Die Ringvorlesung des Doktoratskollegs „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ problematisiert aktuelle Transformationsprozesse unserer Weltbeziehungen und wirft Fragen nach deren ästhetischen, politischen, ökologischen, soziokulturellen Implikationen auf.
Gegenwartsgesellschaften sind zusehends als Krisengesellschaften aufzufassen, führen doch Finanzkrise, 9/11 und jetzt die Corona-Krise plastisch vor Augen, inwiefern sich (scheinbar) disparate Einzelereignisse zu symbolischen Übergangsformen verdichten, in denen deutlich wird: Wir leben aktuell an einer Epochenschwelle – insbesondere daran erkennbar, dass gesellschaftliche Stimmungslagen wohl die Vermutung nahelegen, es gebe eine Grenze, die unser Zeitverständnis in ein davor und danach scheidet.
Erste Standortbestimmungen deuten diese Tendenzen als neues Zeitalter des Menschen (Anthropozän), wenn nicht sogar von einem „neuen geo-sozialen Zeitalter“ (Bruno Latour) die Rede ist oder schmunzelnd die „Kompostmoderne“ (Donna Harraway) ausgerufen wird.
Die Ringvorlesung versteht diese Zeitenwende als Übergangsform und diskutiert die dabei diskursiv verhandelten Gegenwartsdiagnosen und Zukunftsbilder in interdisziplinärer Weise. Der Fokus liegt dabei auf der inhaltlichen Öffnung der Debatte an der Nahtstelle von Wissenschaft und Kunst, die exemplarisch anhand von paradigmatischen Fallstudien und Praxisbeispielen präsentiert wird.
Termine
Ringvorlesung: Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Einführung
Mikropolitische Konstellationen: Soziologisch-literarische Erkundungen
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Raffael Hiden
Transdisziplinarität in den Künsten und Ein Itinerar durch die ‚Indiszipinarität‘
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Gwendolin Lehnerer
Belinda Kazeem-Kamiński: Projektpräsentation
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Belinda Kazeem-Kamiński präsentiert ihre Arbeiten im Rahmen der Ringvorlesung Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten
Politische Krisen und Transformationen des Dokumentartheaters in Zeiten des Umbruchs
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Ringvorlesung „Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten“ mit Ielizaveta Oliinyk
Krise der Repräsentation im Theater
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Ringvorlesung „Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten“ mit Yvonne Schmidt
klima ◦ musik ◦ wandel ◦ erfahren ‖ Musik im Anthropozän
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Ringvorlesung „Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten“ mit Martina Fladerer
klima ◦ musik ◦ wandel ◦ erfahren ‖ Podiumsdiskussion
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Mit Leslie Suganandarajah, Katharina Kienzig, N.N., N.N. im Rahmen der Ringvorlesung „Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten“
Umschreibbare Wesen. Bericht einer performativen Untersuchung
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Ringvorlesung „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ mit Lucie Strecker
Von variablen Ontologien, auslaufenden Bildern und kulturellem Kompost
Öffentliche Ringvorlesung
17:30Vortrag und partizipative Schreibaufgabe mit Anna Stadler im Rahmen der Ringvorlesung „Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten“