Vortrags- und Veranstaltungsreihe

Figurationen und Szenen des Beginnens: Themenfeld Musik

Die Soundlecture von Didi Neidhart (Autor, Musiker, DJ, Salzburg) Int(r)o The Groove (Disco Dance Mix) handelt über das Prinzip und zur Funktionalität des „Ewige Intros“ zwischen Differenz & Wiederholung, Begehren & Werden, kollektiven (De)Subjektivierungen, Acid-Abstraktionen, „locked grooves“ und Post-Rave-Depressions. Mit Beispielen aus Disco, Acid-House und Dubstep unter dem Motto: „Let The Music Use You!“

 

In der Lecture von Marco Döttlinger (Komponist, INM Institut Neue Musik, Universität Mozarteum) werden Räume als Resonanzkörper anhand von Beispielen skizziert. Sieht man sich die abendländische Kompositionsgeschichte an, so entdeckt man erst sehr spät Bemühungen, einfache räumliche Charakteristika wie Echoeffekte oder Klang-Bewegungen zu formulieren. Von der Musik der Venezianischen Mehrchörigkeit einmal abgesehen, emanzipierte sich der Raum als gestaltbare Größe erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, stark beeinflusst durch technische Entwicklungen der elektro-akustischen und akusmatischen Musik.

Abschließend werden der Klarinettist Marco Sala und Marco Döttlinger ein neues Stück aus seiner Reihe Corpus präsentieren. Dabei wird der Aufführungsort als schwingender Resonanzkörper aufgefasst und seine räumlichen Eigenfrequenzen in die Aufführung mit einbezogen.

 

Konzeption: Hildegard Fraueneder

 

Bildnachwei: VALIE EXPORT, Syntagma, 1983, 16mm Film, Filmstill, © VALIE EXPORT // © Didi Neidhart.