The public lecture series of the inter-university cooperation focus Science and Arts was initiated in 2007 by Peter Kuon for the focus area Arts and Humanities. After the focus area Art Polemic – Polemic Art (2014–2019), it has been continued by the focus area Figurations of Transition since 2019.

In the future, with this lecture series, we hope to continue to offer a discussion space for a broad audience with the aim of pluralizing the current scientific and artistic discourses through the most heterogeneous perspectives possible.

The public lecture series for the 2022 summer semester is dedicated to the design dimensions of education. It is presented in cooperation with the Salzburg Education Laboratories, a project of the University of Salzburg and the University of Education Salzburg, and the focus area Figurations of Transition.

 

Picture Credits: Tatjana Trouvé, 165 Points Towards Infinity, Installation Kunsthalle Nürnberg 2014/15

Ringvorlesung im Sommersemester 2022

Gestaltungsdimensionen von Bildung – ästhetisch/praxeologisch

Die Ringvorlesung diskutiert Gestaltungsdimensionen von Bildung. Sie wendet sich insbesondere an alle Lehramtsstudierenden sowie an alle Studierenden und Lehrenden, die an aktuellen disziplinüberschreitenden Gestaltungsfragen von Bildung als Formgebungsprozess interessiert sind. Die hier verhandelten Themen verstehen sich als Beitrag zu einer interdisziplinär angelegten Bildungsforschung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Salzburger Bildungslabore, eines Projektes von Universität Salzburg und Pädagogischer Hochschule Salzburg, und des Programmbereichs Figurationen des Übergangs der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst zwischen Universität Salzburg und Universität Mozarteum. Beide Einrichtungen operieren jeweils an den Schnittstellen von Universität und Schule sowie Wissenschaft und Kunst. Alle Studierenden erleben unabhängig von ihrer Disziplin einen Bildungsprozess. In der Ringvorlesung sind deshalb auch die Auswirkungen des hochschulischen Erkenntnisprozesses für die Lehrer*innenausbildung, die hochschulische Ausbildung und die hochschulischen Prozesse insgesamt zu beleuchten. Dazu sollen Vertreter*innen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Wissenschaftsforschung und Philosophie, Literaturwissenschaften und Ästhetik, Physik und Sportwissenschaften, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften sowie der Fachdidaktiken zu Wort und ins Gespräch kommen.

Ringvorlesung Programmkarte

UNI TV_Aufzeichnungen der Vorträge

Salzburger Nachrichten_Bildung neu denken_050322

 

9. 3. Die neuen Lehrpläne in Österreich: Das Konzept der Reflexiven Grundbildung und Herausforderungen für die LehrerInnenbildung: Ulrike Greiner und Christoph Kühberger

16.3. Bildung und Praxis: Fabio Nagele im Gespräch mit Ulrike Greiner

23.3. Körper, Bildung, Bewegung: Anna Maria Kalcher (Elementare Musik- und Tanzpädagogik, Universität Mozarteum), Antje Klinge (Sportpädagogik und Sportdidaktik, Ruhr-Universität Bochum) und Daniel Rode

30.3. Das digitale Bild: Inge Hinterwaldner (Karlsruher Institut für Technologie) und Alexander Strahl

27.4. Wissen und Können: 12 Denkfiguren (in) der LehrerInnenbildung: Georg Hans Neuweg (Wirtschafts- und Berufspädagogik, Johannes Kepler Universität Linz) im Gespräch mit Fabio Nagele

4.5. Ästhetische Bildung: Iris Laner (Bildende Kunst und Bildnerische Erziehung, Universität Mozarteum Salzburg)

11.5. Literarästhetische Literalität: Carlo Brune (Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) im Gespräch mit Werner Michler

18.5. Ästhetische Erfahrung und die Materialität von Bildungsprozessen. Pragmatistische Reflexionen zu Orhan Pamuks Roman „Das Museum der Unschuld“: Arnd-Michael Nohl (Erziehungswissenschaft/Systematische Pädagogik, Helmut Schmidt-Univ. Hamburg)

25.5. Politische Bildung und historische Kompetenz: Jörg Trempler (Kunstgeschichte/Bildwissenschaften, Universität Passau) und Martin Lücke (Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin)

2.6. Eröffnungsveranstaltung der Salzburger Bildungslabore Sabine Reh (Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin) // Stefan-Zweig-Hörsaal / PH, Akademiestr. 23-25

8.6. Gestaltung von Bildung in der Primarstufenpädagogik: Sabine Harter-Reiter (Pädagogische Hochschule Salzburg)

15.6. Medienkompetenz. Bildinterpretation (lange) nach Erwin Panofsky: Matthias Bruhn (Kunstwissenschaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) im Gespräch mit Romana Sammern

 

Zeit / Ort: 2. März bis 22. Juni 2022, jeweils am Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr, Unipark Nonntal, Erzabt Klotz-Str. 1, HS 3 Georg Eisler (E.003)

Konzeption, LV-Leitung: Ulrike Greiner, Werner Michler, Fabio Nagele, Romana Sammern

Studierende können in PlusOnline bzw. MozOnline die Ringvorlesung unter der LV-Nr. 901.351 belegen.

Bildnachweis: André-Henri Dargelas (1828–1906): Le tour du monde (Ausschnitt). Öl/Leinwand, 46 x 37,5 cm. Privatsammlung.

Der Tod und das Mädchen