Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb?
Studien und Diversitätsprozesse für eine diskriminierungssensible Öffnung von Kulturinstitutionen.
Impulsvortrag von Ivana Pilić
Diversiätsorientierte Organisationsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen
Online-Vortrag von Miriam Camara (akama consulting, Berlin) im Rahmen der Veranstaltung "Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb? Studien und Diversitätsprozesse für eine diskriminierungssensible Öffnung von Kulturinstitutionen".
Culture for Action
Online-Talk with Dilshanie Perera & Anais Reyes (Climate Museum New York)
Spaces of Cultural Democracy
Mit diesem Video zum Projekt "Räume kultureller Demokratie" nahmen wir am European Citizen Engagement and Deliberative Democracy Festival (6. bis 12. Dezember 2020, online) teil.
The Role of Cultural Organisations in an Earth Crisis
Workshop mit Bridget McKenzie vom Climate Museum UK
Was bedeutet kulturelle Teilhabe
Drei Zugänge zur Umsetzung in der institutionellen Praxis.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung und des Projekts „Räume kultureller Demokratie“ erstellten Studierende Mobile Reportings zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Videos wurden auf FS1 ausgestrahlt und können auf dem Youtube-Kanal von FS1 nachgesehen werden: https://www.youtube.com/results?search_query=mobile+reporting+W+%26+K
P-ART-Akademie-Abschluss
Am 18.10.18 endete die "P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte" mit Präsentationen der Teilnehmer_innen.
P-ART-Akademie: Kulturauftrag
In der Veranstaltung am 18.10.2018 diskutierten Anne Wiederhold-Daryanavard, Marcel Bleuler, Onur Bakis zum Thema "mit_ein_ander(s) als Kulturauftrag".
P-ART-Akademie-Table Conversation
Am 15.10.2018 luden die Choreograf*innen und Tänzer*innen Sunita Asnani (wg. Krankheit verhindert), Sandra Chatterjee und Chris Lechner zu einer Table Conversation ein. Wie funktioniert Bewegung als non-verbale Kommunikation?
P-ART-Akademie: Dezentrale-Kulturarbeit
In der Veranstaltung "Dezentrale Kulturarbeit als Einladung zu Partizipation" diskutierten studioachtviertel, Elisabeth Schmirl und Günther Friesinger.
P-ART-Akademie: Potential Peripherie
In der Veranstaltung "Potential Peripherie" diskutierten Kim Habersatter (Einmal Mond und zurück), Gerd Pardeller (MARK), Rüdiger Wassibauer (ORTung) mit Siglinde Lang.
P-ART-Akademie: Eröffnung
Im Oktober 2018 fand am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft & Kunst die P-ART Akademie (Leitung: Siglinde Lang) statt. Eröffnet wurde sie mit Birgit Mandel und Swetlana Heger. Der Abend stand unter dem Titel "Mit_ein_ander(s) – Partizipation in Kunst & Kultur" und wurde von Siglinde Lang moderiert, die auch eine Einführung in die Thematik gab.
SAUBERKEITS≠ORDNUNGS-Monster
Das Video von Tomash Schoiswohl entstand aus dem Workshop SAUBERKEITS≠ORDNUNGS-Monster im März 2018.
Diversity Balloons
Das Modell "Diversity Balloons" wurde von Studierenden entwickelt und ist als Analysetool gedacht, um in einer Institution wirksame und potenzielle Diskriminierungsfaktoren und Stereotypen zu reflektieren und gegebenenfalls zu bearbeiten.
Modell & Video: Alexandra Bründl, Sebastian Jacobs, Raphaela Schatz, Claudia Simair
#Kultur kann
Elke Zobl zum Thema, was Kultur kann. Ein Video des Dachverbands Salzburger Kulturstätten und FS1.
periscope: Bildende Künstler_innen in Aktion
Produktion: Annika Krüger, Sushana Rosa Johann, Andreas Maurer
Daheim rediscovered
Eine partizipative Erkundungstour mit gold extra. Ein Videopodcast von: Lukas Jordan, Michael Valentin und Christoph Schwab.
Barrierefrei im Museum der Moderne Salzburg
Am Beispiel des Projekts Aktionsraum Museum
Interviews mit: Martina Pohn, Leiterin Kunstvermittlung, Elisabeth Ihrenberger und Lena Hofer, Kunstvermittlerinnen Museum der Moderne Salzburg; Nicole Baier, Filmemacherin; Sandra Stangassinger, Mitarbeiterin Bibliothek Lebenshilfe Salzburg
Verein Bridging Arts – Lernen durch Kunst
Projekt: „Was bleibt...“ ...oder die Geschichte des Rattenfängers“ Eine Community-Oper von Matthew King
Interviews mit: Gero Nievelstein, Frances Pappas, Jane Deluzio
W&K Forum: Kultur für alle! Wozu eigentlich?
Input von Max Fuchs und anschließend Gespräch mit Martin Hochleitner (Salzburg Museum), Elisabeth Schneider (Kulturkreis Das Zentrum Radstadt), Elisabeth Klaus und Elke Zobl.
Sprachliches Handeln und Diskriminierung
Mit Persson Perry Baumgartinger, Wissenschafter, Lektor & Trainer, im Rahmen der Gesprächsreihe "Kultur für alle - Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe".
Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Wer macht wo was für wen im Kulturland Salzburg - ein Praxistest
Mit Andrea Folie und Karl Zechenter im Rahmen der Gesprächsreihe "Kultur für alle - Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe".
Kulturelle Teilhabe im Museum ermöglichen …
... heißt neue Zugänge zu schaffen. Ein Lernprozess, der Mut erfordert. Mut neue Dinge auszuprobieren, Fehler zu machen, in Kontakt zu treten und sich zu öffnen.
Mit Nadja Al-Masri-Gutternig und Monika Daoudi-Rosenhammer im Rahmen der Gesprächsreihe "Kultur für alle - Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe".
Körper-Vielsprachigkeit, Vielstimmigkeit und (Un)-Sichtbarkeiten im Kontext von Dis_ability
Mit Eva Egermann und Elisabeth Magdlener. Eine Co-Veranstaltung mit der ARGEkultur, in Kooperation mit Stadt Salzburg/Beauftragtencenter
Slideshow des Programmbereichs Zeitgenössiche Kunst und Kulturproduktion
Jingles zum Thema Kulturelle Produktion, produziert von Studierenden, hinterlegen Bilder von Projekten und Veranstaltungen des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion.
Performance von Studierenden
Diese Performance entstand im Rahmen der Neueröffnung des Schwerpunkts Wissenschaft & Kunst am 21.10.2014. Studierende des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion arbeiteten mit der Stomp-Gruppe des BORG Bad Hofgastein zusammen.
Projekttage Neue Mittelschule Liefering
Das Video fasst die Projekttage an der NMS Liefering im Juli 2015 zusammen, die im Rahmen des Sparkling-Science-Projektes "Making Art - Taking Part" stattfanden.
Kunst hat viele Ansichten
Eine Digital Story von Hidda Olajide Sanni, Antonio Akrap, Aladin Karaibrahimovic und Massoud Shaker in Zusammenarbeit mit Veronika Aqra und Laila Huber. Im Sommersemester 2015 wirkten sie als SchülerInnen der 4A Klasse der NMS Liefering am Sparkling-Science-Projekt „Making Art – Taking Part!“ mit.
Interventionstag NMS Liefering
Die Schüler*innen der Neuen Mittelschule Liefering erarbeiteten gemeinsam mit den Projektverantwortlichen von "Making Art - Taking Part" eine künstlerische Intervention.