Zum Hauptmenü springen
Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
Zum Untermenü springen
Zum Metamenü springen
Sie sind hier: W&KZeitgenössische Kunst und KulturproduktionVermittlungGesprächsreihen & WorkshopsKunst- und Kulturprojekte finanzieren und organisieren
Untermenü: Suche: Metamenü:
Schrift verkleinernNormale SchriftgrößeSchrift vergrößernSeite ausdrucken
Hauptmenü: Inhalt:

Kunst- und Kulturprojekte finanzieren und organisieren

Organisation und Moderation: Anita Moser, Elke Zobl


Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Von der Idee zum Projektantrag: Schreibwerkstatt für Kunst- und Kulturprojekte" (Anita Moser) sowie "Finanzierung von Kulturprojekten" (Elke Zobl, am FB Kommunikationswissenschaft) werden ExpertInnen eingeladen, um Wissenswertes rund um das Thema zu vermitteln.

 


Finanzierung von Kulturprojekten: Einblicke in die Praxis

Andrea Zarfl, Theresa Edtstadler
Mi., 15. März, 10-12 Uhr
, W&K, Atelier, Bergstraße 12


Bei der Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten spielen Förderungen öffentlicher Subventionsgeber eine zentrale Rolle. Welche Förderstellen und welche Arten von Förderungen gibt es? Was ist bei der Beantragung von Förderungen zu beachten und wie sehen die Abläufe aus? Dazu sprechen unter anderem Andrea Zarfl (Land Salzburg, Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft/Referat Kunstförderung und Kulturbetriebe) und Theresa Edtstadler (Jugend in Aktion, akzente Salzburg).

 

Andrea Zarfl ist Mitarbeiterin des Landes Salzburg, Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft/Referat Kunstförderung und Kulturbetriebe.

 

Theresa Edtstadler ist Mitarbeiterin von akzente Salzburg und dort verantwortlich für Jugend in Aktion, "Jugend in Aktion", einer Förderstelle für Projekte im Bereich non-formale Bildung und außerschulische Jugendarbeit.

 

 

Foto: Sarah PeischerSchreib- und Kreativitätstechniken für Projektanträge

Workshop mit Alexandra Peischer
Mi., 29. März, 9.30-12 Uhr, W&K, Atelier, Bergstraße 12


Worauf muss ich beim Aufbau und Schreiben von Konzepten für Kunst- und Kulturprojekte achten? Welche Schreib- und Kreativitätstechniken kann ich nutzen? Wie lassen sich Schreibblockaden überwinden? Welche Tools helfen beim Überarbeiten?
Alexandra Peischer, Gründerin und Leiterin des „schreib.raum" in Innsbruck, gibt einen kurzen theoretischen Input zum Thema sowie viel Raum, um sich anhand von Übungen und Beispielen praxisnah und anwendungsorientiert mit den Fragestellungen auseinanderzusetzen.

 

Alexandra Peischer, Buchhändlerin und langjährige Verlagsmitarbeiterin, Bildungswissenschafterin, Supervisorin und Coach (ÖVS), Schreibtrainerin und Schreibcoach, Lehrbeauftragte für wiss. Schreiben an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, Gründerin und Leiterin des „schreib.raum" in Innsbruck.

 


Budgetierung von Kunst- und Kulturprojekten

Workshop mit Paul Stepan
Mi., 10. Mai 2017, 10-12 Uhr, W&K, Atelier, Bergstraße 12


Projekte richtig zu budgetieren bzw. zu kalkulieren ist unerlässlich, um Förderungen und andere finanzielle Unterstützungen zu lukrieren. Darüber hinaus ist es eine gute Übung, um sich in ein Projekt und die Abläufe hineinzudenken. Bei dem Versuch einer kreativen Idee konkrete Tätigkeiten (und folglich auch Materialaufwand und Arbeitsaufwand) zuzuordnen, nehmen die Prozesse eines Projekts Gestalt an. Zudem erleichtert eine gute Kalkulation die Durchführung, denn je durchdachter ein Projekt budgetiert ist, desto strukturierter kann es auch umgesetzt werden. In dem Workshop werden allgemeine Grundlagen skizziert und anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

 

Paul Stepan ist Kulturökonom und Kulturmanager. Seit 1997 arbeitet er sowohl für Kulturinstitutionen, als auch als Berater für fördergebende Institutionen auf regionaler, nationaler und auch internationaler Ebene. Seit 2003 lehrt er an verschiedenen Universitäten Kulturökonomie, Ökonomie des Urheberrechts und Kreativwirtschaft, derzeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

 

 

Webkonferenzen in der Kulturarbeit

Workshop mit David Röthler
Mi., 17. Mai 2017, 10-12 Uhr, W&K, Atelier, Bergstraße 12

 

Webinare verbinden alle Beteiligten live per Videokonferenz. Für Menschen in peripheren ländlichen Gebieten mit guter Internetverbindung sind Online-Veranstaltungen eine Möglichkeit zur Teilhabe an Vernetzung, Kommunikation, Bildung und Kultur.


In diesem Workshop wird auf folgende Aspekte in Praxis und Theorie eingegangen:
- Was ist ein Webkonferenzsystem und was kann es technisch leisten?
- Gemeinsames Ausprobieren eines Webinarsystems
- Einsatzmöglichkeiten bei Projektplanung und -durchführung
- Projektbeispiele aus dem Kultur- und Bildungsbereich
- Partizipation, Interaktion und Authentizität in Online-Räumen

 

Die Teilnehmenden werden gebeten eigene Rechner (Notebooks), Tablets und/oder Smartphones mitzubringen.
Die Teilnahme ist allen Interessierten auch außerhalb der Räumlichkeiten des Schwerpunkts Wissenschaft & Kunst möglich. Ein Klick auf den Link zum Online-Raum genügt. Anschließend ist lediglich der eigene Name bei "als Gast eintreten" einzugeben.
Online-Raum: proj.adobeconnect.com/werdedigital/

 

David Röthler ist Jurist, Unternehmensberater, Universitätslehrbeauftragter, Erwachsenenbildner. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Gesellschaft und Internet, Journalismus, Kultur, Politik, Bildung, Europäischer Bildungspolitik.

Er ist Mitgründer und Gesellschafter des Beratungsunternehmens PROJEKTkompetenz.eu GmbH, Salzburg; Mitglied von ikosom.de - Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin sowie Vorstandsmitglied und Projektmanager von WerdeDigital.at, Wien.

 

Weblog: http://david.roethler.at/

Weitere Information:

https://www.pinterest.com/davidroethler/live-online/

http://david.roethler.at/live-online-videokonferenzen-webinare/

 

Teilnahmemöglichkeit an Webinaren:

https://www.werdedigital.at/

https://www.facebook.com/TreffpunktKulturManagement/