Forschungsprojekt

Co-CreART. Co-Creating Change! Transdisciplinary Lab for Transformation

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wird in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Kunst & Kultur, Wissenschaft & Technik, Bildung & Vermittlung sowie in Kooperation mit regionalen Unternehmen und Netzwerken das inter- und transdisziplinäre CreArT-Lab entwickelt. – Ein mobiler Experimentierraum, der im Sinne des Leitgedankens „Co-Creating Change!“, Kinder und Jugendliche dazu inspirieren, motivieren und dabei unterstützen soll, Wandel (mit) zu gestalten.

Das Projekt „Co-CreART. Co-Creating-Change!“ basiert auf der Überzeugung, dass das Zusammenwirken von Kunst, Wissenschaft und Technik für die Entwicklung zukunftsweisender und nachhaltiger Ideen und Lösungswege unabdingbar ist, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, etwa der Klimakrise, in ihrer Komplexität begegnen zu können. Neben technischen und wissenschaftlichen Kompetenzen bedarf es auch eines kreativen Vermögens und der Fähigkeit ‚out of the box‘ zu denken und zu handeln. Künstlerische Zugänge, im Besonderen künstlerisch-experimentelles Gestalten sowie der Einbezug von Akteur:innen aus verschiedensten Bereichen, spielen in diesem Zusammenhang insofern eine wesentliche Rolle, als sie neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

Hier setzt „Co-CreART“ an und bietet den Rahmen für die co-kreative Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines inter- und transdisziplinär ausgerichteten Lernortes in Form eines mobilen Labors. Das sogenannte CreArT-Lab soll verschiedene Experimentier- und Vermittlungsformate zur Erarbeitung zukunftsweisender Praktiken und kreativer Lösungen im Innovationsfeld Klimaschutz beinhalten. Es wird gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, Partner:innen aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Technik, Bildung und Vermittlung sowie in Kooperation mit Unternehmen und Netzwerken aufgebaut. Kinder und Jugendliche stellen zugleich auch die primäre Nutzer:innengruppe dar.

Der inhaltliche Fokus liegt auf den Themen nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie klimaschonende Mobilität, die global wie auch regional hohe Relevanz und Dringlichkeit zur Transformation in Richtung Klimaneutralität besitzen. Die thematischen Auseinandersetzungen beziehen ökologische, technologische, ökonomische und soziokulturelle Perspektiven mit ein. Das kontinuierliche Ineinandergreifen von künstlerisch-kreativen und wissenschaftlich-technischen Zugängen, transdisziplinär angelegte Settings sowie der kontinuierliche Einbezug von den Ideen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen bilden Dreh- und Angelpunkte des Projektes.

Zur Projektwebsite

Ein Projekt der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg, angesiedelt an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst 

Weitere Kooperationspartner:innen: Salzburg Innovation, Pioniergarage, MOONCITY, Land Salzburg, Stadt Salzburg, Holzcluster Salzburg, Spürnasenecke, Verein Spektrum, Radiofabrik Salzburg, FS1 Salzburg, Salzburg Museum, Bildungsdirektion Salzburg, BG Seekirchen, Holztechnikum Kuchl

Projektleitung: Katharina Anzengruber, Universität Mozarteum, Department für Musikpädagogik Salzburg, Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (IE Wissenschaft und Kunst)

Projektteam:

  • Maria Kalleitner-Huber, Abteilung für Nachhaltigkeit
  • Corina Forthuber, Department Bildende Künste und Gestaltung
  • Elke Zobl, Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (IE Wissenschaft und Kunst)
  • Alexander Petutschnigg, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Michael Ebner, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Maximilian Pristovnik, Department Green Engineering and Circular Design (Fachhochschule Salzburg)
  • Caroline Neudecker, Projektmitarbeiterin
  • Christine Neudecker, Projektmitarbeiterin
  • David Struber, Projektmitarbeiter
  • Evelyn Innerbichler, Projektmitarbeiterin

Gefördert im Rahmen der Ausschreibung: Co-Creation-Spaces Klima & Energie 2022

Programm: Junge Talente für die Energiewende (Klima- und Energiefonds)

Das Projektteam. Foto: Michael Klimt

——————————————————————————————————————————-

  • Projektleitung: Katharina Anzengruber
  • Fördergeber: Klima- und Energiefonds
  • Projektabwicklung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Projektvolumen: 650.000 Euro
  • Fördersumme: 325.000 Euro
  • Laufzeit: 1.10.2023-30.09.2027