Mit:
Herbert Schwaab: Medienwissenschaftler an der Universität Regensburg und Co-Herausgeber des Buches „Fahrradutopien. Medien, Ästhetiken und Aktivismus“
Tara Dirala: Mitglied der Spicy Cycling Girls * (Salzburg)
Litto /Daniela Weiss: Artificial Museum. Aktivistisches Museumsprojekt zu Kunst im öffentlichen Raum mittels Augmented Reality (Wien)
Sonja Prlić und Sophia Reiterer, AR Communities, Forschungsprojekt zu Augmented Reality und Teilhabe im öffentlichen Raum (Salzburg)
Konzept, Organisation, Moderation: Sonja Prlić und Elke Zobl
Das Radfahren verkörpert eine der zentralen Bestrebungen einer zukunftsweisenden und sozialökologischen Mobilität. Aber das Fahrrad ist „nicht nur ein Vehikel des Transports oder Verkehrs, sondern ein Vehikel des Wandels“, argumentieren die Autor:innen des Buches „Fahrradutopien“ (2002, S.8). Aktivistische, aber auch künstlerische Projekte, setzen sich mit dem transformativen Potenzial des Radfahrens auseinander. Aktivistische Kunst macht Anliegen im öffentlichen Raum sichtbar, zugleich arbeiten auch Aktivist*innen häufig mit künstlerischen Formaten. Die Veranstaltung bringt rund um das Thema Radfahren Aktivist*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, in deren Arbeiten sich künstlerische Ansätze im Bereich Augmented Reality und Anliegen für eine nachhaltige Veränderung des öffentlichen Raums verbinden.
Wir diskutieren vielfältige Fragen:
Wie kann das Fahrrad als Medium sozialer Veränderung eingesetzt werden? Welche realen und utopischen Potenziale birgt das Fahrradfahren im öffentlichen Raum?
Wie verbinden sich in den vorgestellten Projekten Radfahren, Aktivismus und künstlerische Praxis?
Wer und auf welche Weise kann den öffentlichen Raum mitgestalten?
Wie kann gemeinsam und lustvoll an Utopien für eine Veränderung des öffentlichen Raums als gesellschaftlichen Raum gearbeitet werden?
Welche Rolle nehmen dabei Spiele wie Alleycats und Augmented-Reality-Interventionen ein?
Im Format des World Cafés sind die Teilnehmenden eingeladen diese und andere Fragen zu diskutieren. Ausklang bei Getränken und Knabbereien.
Eine Kooperation des Programmbereichs Gesellschaft & Nachhaltigkeit mit dem Forschungsprojekt AR Communities (gefördert von Land Salzburg) und dem Projekt Co-CreART (gefördert vom Klima- und Energiefonds).
Anmeldung: roswitha.gabriel@plus.ac.at
Herbert Schwaab ist Medienwissenschaftler an der Universität Regensburg und Co-Herausgeber des Buches „Fahrradutopien. Medien, Ästhetiken und Aktivismus“.
Tara Dirala ist Filmemacherin und Vorstandsmitglied der Spicy Cycling Girls *, einem FLINTA* Fahrrad Verein aus Salzburg, der sich für die Vernetzung und Zusammenarbeit von Frauen und weiblich gelesenen Personen im Radsport einsetzt. Unter dem Leitsatz all bikes (and butts) are beautiful laden die SCG* regelmäßig zu gemeinsamen Ausfahrten ein und veranstalten Events wie Rad-Rennen, Workshops oder Vernetzungstreffen.
Litto /Daniela Weiss ist Gründerin und künstlerische Leiterin des Artificial Museum, ein aktivistisches Museumsprojekt zu Kunst im öffentlichen Raum mittels Augmented Reality (Wien). Mit einem Hintergrund in Bildender Kunst (BA Kommunikationsdesign, Die Graphische, Wien) und Angewandter Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftsuniversität Wien) begann sie 2017 auch ein Studium der Digitalen Kunst (Universität für Angewandte Kunst Wien) und erweiterte ihre künstlerische Forschung von Interaktionsdesign und UX Design auf den Bereich der Mixed Reality.
Sonja Prlić und Sophia Reiterer sind Mitarbeiter*innen von „AR Communities“, einem Forschungsprojekt zu Augmented Reality und Teilhabe im öffentlichen Raum (Salzburg).