Dieser SWEET SPOT beschäftigt sich mit der Erforschung von Spektralklängen, akustischen Illusionen und einem elektroakustischen Double in Klavierwerken von Jonathan Harvey, Achim Bornhöft und Javier Torres Maldonado.
Klavier: Candida Felici
Achim Bornhöft (Moderation) im Gespräch mit Candida Felici und Javier Torres Maldonado
Javier Torres Maldonado (Mexiko, 1968) ist Komponist und Professor, der beide Funktionen in einer sehr hochkarätigen Karriere vereint. Er erhielt zahlreiche internationale Ehrungen, u.a. den „Commande d’État“ des französischen Kulturministeriums (2007, 2009, 2011 und 2013) und ist Tenure Professor für elektroakustische Komposition am Konservatorium von Parma, Italien.
Torres Maldonado hat verschiedene Werke als Composer in Residence geschaffen und mit wichtigen europäischen Instituten für Akustik und Musikforschung wie GRAME (Lyon), La muse en circuit (Paris), CIRM (Nizza), SCRIME (Universität Bordeaux) zusammengearbeitet. Seine Werke erscheinen bei Suvini Zerboni (Mailand) und der Universal Edition (Wien). Er ist Autor von mehr als fünfzig Werken für international renommierte Interpreten. Die meisten seiner Werke wurden von renommierten Institutionen in Auftrag gegeben und bei internationalen Musikfestivals wie Wittener Tage für Neue Musik (WDR 3), Biennale von Venedig, Klangspuren (Österreich), Lucerne Festival, Warschauer Herbst (Polony), Akiyoshidai (Japan) u.a. aufgeführt.
Candida Felici ist Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik. Ihre Forschung konzentriert sich auf den kreativen Prozess, auf Intertextualität und Multikulturalismus. Sie interessiert sich auch für Barockmusik, mit besonderem Augenmerk auf die Aufführungspraxis und Fragen der Migration von Musik und Musiker*innen.
–
Die Reihe SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und ganz neuer Produktionen Elektroakustischer Musik in Salzburg. Es werden Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich im Anschluss über das Gehörte auszutauschen.
Idee, Technik und Moderation der Reihe:
Eine Zusammenarbeit von (Inter)Mediation mit dem Studio für Elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum Salzburg