Subject Area 3

Transitions between Art and Life

The third subject area deals with the oppositions of art and life, individual and collective, finitude and infinity, and attempts to overcome these oppositions.

  • Art and Life Praxis – Art of Living: How should the zone or the transition between art and life be thought about? More recent versions of the very old doctrines of the art of living (ars vitae/ars bene vivendi and moriendi) emphasize the art analogy in the conscious shaping of life relations, with the “art of living” integrating ethical and political dimensions.
  • De-fictionalization and Authenticity: At the art/life boundary, artistic realism projects have always operated with the intent of mimesis or the “imitation of nature.” Unlike in the past, aspects of performativity, corporeality and materiality now come to the fore; “realism” could be described as a form of praxis in itself.
  • Aesthetic Praxeology seeks out a concept of art as practice whose boundaries are open to the lifeworld and in which the institutionalized arts are understood as borderline cases of comprehensive aesthetic practices. Can premodern understandings of art (such as the artes) be connected here in order to develop new pedagogical and everyday aesthetic forms? Can new concepts of science and science pedagogy also be developed here? Can science and art thus be placed in a new relationship?

 

 

Picture credits: Iris Fraueneder, Photo study „About nature and civilisation”, International Summer Academy Salzburg, 2010.

Veranstaltungen aus Themenfeld 3: Übergänge zwischen Kunst und Leben

W&K-FORUM: Museumspläne in Salzburg – eine neue Gründerzeit?

Diskussion

17:00

Präsentation der Projekte „Belvedere Salzburg“  & „Fotomuseum“ – Diskussion mit Martin Hochleitner (Direktor Salzburg Museum), Stella Rollig (Generaldirektorin Österreichische Galerie Belvedere), Thorsten Sadowsky (Direktor Museum der Moderne Salzburg), Bernd Stiegler (Literatur- und Medienwissenschaft, Universität Konstanz), Anja Grebe (Kunst- und Kulturwissenschaft, Donau-Universität Krems) und Martin Fritz (Kurator, Berater, Publizist). Insbesondere soll gefragt werden, welche Bedeutungen Museen resp. Kunstmuseen aktuell zukommen und welche Transformationen in den Museen mit dem gesellschaftlichen Wandel einhergehen müssen. Welche Museen wollen wir in Zukunft, welche braucht Salzburg?

Programmkarte W&K Forum Museumspläne

 

mehr »

ARTIST TALK “Wann wird Avantgarde endlich Kanon?”

Diskussion

17:30

In einer medien- und generationenübergreifenden Diskussion sprechen Gertraud Klemm (geb. 1971, Schriftstellerin) und Margot Pilz (geb. 1936, Konzept- und Medienkünstlerin) über Positionen feministischer Kunst und Literatur und deren Rezeption von den 1960er Jahren bis heute.

Programmkarte Avantgarde

mehr »

Bodo Hell: Fromme Denkungsart. Milch und ihre Derivate

Lesung, Performance

19:30

Bodo Hell wird bei der Lesung und Performance die Figurationen der Milch verfolgen. Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch mit Irini Athanassakis.

Programmkarte

mehr »

Reihe “Physiologie”: Irini Athanassakis (Paris): Milch (Ökonomien des Mutterleibs)

Film, Gastgespräch

17:00

Irini Athanassakis: Fast Weiss (2022, zur Transformation von Milchküchen anlässlich der Auflösung der Frauenmilchbank in der ehem. Semmelweis Klinik 2019)

Angela Summereder und Othmar Schmiderer:  Im Augenblick – die Historie und das Offene (2013, Dokumentation zur Alm von Bodo Hell)

Die Veranstaltungsreihe “Physiologie” diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.

Programmkarte

mehr »

Reihe “Physiologie”: Erin Griffey (Auckland): Aging Skin and the ‘Fountain of Youth’ in Early Modern Europe

Online-Vortrag

11:15

The series Physiology discusses visualisations of physiological constitutions and their role in the genesis, transformation and dissemination of knowledge (including artistic, medical, natural historic, technological) along concrete bodily processes: conceiving/fathering, giving birth/being born, ageing, dying, digesting.

Webex Link

mehr »

Irini Athanassakis (Paris): Regretting Motherhood

Online Artist Talk

11:15

Die Künstlerin und Autorin Irini Athanassakis arbeitet rund um den Themenbereich der Bonds (Scheine von Gewicht) und Bindungen aller Art, gegenwärtig zu (Un-)Fruchtbarkeit.

