Die neuen schulischen Lehrpläne für die Sekundarstufe I in Österreich fußen auf dem Konzept der Reflexiven Grundbildung, das Referentin und Referent dieser Vorlesung maßgeblich (mit)entwickelt haben. Neben einer Einführung in dessen Verständnis geht es auch um die praktische Handhabung der zentralen Bausteine der neuen Lehrpläne in der Unterrichtsentwicklung. Die vier wichtigsten Aspekte werden diskutiert: Kompetenz- UND Bildungsorientierung, überfachliche Kompetenzen, übergreifende Themen, zentrale fachliche Konzepte. Der Vortrag soll daher auch an exemplarischen Beispielen aus mehreren Schulfächern vorführen, welche Konsequenzen sich in der Gestaltung von Unterricht und dem erhofften Zuwachs von Reflexions- und Urteilsfähigkeit seitens der SchülerInnen zeigen können.
Ulrike Greiner, Univ.Prof., MMag., DDr.; nach dem Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Religion und Studien in Philosophie und Erziehungswissenschaft dissertierte sie 1989 in Germanistik, 1999 in Theologie und habilitierte sich 2005 in Religionspädagogik und Religionsdidaktik. 2005 Ruf (W3) an die Universität Dortmund. Greiner unterrichtete 10 Jahre an AHS, BHS und HS, war 10 Jahre in der LehrerInnenbildung (Lehre, Forschungsaufbau, Curriculumsentwicklung) tätig und ab 2006 im Hochschulmanagement ( Gründungsrektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien 2006-2010 und Rektorin der PH OÖ 2010-2014; 2016- 2021 Leiterin der School of Education an der Universität Salzburg). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen LehrerInnenbildungskonzepte, Lehrerprofessionsforschung im Bereich Umgang mit Heterogenität; Domänenkonzept schulischer Bildung, didaktische Entwicklungsforschung. www.salzburger-bildungslabore.at
Christoph Kühberger, Univ. Prof., Mag. et Dr. phil. habil., geb. 1975, Studium der Geschichte/Sozialkunde und Italianistik (Lehramt) an der Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Perugia, Promotion 2003 (Neuen Kulturgeschichte/Geschlechtergeschichte), 2002-2008 Bundeslehrer an verschiedenen Höheren Schulen in Salzburg, nach verschiedenen Stationen im In-und Ausland seit Oktober 2017 Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und seit 2021 Fachbereichsleiter ebendort. – https://www.researchgate.net/profile/Christoph-Kuehberger
Die Ringvorlesung diskutiert Gestaltungsdimensionen von Bildung. Sie wendet sich insbesondere an alle Lehramtsstudierenden sowie an alle Studierenden und Lehrenden, die an aktuellen disziplinüberschreitenden Gestaltungsfragen von Bildung als Formgebungsprozess interessiert sind. Die hier verhandelten Themen verstehen sich als Beitrag zu einer interdisziplinär angelegten Bildungsforschung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Salzburger Bildungslabore, eines Projektes von Universität Salzburg und Pädagogischer Hochschule Salzburg, und des Programmbereichs Figurationen des Übergangs der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst zwischen Universität Salzburg und Universität Mozarteum. Beide Einrichtungen operieren jeweils an den Schnittstellen von Universität und Schule sowie Wissenschaft und Kunst.
Alle Studierenden erleben unabhängig von ihrer Disziplin einen Bildungsprozess. In der Ringvorlesung sind deshalb auch die Auswirkungen des hochschulischen Erkenntnisprozesses für die Lehrer*innenausbildung, die hochschulische Ausbildung und die hochschulischen Prozesse insgesamt zu beleuchten. Dazu sollen Vertreter*innen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Wissenschaftsforschung und Philosophie, Literaturwissenschaften und Ästhetik, Physik und Sportwissenschaften, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften sowie der Fachdidaktiken zu Wort und ins Gespräch kommen.
Zeit / Ort: 2. März bis 22. Juni 2022, jeweils am Mittwoch 17.00 s.t. bis 18.30 Uhr, Unipark Nonntal, Erzabt Klotz-Str. 1, HS 3 Georg Eisler (E.003)
Konzeption, LV-Leitung: Ulrike Greiner, Werner Michler, Fabio Nagele, Romana Sammern
Bildnachweis: André-Henri Dargelas (1828–1906): Le tour du monde (Ausschnitt). Öl/Leinwand, 46 x 37,5 cm. Privatsammlung.
Studierende können in PlusOnline bzw. MozOnline die Ringvorlesung unter der LV-Nr. 901.351 belegen.