„Omnia transeunt“ – „Alles vergeht“. Angesichts von Mikroplastik in Ozeanen und Atommüll in Bergwerken wirkt die stereotype Vanitas-Formel wie ein utopisches Versprechen. Eine neue, abbaubare Materialkultur soll als Aspekt einer allgemeinen Nachhaltigkeit dagegen das speziesübergreifende Überleben auf der Erde sichern – Nachhaltigkeit soll also gerade durch Vergänglichkeit erreicht werden. Die transdisziplinäre Tagung „Nachhaltig Vergänglich. Zur Materialität des Verfalls“ untersucht das ambivalente Verhältnis zu Vergänglichkeit in der Gegenwart: die Spannung zwischen dem Wunsch, Zeit und Verfall anzuhalten und der Aufwertung von Vergänglichkeit im ökologischen Diskurs. Ein gemeinsamer Fokus auf die Materialität von Vergänglichkeit verbindet dabei unterschiedliche disziplinäre Zugänge: Wie werden vergängliche Materialien zu Werkstoffen? Was lösen materiell verfallende Kunstwerke in uns aus? Wie altern menschliche, nichtmenschliche und mehr-als-menschliche Körper? Und was passiert, wenn die Menschen von der Erde verschwinden?
PROGRAMMÜBERSICHT
Donnerstag, 17.11.2022, 17:00-18:30 Uhr
Ort: Tanzstudio, 2. OG., Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg
Abendvortrag von Sybille Neumeyer (Berlin)
Donnerstag, 17.11.2022, 19:00-20:30 Uhr
Ort: Stadtgalerie Mozartplatz 5
Ausstellungseröffnung und Gespräche mit den Künstlerinnen Irini Athanassakis, Elisabeth Eiter und Stefanie Farkahazy, Natalia Jobe und Sybille Neumeyer
Freitag, 18.11.2022
09:30–12:30 Uhr Künste des Verfalls
Ort: Schloß Frohnburg, Hellbrunner Allee 53, Salzburg
Karin Harrasser (Linz), Luana Bechstein (Linz), Vera Wolff (Zürich), Ilka Becker (Mainz)
Mittagessen mit Filmscreening von Amina Lehner und Julia Grillmayr
14:00–16:30 Uhr Kulturen der Dekomposition
Ort: Schloß Frohnburg, Hellbrunner Allee 53, Salzburg
Maren Mayer-Schwieger (Linz), Tobias Schlechtriemen und Anne Hemkendreis (Freiburg), Reinhold Reith (Salzburg)
18:00 Abendvortrag von Karin Leonhard (Konstanz)
Ort: Tanzstudio, 2. OG., Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg
Samstag, 19.11.2022
9:30–13:00 Uhr Was bleibt
Ort: Schloß Frohnburg, Hellbrunner Allee 53, Salzburg
Manfred Kern (Salzburg), Mareike Herbststreit (Salzburg), Monika Wagner (Hamburg), Benjamin Steininger (Berlin/Wien)
Organisation, Konzeption: Yorick Berta, Jasmin Mersmann, Romana Sammern
Eine Kooperation des Programmbereichs Figurationen des Übergangs / W&K, der Kunstuniversität Linz und der Salzburger Stadtgalerien
Bildnachweis: Angelika Wonisch