Lehre am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion
Kennzeichnend für die Arbeitsweise des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion ist eine starke Verschränkung von Forschung, Vermittlung und Lehre. So sind beispielsweise internationale Symposien und andere von uns organisierte Veranstaltungen (Gastgespräche, Workshops etc.) häufig Teil von Lehrveranstaltungen. Daraus entstehende Diskussionen und Ergebnisse fließen wiederum in unsere Forschung und Vermittlungsarbeit ein.
Im Rahmen des W&K-Studienangebotes bietet unser Programmbereich für Studierende der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg die Studienergänzung „Kulturmanagement und Kulturelle Produktion“ an.
Außerdem gestalten wir mit den anderen beiden Programmbereichen Figurationen des Übergangs und (Inter)Mediation das Basismodul „Die Künste: Theorien und Diskurse“ sowie den Studienschwerpunkt „Kunst, Kultur und ihre Vermittlung“.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
901.244 UV Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis (Betttina Egger)
Link zu PLUSonline
Link zu MOZonline
901.245 UV Kunst und Kultur für alle! Kulturvermittlung heute (Elke Zobl)
Link zu PLUSonline
Link zu MOZonline
901.247 UV Creative Justice im zeitgenössischen Kulturbetrieb (Anita Moser)
Link zu PLUSonline
Link zu MOZonline
901.246 UE Juristische Grundlagen der Kunst- und Kulturarbeit (Julia Krul)
Link zu PLUSonline
Link zu MOZonline