Themenfeld
Übergänge zwischen Kunst und Leben
Das dritte Themenfeld befasst sich mit den Oppositionen von Kunst und Leben, Individuum und Kollektiv, Endlichkeit und Unendlichkeit und Versuchen, diese Oppositionen zu überwinden.
Kunst und Lebenspraxis – Lebenskunst: Wie ist die Zone, der Übergang zwischen Kunst und Leben zu denken? Neuere Versionen der sehr alten Lehren von der Lebenskunst (ars vitae/ars bene vivendi und moriendi) betonen das Kunstanaloge in der bewussten Gestaltung von Lebensbezügen, wobei ‚Lebenskunst‘ ethische und politische Dimensionen integriert. – Entfiktionalisierung und Authentizität: An der Kunst/Leben-Grenze operieren seit jeher die künstlerischen Realismusprojekte mit dem Vorsatz der mimesis oder der „Nachahmung der Natur“. Anders als früher treten heute Aspekte von Performanz, Körperlichkeit und Dinglichkeit in den Vordergrund; „Realismus“ könnte überhaupt als Form von Praxis beschrieben werden. – Ästhetische Praxeologie schließlich fragt nach einem Begriff von Kunst als Praxis, deren Grenzen zur Lebenswelt hin offen sind und in der die institutionalisierten Künste als Grenzfälle umfassender ästhetischer Praktiken begriffen werden. Lässt sich hier an vormoderne Verständnisse von Kunst (wie die artes) anschließen, um neue pädagogische und alltagsästhetische Formen zu entwickeln? Lassen sich hier auch neue Konzepte für Wissenschaft und Wissenschaftsdidaktik entwickeln? Lassen sich Wissenschaft und Kunst damit in ein neues Verhältnis setzen?
Bildnachweis: Iris Fraueneder, Fotostudie „Über Natur und Zivilisation“, Internationale Sommerakademie Salzburg, 2010.
Veranstaltungen aus Themenfeld 3: Übergänge zwischen Kunst und Leben
Doctoring Beauty. Beauty and Medicine in the Middle Ages and Early Modern Europe
Lecture
18:00September 26, 2023
18:00–19:30 Collective Evening Lecture (hybrid): Doctoring Beauty. Beauty and Medicine in the Middle Ages and Early Modern Europe
Beauty cultures have a remarkable history as the practices, texts, and artefacts involved have circulated and transformed through time and space. The collective lecture traces the aesthetic praxeology of European beauty cultures from antiquity to the Middle Ages to the Early Modern period between medicine, pharmacology, and the arts.
Christina Antenhofer (Salzburg), Jill Burke (Edinburgh), Montserrat Cabré (Cantabria), Irene Calà (Munich), Erin Griffey (Auckland), Timothy McCall (Villanova), Romana Sammern (Salzburg), Katharina Seidl (Innsbruck), and Andreas Winkler (Innsbruck) will present results from the itinerant symposium “Medicine, Beauty and the Body: Materials, Texts and Artifacts“ in Innsbruck, Schloss Ambras, Salzburg, and Vienna.
Flyer_Collective lecture_beauty and medicine
mehr »
Friderike ›Zweig‹
Präsentation, Workshop
15:00Zur Lyrik der Friderike ›Zweig‹: Workshop 15h | Konferenzzimmer, Edmundsburg
Friderike ›Zweig‹. Weibliche Intellektualität im frühen 20. Jahrhundert: Buchpräsentation mit Lesung und Musik: 19.30h | Europasaal, Edmundsburg
Lesung und Musik: Juliette Larat (Thomas Bernhard Institut, Universität Mozarteum) und Dario Zingales (Department für Blas- und Schlaginstrumente, Universität Mozarteum)
mehr »
Ines Kleesattel und Pascale Schreibmüller: Hexen mit Hammer
Künstlergespräch, Lecture, Performance
18:00Ines Kleesattel (Basel/Zürich) und Pascale Schreibmüller (Zürich) verhandeln mit Sounds, Imaginationen und Texten das Potential gegendisziplinärer hexenkünstlerischer Wissenspraktiken. Im Anschluss Gespräch.
Flyer_Kleesattel_Schreibmueller_Hexen
mehr »Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“
Künstlergespräch, Lesung
19:30Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer zum Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ im Literaturhaus Salzburg.