Webex Zugangslink

mehr »

Ut pictura medicina? Visuelle Kulturen und Medizin

Tagung

18:00

Die Tagung befragt die Beziehung zwischen Medizin und Kunst auf allen Ebenen: Die soziale Stellung der Praktiker*innen, der Austausch von theoretischem und praktischem Wissen, geteilten Terminologien und Konzepten und die mit letzterem verbundene Disposition zum Teilen von Methoden der Beobachtung und Beschreibung. Aufgrund des Interesses an den parallelen Etablierungsprozessen in Bildender Kunst und Medizin liegt der Fokus der Tagung auf der Frühen Neuzeit, wobei ein möglichst weitgefasster zeitlicher Rahmen – vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert – zugleich die bedeutende Scharnierstellung dieser Epoche betonen möchte.

Die Veranstaltung beginnt am 11.11. mit einem Abendvortrag von Mechthild Fend im Unipark (Hörsaal 4, Anna Bahr-Mildenburg, Erzabt-Klotz Str. 1, Salzburg).

Bitte beachten Sie die 2-G Regel bei Veranstaltungen und bringen einen gültigen Impf- oder Genesenennachweis mit. Zusätzlich ist ein gültiger PCR-Test notwendig. Es besteht FFP2-Maskenpflicht. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten:

Silvia.Amberger@plus.ac.at

Programmkarte

Webex Zugangslink

mehr »

Ecce Machina

Künstlergespräch

11:15

Der menschliche Körper und das Selbstbild zwischen Kunst und Wissenschaft sind Thema des Artist Talks mit dem österreichischen Künstler TOMAK. Im Kontext von “Kunst und Körper” werden die Normen und Techniken der ästhetisierenden Bearbeitung des menschlichen Körpers in Kunst und Theorie diskutiert.

mehr »

Klassenübergänge

Tagung

9:30

Mit Vorträgen von Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger (Wien), Sina Farzin (München),  Carlos Spoerhase (Bielefeld), Karl Wagner (Wien/Zürich), Paul Keckeis (Klagenfurt), Gregor Schuhen (Koblenz-Landau), Tobias Schlechtriemen (Freiburg), Il–Tschung Lim (Essen), Christine Magerski (Zagreb), Christian Steuerwald (Bielefeld), Sandra Gugic (Berlin/Tel Aviv)

Webex Zugangslink

Klassenübergänge_Programmkarte

mehr »

Malina

Film, Lesung, Vortrag

16:00

Vortrag, Lesung und Filmvorführung anlässlich des 50-Jahre-Jubliäums von Ingeborg Bachmanns Roman Malina mit Caroline Scholzen (Wien), Dragica Rajcic Holzner (Zürich) und der Werner Schroeter-Verfilmung in DAS KINO (Einführung: Manfred Mittermayer)

Ticketreservierung für Vortrag, Lesung und Film
Für jeden Programmpunkt ist über die Website von DAS KINO mit einem Klick auf den “Ticket-Button” eine Reservierung bzw. der Kauf des Filmtickets möglich.

Die Teilnahme an Vortrag und Lesung ist kostenfrei. Der Eintritt für den Film ist für Studierende und  für Mitglieder von DAS KINO frei.

online Reservierung

Für telefonische Kartenreservierungen erreichen Sie DAS KINO zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer: +43 662 87 31 00 15.

Bitte beachten Sie den 3g-Nachweis für den Besuch der Veranstaltung.

Programmkarte_Malina

mehr »

H.C. Artmann

Tagung

14:15

Mit Katherine Arens (Austin), Geoffrey C. Howes (Bowling Green), Heide Kunzelmann (Wien), Kalina Kupczińska (Łodz), Jacques Lajarrige (Toulouse), Roozbeh Nafisi (Wien), Caitríona Ní Dhúill (Cork), Clemens Peck (Salzburg), Maria Piok (Innsbruck), Wolfgang Pöckl (Innsbruck), Klaus Reichert (Frankfurt/M.), Monika Rinck (Wien), Sugi Shindo (Tokio), Teresa Vinardell Puig (Barcelona) und Jani Virk (Ljubljana)

H.C. Artmann Programmkarte

Programmänderung: Der Vortrag von Geoffrey Howes,“ritn in blak ink: Die Übertragung von H.C. Artmanns med ana schwoazzn dintn ins Amerikanische“, findet am Donnerstag, 10.6., um 16.15 statt.

