musik: Francesca Cardone (Klavier), Yvonne Hartinger (Mezzosopran) und Virgil Hartinger (Tenor)

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bei: Società Dante Alighieri info[at]dante-salzburg.at

Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt aktuellen Covid-Regelungen (3-G-Regel, bei Tests: offizielle Tests, FFP2 Maske empfohlen).

mehr »

Tier werden

Gastgespräch, Lesung

18:00

Teresa Präauer liest u.a. aus ihrem Essaybuch „Tier werden“ und im Anschluss daran wird sie mit Norbert Winding, dem Direktor des „Hauses der Natur“, ein Gespräch über Möglichkeiten und Veränderungen der Repräsentation von Tieren in einem Museum führen.

Teresa Präauer_Lesung

Anmeldung wegen beschränkter Platzzahl erforderlich bis 21. Juni 2021: Haus der Natur, Tel. 0662-842653, E-Mail: office@hausdernatur.at
Eintritt frei, es gelten die aktuellen COVID-Maßnahmen für Veranstaltungen

mehr »

Paul Celan

Tagung

9:45

Tagung mit Beiträgen von Christine Ivanovic, Bernd Auerochs, Lydia Koelle, Camilla Miglio und Uta Degner

Webex Zugangslink

 

 

mehr »

Artist Talk: Baby-Making

Gastgespräch

9:15

Online Artist Talk mit Irini Athanassakis und Romana Sammern. Veranstaltet im Rahmen der Lehrveranstaltung “Der Körper als Kunstprodukt” in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft der Universität Passau.

mehr »

Artist Talk: Playfool Tool

Gastgespräch

9:15

Artist Talk mit Sophia Süßmilch und Romana Sammern. Veranstaltet im Rahmen der Lehrveranstaltung “Der Körper als Kunstprodukt” in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft der Universität Passau.

mehr »

Artist Talk: Körperbemalungen

Gastgespräch

9:15

Online Talk mit der Kuratorin Martina Pohn, der Tattoo-Künstlerin Hannah T. Wagner und Romana Sammern. Veranstaltet im Rahmen der Lehrveranstaltung “Der Körper als Kunstprodukt” in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft der Universität Passau.

mehr »

Sandro Zanetti: Celans Lanzen. Entwürfe, Spitzen, Wortkörper.

Vortrag

18:00

Paul Celans Geburtstag jährt sich am 23. November 2020 zum hundertsten Mal. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, neuere Perspektiven der Celan-Forschung vorzustellen: Sandro Zanetti, Literaturwissenschafter an der Universität Zürich, spricht zu seiner aktuellen Publikation.

Moderation: Uta Degner

 

 

 

mehr »

Privat: AUSSTELLUNG Paul Celan

Ausstellung

18:30

Im Vorfeld der internationalen Tagung „Paul Celan – Schöpfung im Übergang“ haben sich Studierende im Sommersemester mit Celans Lyrik unter zugleich literaturwissenschaftlicher wie kunstpraktischer Perspektive auseinandergesetzt.

mehr »

Post-Utopia and Europe in the Performing Arts

Vortrag, Workshop

13:00

Keynote Speakers:

Milena Dragićević-Šešić (Universität Belgrad) und Arianna Beatrice Fabbricatore (Professorin für Philosophie, Paris-Sorbonne IV)

Artistic Lecture: Ivana Müller

Vortragende: Alexandra Baybutt, Olivier Delers, Martina Fladerer, Gustavo Fijalkow, Inge Gappmaier, Massimo De Giusti, Nicole Haitzinger, Alexandra Kolb, Anna Leon

 

mehr »

Elfriede Jelinek – eine Ästhetik der Übergänge

Film, Vortrag, Workshop

15:30

VORTRÄGE IM KUNSTQUARTIER

Britta Kallin (Atlanta) / Silke Felber (Wien)

DAS KINO ab 19:00h

Die Kinder der Toten (Kelly Copper, Pavol Liska, Nature Theater of Oklahoma; 92 min, 2019)

Podiumsgespräch mit Claus Philipp und Gabriele Jutz (Wien)

Moderation: Uta Degner und Christa Gürtler (Salzburg)

Für Teilnehmer*innen des Workshops ist der Eintritt in DAS KINO frei!

mehr »

Insektensterben

Diskussion

18:00

Am Podium:

Peter Berz, Wissenschaftsforscher und Philosoph / Jan Christian Habel, Biologe / Elisabeth Ortner, Ökologin / Josef Settele, Ökologe / Christoph Wiesmayr, Architekt

mehr »

Massen sterben – landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege. Wege des Erinnerns in europäischer Perspektive

8:30

DONNERSTAG, 21.11. / VORTRÄGE (8.30-19.00h) bei Wissenschaft & Kunst

FREITAG, 22.11./ EXKURSION (8.30-16.00h) Gedenkstätte Konzentrationslager Ebensee, Gedenkstätte Mauthausen

mehr »