Kartenreservierung (Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– €) bitte direkt an das Literaturhaus Tel. 0662/422 411 oder per Mail an karten@literaturhaus-salzburg.at.
mehr »
Anita Hosseini: Sehnsucht nach der DeepTime. Die Kulturgeschichte des Dinosauriers im Spiegel des Anthropozäns
Vortrag
17:00Im Rahmen der Lehrveranstaltung Dino, Dodo, Gegenwart – Aussterben in Kunst, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation unter der Leitung von Julia Grillmayr ist Anita Hosseini (Universität für angewandte Kunst Wien) zu Gast.
Öffentliche Ringvorlesung: Pygmalion. Künstliche Körper und lebende Statuen in den Künsten
11:15Die Ringvorlesung verfolgt den Mythos des Pygmalion, seine Tradierungen und seine Schichten der (Un-)Sinngebung von der Antike und bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Meistererzählung Ovids und verwandter bildhafter Verwandlungen wie die von Narziss oder der Propoetiden geht es um künstlich hergestellte Statuen, die lebende Körper imitieren (die in der imaginativen Sphäre der Literatur oder Kunst selbst künstlich sind). Die Ringvorlesung fragt nach dem Verhältnis des Körpers als materielles, unbelebtes Artefakt und als lebendiges Subjekt. Vertreter*innen der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Disziplinen werden diese Spannung von Nachahmung und Beseelung, Imagination und Materialität, Körper und Körperfiktion, nicht zuletzt aber auch die Genderfrage zwischen Schöpfung und Schöpfenden beleuchten.
mehr »
Leonardo Cazzadori: Science in Verse: The Art of Didactic Poetry in Antiquity
Gastgespräch, Lecture
17:00In the lecture series Artes, we are now going to address a paradigmatic literary genre between science, scholarship and art. Despite its popularity well into the 18th century, it has almost entirely disappeared from modern culture and is hardly known today: the didactic poem. Leonardo Cazzadori, a Classics scholar from Padua, will discuss his view of this once vibrant genre with us.
Flyer_Leonardo Cazzadori_Science in verse
mehr »Filmvorführung „Milch und Honig. Utopien der Fülle“
Film, Gastgespräch
17:00Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im enter: Kunstraum lädt der Programmbereich „Figurationen des Übergangs“ zu Filmvorführung und Gespräch in DAS KINO: Irini Athanassakis „Fast Weiss“ (2022) und „Honeyland“ von Ljubo Stefanov und Tamara Kotevska (2019). Moderation: Magdalena Stieb
mehr »
Ausstellung „Milch und Honig. Utopien der Fülle“
Ausstellung
17:00Ausstellungseröffnung Milch und Honig. Utopien der Fülle im Enter: Raum für Kunst im KunstQuartier
Ausgehend von konkreten Objekten, Praktiken, Mythen und Sagen zu Milch und Honig sowie Allegorien der Abundantia porträtiert und befragt diese Ausstellung Milch und Honig als existentielle nährende Substanzen an den Schnittstellen von Natur und Kultur, von Tieren, Pflanzen und Menschen.
Mit Arbeiten von Christina Antenhofer, Irini Athanasssakis, Montserrat Cabré (Cantabria), Barbara Denicolò, Erin Griffey (Auckland), Ilvy Irnberger, Sabrina Jocher, Seung Eun Kim, Benita Kogler, Corina Laßhofer, Anna-Larissa Messner, Flora Platzer, Elisabeth Resmann, Agathe Tinzl, Alessandra Vitale, Illona Wachter und Lili Fee Wallinger.
mehr »
W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?
Diskussion
17:00Präsentation der Projekte „Belvedere Salzburg“ & „Fotomuseum“ – Diskussion mit Martin Hochleitner (Direktor Salzburg Museum), Stella Rollig (Generaldirektorin Österreichische Galerie Belvedere), Thorsten Sadowsky (Direktor Museum der Moderne Salzburg), Bernd Stiegler (Literatur- und Medienwissenschaft, Universität Konstanz), Anja Grebe (Kunst- und Kulturwissenschaft, Donau-Universität Krems) und Martin Fritz (Kurator, Berater, Publizist). Insbesondere soll gefragt werden, welche Bedeutungen Museen resp. Kunstmuseen aktuell zukommen und welche Transformationen in den Museen mit dem gesellschaftlichen Wandel einhergehen müssen. Welche Museen wollen wir in Zukunft, welche braucht Salzburg?
