Subject Area 1
Figures, Scenarios/Narratives and Aesthetics of Transition
The first subject area is devoted to the concrete manifestations of transition (motifs, themes and patterns and courses of action), which the arts have created in the course of their history. For this, figurations of artistic authorship and mediality are examined on a meta level.
- Figures of the Border addresses the broad inventory of liminal shapes, from the personification of death to boundary figures at the threshold of death or between the living and the inanimate – ghosts, vampires, homunculi, cyborgs, automata, robots. In the form of the hermaphrodite, and in formations of the androgynous in general, gender identity appears as a merely fantasized given.
- Scenarios/Narratives of Transition deals with literary, pictorial and musical action topoi of transition such as awakening, apparition, vivification or occluded perception.
- A figure at the thresholds of text genesis, text direction and text action is the originator of the work of art.
- Archive and Performance explores, on a meta level, the media of preservation and actualization of the arts.
- Life Sciences and Death Studies enquires into the role of the (cultural and natural) sciences in determining the boundaries of life and death.
Picture credits: William Kentridge, More Sweetly Play the Dance, 2015, Still, Galerie Barbara Goodman.
Veranstaltungen aus Themenfeld 1: Figuren, Szenarien/Narrative und Ästhetiken des Übergangs
Reihe Literacies: Visual Literacy mit Matthias Bruhn (Karlsruhe)
Workshop
16:30In dieser Reihe werden u.a. transdisziplinäre Alternativen zu den pädagogischen Kompetenz-Diskursen diskutiert und wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven im Kontext europäischer Bildungsdiskurse in Dialog gebracht.
mehr »
W&K-Forum: Aufprall. BudeMunkWieland
Diskussion, Präsentation
19:00Heinz Bude und Karin Wieland präsentieren ihr Romanprojekt „Aufprall“ (Hanser 2020) und diskutieren im Anschluss daran über das Ineinandergreifen von Autobiografie und Autofiktion im Kontext ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Praxisformen.
Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme ist ein gültiger 3G-Nachweis erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 60 Personen beschränkt.
Um verbindliche Anmeldung an silvia.amberger@plus.ac.at wird gebeten.
mehr »Acid Communism: Psychedelische Politisierungen
Diskussion, DJ Set, Lecture
18:00Lecture von Didi Neidhart zum Thema “Acid Communism: Psychedelische Politisierungen” mit offener Diskussionsrunde nach dem Vortrag, im Anschluss Musik
Eintritt ist frei. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiger 3G-Nachweis vorzulegen. Die Veranstaltung ist auf 25 Personen beschränkt. Anmeldung unter kontakt@5020.info.
mehr »„Schreiben, das heißt übersetzen“. Hélène Cixous ins Deutsche übertragen
Podiumsgespräch
18:00Claudia Simma und Esther von Osten sprechen über die Herausforderungen, eine Autorin zu übertragen, für die Schreiben schon immer Übersetzen ist.
Bitte beachten Sie den 3g-Nachweis für den Besuch der Veranstaltung.
mehr »Dante 2021
Gastgespräch, Konzert, Lesung
18:00Eine musikalisch-literarische Soirée: Lesung (italienisch/deutsch) und Gespräch (deutsch) mit Georg Clementi, Manfred Kern, Max Meraner, Giorgio Simonetto und Friederike Wille. Musik: Francesca Cardone (Klavier), Yvonne Hartinger (Mezzosopran) und Virgil Hartinger (Tenor)
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bei: Società Dante Alighieri info[at]dante-salzburg.at
Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt aktuellen Covid-Regelungen (3-G-Regel, bei Tests: offizielle Tests, FFP2 Maske empfohlen).
mehr »Tier werden
Gastgespräch, Lesung
18:00Teresa Präauer liest u.a. aus ihrem Essaybuch „Tier werden“ und im Anschluss daran wird sie mit Norbert Winding, dem Direktor des „Hauses der Natur“, ein Gespräch über Möglichkeiten und Veränderungen der Repräsentation von Tieren in einem Museum führen.
Anmeldung wegen beschränkter Platzzahl erforderlich bis 21. Juni 2021: Haus der Natur, Tel. 0662-842653, E-Mail: office@hausdernatur.at
Eintritt frei, es gelten die aktuellen COVID-Maßnahmen für Veranstaltungen
Artist Talk: Körperbemalungen
Gastgespräch
9:15Online Talk mit der Kuratorin Martina Pohn, der Tattoo-Künstlerin Hannah T. Wagner und Romana Sammern. Veranstaltet im Rahmen der Lehrveranstaltung “Der Körper als Kunstprodukt” in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft der Universität Passau.
mehr »Sandro Zanetti: Celans Lanzen. Entwürfe, Spitzen, Wortkörper.
Vortrag
18:00Paul Celans Geburtstag jährt sich am 23. November 2020 zum hundertsten Mal. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, neuere Perspektiven der Celan-Forschung vorzustellen: Sandro Zanetti, Literaturwissenschafter an der Universität Zürich, spricht zu seiner aktuellen Publikation.
Moderation: Uta Degner
mehr »
Post-Utopia and Europe in the Performing Arts
Vortrag, Workshop
13:00Keynote Speakers:
Milena Dragićević-Šešić (Universität Belgrad) und Arianna Beatrice Fabbricatore (Professorin für Philosophie, Paris-Sorbonne IV)
Artistic Lecture: Ivana Müller
Vortragende: Alexandra Baybutt, Olivier Delers, Martina Fladerer, Gustavo Fijalkow, Inge Gappmaier, Massimo De Giusti, Nicole Haitzinger, Alexandra Kolb, Anna Leon
mehr »
Elfriede Jelinek – eine Ästhetik der Übergänge
Film, Vortrag, Workshop
15:30VORTRÄGE IM KUNSTQUARTIER
Britta Kallin (Atlanta) / Silke Felber (Wien)
DAS KINO ab 19:00h
Die Kinder der Toten (Kelly Copper, Pavol Liska, Nature Theater of Oklahoma; 92 min, 2019)
Podiumsgespräch mit Claus Philipp und Gabriele Jutz (Wien)
Moderation: Uta Degner und Christa Gürtler (Salzburg)
Für Teilnehmer*innen des Workshops ist der Eintritt in DAS KINO frei!
mehr »Massen sterben – landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege. Wege des Erinnerns in europäischer Perspektive
8:30DONNERSTAG, 21.11. / VORTRÄGE (8.30-19.00h) bei Wissenschaft & Kunst
FREITAG, 22.11./ EXKURSION (8.30-16.00h) Gedenkstätte Konzentrationslager Ebensee, Gedenkstätte Mauthausen
mehr »