Zoom Zugangslink

Hinweis: Bei persönlicher Teilnahme im Literaturhaus (Donnerstag bis Samstag) und im Unipark (Freitag Vormittag) bitten wir Sie, am Eingang einen Lichtbildausweis und einen Nachweis im Sinn der aktuell gültigen COVID-Regeln („geimpft-genesen-getestet“) bereitzuhalten. FFP2 Maskenpflicht. Haben Sie bitte Verständnis, dass vor Ort nur eine beschränkte Zahl von Teilnehmenden zugelassen werden kann.

Den Zugang zur ZOOM-Veranstaltung erhalten Sie auch nach Anmeldung auf der Website der Leselampe (siehe auch Link auf der Einladungskarte) https://www.leselampe-salz.at/veranstaltung/h-c-artmann-in-seinen-sprachen-und-uebersetzungen/

Kurzfristige Änderungen werden zu Tagungsbeginn auf unserer Website aktualisiert.

mehr »

Reihe Artes “Künste und Wissenschaften”: Sergius Kodera

Gastgespräch, Vortrag

18:00

Sergius Koderas Vortrag beschäftigt sich mit einer Heilpraxis an der Grenze zwischen Medizin, Magie und Rhetorik: der Paracelsus zugeschriebenen Waffensalbe. Respondenz von Volkhard Wels (Berlin).

Webex Zugang

mehr »

Online Artist Talk mit Antye Guenther und Ana Hoffner

Künstlergespräch

9:15

Das Wechselverhältnis zwischen Medizin, bildgebenden Verfahren und bildender Kunst wird in Theorie und Praxis in den Blick genommen.

mehr »

Reihe “Physiologie”: Irene Calà (München/Berlin): Old Age in the Late Antiquity

Online-Vortrag

18:00

Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.

Meeting Link

mehr »

Ana Hoffner ex-Prvulovic*

Vortrag

18:00

Der Vortrag versucht aktuelle Debatten über künstlerische Forschung in ihrer sozialen und politischen Brisanz wiederzugeben. Er ist begleitet von einer Vielzahl an Beispielen künstlerischer Strategien aus dem Bereich der Performance und Choreografie, sowie aus der Installations-, Film- und Medienkunst.

online Zugangslink via Zoom

mehr »

Reihe “Physiologie”: Fabian Jonietz (München): „Cacatum (non) est pictum“?

Vortrag

18:00

Die Veranstaltungsreihe Physiologie diskutiert Visualisierungen physiologischer Konstitutionen und ihre Rolle für die Genese, Transformation und Verbreitung von Wissen (u.a. künstlerisches, medizinisches, naturkundliches, technologisches) entlang von konkreten körperlichen Prozessen: Zeugen, Gebären, Altern, Sterben, Verdauen.

online Zugangsdaten

mehr »

Online Artist Talk mit Katharina Sabernig

Künstlergespräch

9:15

Das Wechselverhältnis zwischen Medizin, bildgebenden Verfahren und bildender Kunst wird in Theorie und Praxis in den Blick genommen.

mehr »

ONLINE: Kunst und Gebrechen

Tagung, Vortrag

9:30

Was haben Homer, Francisco de Goya und Maria Theresia von Paradis gemeinsam?

Sie sind ein Dichter, ein Maler und eine Musikerin, deren Werke kaum losgelöst vom Gebrechen des/der Künstler*in rezipiert wird. Vorstellungen, die sich um die Gebrechen von Kunstschaffenden gruppieren, stehen im Fokus dieser Tagung.

 

mehr »

Die Collage als Schnittstelle disparater Ebenen Teil II

Ausstellung

18:30

ERÖFFNUNG
enter: Raum für Kunst im KunstQuartier

AUSSTELLUNGSDAUER
20. November 2019 – 31. Jänner 2020

 

mehr »

Die Collage als Schnittstelle disparater Ebenen Teil 2

Workshop

9:00

“Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dafür ungeeigneten Ebene – und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.“ (Max Ernst)

mehr »

Handkes Preis. Literatur und Leben

Diskussion

20:15

Am Podium: Christoph Bartmann, Germanist, Literaturkritiker und Autor, Warschau / Mascha Dabić, Autorin und Übersetzerin, Wien / Evelyne Polt-Heinzl, Germanistin, Literaturkritikerin und Kuratorin, Wien

Moderation: Karin Buttenhauser, ORF Salzburg

mehr »