Zum Hauptmenü springen
Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
Zum Untermenü springen
Zum Metamenü springen
Sie sind hier: W&KVermittlung Zeitgenössischer MusikVeranstaltungenKonzerte / Performances / Live-Musik / Ausstellungenk14_SWEET SPOT 9: G.M. KOENIG
Untermenü: Suche: Metamenü:
Schrift verkleinernNormale SchriftgrößeSchrift vergrößernSeite ausdrucken
Hauptmenü: Inhalt:

SWEET SPOT. Lounge für Elektroakustische Musik: GOTTFRIED MICHAEL KOENIG

Freitag, 16. November 2018, 19:30
Stadtgalerie im Museumspavillon Mirabellgarten, 5020 Salzburg
Eintritt frei


Der Komponist im Gespräch mit Achim Bornhöft.

MIT WERKEN VON GOTTFRIED MICHAEL KOENIG

Klangfiguren II
Essay
Funktion Grün
Output
Terminus X

Gottfried Michael Koenig, geboren 1926 in Magdeburg, studierte Kirchenmusik in Braunschweig, Komposition, Klavier, Analyse und Akustik in Detmold, musisch-technische Gestaltung in Köln und Computertechnik in Bonn. 1954–1964 war Koenig ständiger Mitarbeiter am elektronischen Studio des WDR in Köln, wo er u.a. eigene elektronische Kompositionen realisierte (Klangfiguren, Essay, Terminus 1).

Seit 1958 war er Assistent im Hörspielseminar der Kölner Musikhochschule, seit 1962 hatte er Lehraufträge für elektronische Musik, Komposition und Analyse inne. 1964–1986 war Koenig Mitarbeiter am Institut für Sonologie der Universität Utrecht, meist als dessen Direktor oder Vorsitzender. In dieser Periode erfuhr das Institut weltweite Bekanntheit und war vor allem durch seinen jährlichen Sonologie-Kurs beliebt. Koenig hielt viele Vorträge im In- und Ausland. Zugleich entwickelte er seine Computerprogramme "Projekt 1", "Projekt 2" und "SSP", mit denen versucht wird, die Komposition musikalischer Strukturvarianten zu formalisieren. Seine Produktion bestand zunächst aus weiteren elektronischen Werken (Terminus 2, Werkreihe Funktionen), sodann aus der Anwendung seiner Computerprogramme, die in Kammermusik (Übung für Klavier, Werkreihe Segmente, 3 ASKO Stücke, Streichquartett 1987, Streichtrio) und Orchesterwerken (Beitrag, Concerti e Corali) resultierte. Seit 1986 widmet er sich neben der Komposition, der Computergrafik sowie der Entwicklung weiterer musikalischer Expertensysteme.

 

Als Sweet Spot bezeichnet man den Bereich, in dem beim Hören von Elektro-Akustischer Musik ein optimaler Raumklang besteht. Je nach Ausstattung und verwendeter Technik befindet er sich bei Live-Konzerten oftmals in der Nähe des Mischpults bzw. dem Techniker, der für die Beschallung zuständig ist. Übertragen ist der Sweet Spot aber nicht nur vom akustischen Standort, sondern auch von musikalischen Vorerfahrungen und Wissen abhängig.

Die Reihe SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und ganz neuer Produktionen Elektroakustischer Musik in Salzburg. In Lounge-Atmosphäre werden ganz neue, aber auch „Klassiker" des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich im Anschluss bei einem guten Glas über das Gehörte auszutauschen.


Idee, Moderation, Technik
ALEXANDER BAUER, Komponist, Organist | Salzburg
ACHIM BORNHÖFT, Komponist | Salzburg und Leiter Studio für Elektronische Musik sowie Institut für Neue Musik, Mozarteum
MARCO DÖTTLINGER, Komponist | Salzburg
MARTIN LOSERT, Saxofonist, Instrumentalpädagoge | Salzburg und Leiter von ConTempOhr


Anmeldung und Information
Ingeborg Schrems | Tel. +43 662 8044 2380


Organisation und Durchführung
Eine Veranstaltung von ConTempOhr in Kooperation mit dem Studio für Elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum Salzburg, dem OENM sowie der Stadtgalerie Salzburg


(Der ursprünglich für 13. November 2018 angekündigte SWEET SPOT zu "NOISE" entfällt.)

Programmkarte

 

Plakat