logo logo
  • Home
  • Über W&K
  • Programmbereiche
    • Figurationen des Übergangs
    • (Inter)Mediation.Musik-Vermittlung-Kontext
    • Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion
  • Lehrangebot
  • Doktoratsstudium
    • Doktoratskolleg
    • Interuniversitäres Doktoratsstudium
  • Veranstaltungen
    • W&K-Forum
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungskalender
  • en
logo logo
W-K > Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion > News
  • Deutsch

Make your own media!

16.03.2023

Workshop

+

Queer*fem* magaZINES

01.03.2023

Ausstellung im Rupertinum in Kooperation mit W&K

+
kamera

Mobile Reporting Beiträge

17.02.2023

Zum Thema "Selbsexperimente"

+

AR Communities

10.11.2022

Transdisziplinäres Forschungsprojekt zwischen Künstlerischer Forschung und Cultural Studies zur Exploration des Feldes von partizipativer Verwendung digitaler Technologien im öffentlichen Raum, Erzeugung kritischer Wissensproduktion und kultureller Teilhabe durch Spiele

+

DIVERSIFY! Kunst und Kultur im Wandel

27.10.2022

13. Ausgabe des eJournals p/art/icipate, Oktober 2022

+

Wer spricht? Mit wem? Worüber?

07.10.2022

Online-Befragung: Antidiskriminierung in Kulturmanagement-Studiengängen

+

Lehrveranstaltungen WS 2022/23

21.06.2022

Vorschau auf die Lehre des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion

+

Künstler:innen in Salzburg

20.06.2022

Studie zu Arbeitsbedingungen, Einkommenssituation, sozialer und finanzieller Absicherung

+

Stellen-Ausschreibungen

07.06.2022

Senior Scienists (TZ, mit Doktorat)

+

Räume kultureller Demokratie im Sommersemester

28.03.2022

Vorschau auf alle Veranstaltungen

+

Nachhaltig leben

10.03.2022

Mobile Reporting zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Salzburg

+
Buchcover Kulturelle nachhaltigkeit lernen und lehren

Zukunft mit Zukunft

11.01.2022

Text von Katharina Anzengruber und Elke Zobl im Sammelband "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren"

+
goldextra

Internationaler Hauptpreis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg

24.11.2021

Wir gratulieren Sonja Prlić und gold extra!

+

Für eine ‚Zukunft mit Zukunft‘: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel

10.11.2021

Video des W&K-Forums

+
Anita Moser

Wer Partizipation sagt, muss nach Machtverhältnissen fragen

20.10.2021

Interview mit Anita Moser und Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek) in der KUPF-Zeitung

+

CREATE! Experimentierräume im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit

19.10.2021

12. Ausgabe des eJournals p/art/icipate

+

Forderungen für ein „Gutes Morgen“

15.10.2021

Scientists for Future übergeben Forderungen an die Politik

+

Juvinale-Publikumspreis

07.07.2021

Wir gratulieren Sophia Reiterer und ihren Kolleginnen!

+

Kulturelle Teilhabe in Salzburg

28.06.2021

Frei zugängliche Publikation zum Abschluss des gleichnamigen Projektes

+
Katharina Anzengruber bei der Pecha Kucha Night

Pecha Kucha #5

08.06.2021

Katharina Anzengruber präsentierte das Projekt "Räume kultureller Demokratie" in der Pecha Kucha Night.

+
supergau festival

Zukunft mit Zukunft in Mattsee

01.06.2021

Kooperation mit SUPERGAU

+
frau bedient videokamera

Mobile Reportings zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

08.03.2021

zu sehen auf FS1

+

Citizen Engagement and Deliberative Democracy Festival

02.12.2020

Unser Video-Beitrag zur Veranstaltung

+
schriftzug zusammenleben auf schaumstoffwürfeln, zwei frauen im hintergrund

Wie können wir gemeinsam eine wünschenswerte Zukunft gestalten?

20.10.2020

Beitrag von Elke Zobl zum Projekt "Räume kultureller Demokratie"

+
ein seminarraum mit einem whitboard, darauf ein exitzeichen

SHUT DOWN!

13.10.2020

11. Ausgabe des eJournals p/art/icipate, Oktober 2020

+

Kick-Off: Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“

06.05.2020

Start der Zusammenarbeit mit einer Gruppe Menschen aus den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Kunst, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft

+
kunstwerk von hagy und maier-gamauf aus grauem tuch und holzstäben

Johanna-Dohnal-Förderpreis für Romana Hagyo

28.03.2020

Romana Hagyo erhielt den Johanna-Dohnal-Förderpreis für die Dissertation "Über das Wohnen im Bilde sein", die am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst entstanden ist.

+

DIE VIELEN

12.11.2019

Information, Diskussion und Vernetzung Donnerstag, 30. Januar 2020, 20:00 Uhr, ARGEkultur Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, Salzburg

+
Elisabeth Klaus

Gabriele-Possanner-Würdigungspreis für Elisabeth Klaus

25.10.2019

Wir gratulieren Elisabeth Klaus zum Gabriele-Possanner-Würdigungspreis für ihr Lebenswerk!

+
ein tisch ist mit weißem papier bedeckt, stifte und bunte zettel liegen darauf. stichworte sind darauf geschrieben, wei barrierefrei, einfache kommunikation, niederschwellige kommunkiation und offenheit

Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis

14.10.2019

Wir freuen uns, die 10. Ausgabe unseres eJournals „p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten“ mit dem Titel „Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis“ präsentieren zu dürfen!

+
Cover des Buchs Kultur Produzieren

Publikation: Kultur produzieren

01.07.2019

Künstlerische Praktiken und kritische künstlerische Produktion. Autor_innen: Elke Zobl, Elisabeth Klaus, Anita Moser, Persson Perry Baumgartinger. Mit Beiträgen von Marcel Bleuler, Ricarda Drüeke, Vlatka Frketić und Elke Smodics

+
logo
logo logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Übersicht
  • Alle News
  • Laufende Veranstaltungen
  • Vergangene Veranstaltungen
  • MitarbeiterInnen
  • Newsletter
  • Archiv
  • Login
Kontakt

Sekretariat:
Roswitha Gabriel
Bergstraße 12a
5020 Salzburg
roswitha.gabriel@plus.ac.at

© 2019 by MIAMMIAM. All rights reserved.

icon
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}