Programmkarte W&K Forum Museumspläne
mehr »
ARTIST TALK „Wann wird Avantgarde endlich Kanon?“
Diskussion
17:30In einer medien- und generationenübergreifenden Diskussion sprechen Gertraud Klemm (geb. 1971, Schriftstellerin) und Margot Pilz (geb. 1936, Konzept- und Medienkünstlerin) über Positionen feministischer Kunst und Literatur und deren Rezeption von den 1960er Jahren bis heute.
mehr »Reihe „Physiologie“: Irini Athanassakis (Paris): Milch (Ökonomien des Mutterleibs)
Film, Gastgespräch
17:00Irini Athanassakis: Fast Weiss (2022, zur Transformation von Milchküchen anlässlich der Auflösung der Frauenmilchbank in der ehem. Semmelweis Klinik 2019)
Angela Summereder und Othmar Schmiderer: Im Augenblick – die Historie und das Offene (2013, Dokumentation zur Alm von Bodo Hell)
Die Veranstaltungsreihe „Physiologie“ diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.
mehr »Reihe „Physiologie“: Erin Griffey (Auckland): Aging Skin and the ‘Fountain of Youth‘ in Early Modern Europe
Online-Vortrag
11:15The series Physiology discusses visualisations of physiological constitutions and their role in the genesis, transformation and dissemination of knowledge (including artistic, medical, natural historic, technological) along concrete bodily processes: conceiving/fathering, giving birth/being born, ageing, dying, digesting.
mehr »Ut pictura medicina? Visuelle Kulturen und Medizin
Tagung
18:00Die Tagung befragt die Beziehung zwischen Medizin und Kunst auf allen Ebenen: Die soziale Stellung der Praktiker*innen, der Austausch von theoretischem und praktischem Wissen, geteilten Terminologien und Konzepten und die mit letzterem verbundene Disposition zum Teilen von Methoden der Beobachtung und Beschreibung. Aufgrund des Interesses an den parallelen Etablierungsprozessen in Bildender Kunst und Medizin liegt der Fokus der Tagung auf der Frühen Neuzeit, wobei ein möglichst weitgefasster zeitlicher Rahmen – vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert – zugleich die bedeutende Scharnierstellung dieser Epoche betonen möchte.
Die Veranstaltung beginnt am 11.11. mit einem Abendvortrag von Mechthild Fend im Unipark (Hörsaal 4, Anna Bahr-Mildenburg, Erzabt-Klotz Str. 1, Salzburg).
Bitte beachten Sie die 2-G Regel bei Veranstaltungen und bringen einen gültigen Impf- oder Genesenennachweis mit. Zusätzlich ist ein gültiger PCR-Test notwendig. Es besteht FFP2-Maskenpflicht. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten:
Ecce Machina
Künstlergespräch
11:15Der menschliche Körper und das Selbstbild zwischen Kunst und Wissenschaft sind Thema des Artist Talks mit dem österreichischen Künstler TOMAK. Im Kontext von “Kunst und Körper” werden die Normen und Techniken der ästhetisierenden Bearbeitung des menschlichen Körpers in Kunst und Theorie diskutiert.
mehr »Klassenübergänge
Tagung
9:30Mit Vorträgen von Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger (Wien), Sina Farzin (München), Carlos Spoerhase (Bielefeld), Karl Wagner (Wien/Zürich), Paul Keckeis (Klagenfurt), Gregor Schuhen (Koblenz-Landau), Tobias Schlechtriemen (Freiburg), Il–Tschung Lim (Essen), Christine Magerski (Zagreb), Christian Steuerwald (Bielefeld), Sandra Gugic (Berlin/Tel Aviv)
Klassenübergänge_Programmkarte
mehr »Malina
Film, Lesung, Vortrag
16:00Vortrag, Lesung und Filmvorführung anlässlich des 50-Jahre-Jubliäums von Ingeborg Bachmanns Roman Malina mit Caroline Scholzen (Wien), Dragica Rajcic Holzner (Zürich) und der Werner Schroeter-Verfilmung in DAS KINO (Einführung: Manfred Mittermayer)
Ticketreservierung für Vortrag, Lesung und Film
Für jeden Programmpunkt ist über die Website von DAS KINO mit einem Klick auf den „Ticket-Button“ eine Reservierung bzw. der Kauf des Filmtickets möglich.
Die Teilnahme an Vortrag und Lesung ist kostenfrei. Der Eintritt für den Film ist für Studierende und für Mitglieder von DAS KINO frei.
Für telefonische Kartenreservierungen erreichen Sie DAS KINO zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer: +43 662 87 31 00 15.
Bitte beachten Sie den 3g-Nachweis für den Besuch der Veranstaltung.
mehr »H.C. Artmann
Tagung
14:15Mit Katherine Arens (Austin), Geoffrey C. Howes (Bowling Green), Heide Kunzelmann (Wien), Kalina Kupczińska (Łodz), Jacques Lajarrige (Toulouse), Roozbeh Nafisi (Wien), Caitríona Ní Dhúill (Cork), Clemens Peck (Salzburg), Maria Piok (Innsbruck), Wolfgang Pöckl (Innsbruck), Klaus Reichert (Frankfurt/M.), Monika Rinck (Wien), Sugi Shindo (Tokio), Teresa Vinardell Puig (Barcelona) und Jani Virk (Ljubljana)
Programmänderung: Der Vortrag von Geoffrey Howes,“ritn in blak ink: Die Übertragung von H.C. Artmanns med ana schwoazzn dintn ins Amerikanische“, findet am Donnerstag, 10.6., um 16.15 statt.
Hinweis: Bei persönlicher Teilnahme im Literaturhaus (Donnerstag bis Samstag) und im Unipark (Freitag Vormittag) bitten wir Sie, am Eingang einen Lichtbildausweis und einen Nachweis im Sinn der aktuell gültigen COVID-Regeln („geimpft-genesen-getestet“) bereitzuhalten. FFP2 Maskenpflicht. Haben Sie bitte Verständnis, dass vor Ort nur eine beschränkte Zahl von Teilnehmenden zugelassen werden kann.
Den Zugang zur ZOOM-Veranstaltung erhalten Sie auch nach Anmeldung auf der Website der Leselampe (siehe auch Link auf der Einladungskarte) https://www.leselampe-salz.at/veranstaltung/h-c-artmann-in-seinen-sprachen-und-uebersetzungen/
Kurzfristige Änderungen werden zu Tagungsbeginn auf unserer Website aktualisiert.
mehr »Reihe „Physiologie“: Irene Calà (München/Berlin): Old Age in the Late Antiquity
Online-Vortrag
18:00Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.
mehr »Ana Hoffner ex-Prvulovic*
Vortrag
18:00Der Vortrag versucht aktuelle Debatten über künstlerische Forschung in ihrer sozialen und politischen Brisanz wiederzugeben. Er ist begleitet von einer Vielzahl an Beispielen künstlerischer Strategien aus dem Bereich der Performance und Choreografie, sowie aus der Installations-, Film- und Medienkunst.
mehr »Reihe „Physiologie“: Fabian Jonietz (München): „Cacatum (non) est pictum“?
Vortrag
18:00Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.
mehr »ONLINE: Kunst und Gebrechen
Tagung, Vortrag
9:30Was haben Homer, Francisco de Goya und Maria Theresia von Paradis gemeinsam?
Sie sind ein Dichter, ein Maler und eine Musikerin, deren Werke kaum losgelöst vom Gebrechen des/der Künstler*in rezipiert wird. Vorstellungen, die sich um die Gebrechen von Kunstschaffenden gruppieren, stehen im Fokus dieser Tagung.
mehr »
Die Collage als Schnittstelle disparater Ebenen Teil 2
Workshop
9:00„Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dafür ungeeigneten Ebene – und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.“ (Max Ernst)
mehr »Handkes Preis. Literatur und Leben
Diskussion
20:15Am Podium: Christoph Bartmann, Germanist, Literaturkritiker und Autor, Warschau / Mascha Dabić, Autorin und Übersetzerin, Wien / Evelyne Polt-Heinzl, Germanistin, Literaturkritikerin und Kuratorin, Wien
Moderation: Karin Buttenhauser, ORF Salzburg
mehr »