Workshop und Abendvortrag

Sophie Schweiger: Affekt und Agency

Workshop // Sophie Schweiger und Clemens Woldan: Affekt und Agency

Das Theater der Aufklärung zeigt gegenüber früheren Epochen ein völlig neues Gesicht:  lebensnahe Themen, bürgerliches Personal, der Anspruch, psychologische Motive, Konflikte und Affekte sichtbar zu machen. Der geplante Workshop beschäftigt sich mit Schlüsseltexten dieser Entwicklung, mit  Gotthold Ephraim Lessings dramatischen und dramaturgischen Schriften, am Schnittpunkt von Poetik, Literatur und Philosophie: Handlungs- und Empfindungskonzepte sollen jenseits der Dichotomien von Vernunft und Emotion, Aktivität und Passivität, Aktion und Emotion verortet werden. Anhand von Auszügen aus Emilia Galotti und der Hamburgischen Dramaturgie wird das Verhältnis von Affekt und Agency im Aufklärungstheater gemeinsam diskutiert.

Vortrag // Sophie Schweiger: Choreographien der Mündigkeit bei G. E. Lessing

Zwölf Jahre, bevor Immanuel Kant mit seiner Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung?“ den Essaypreis der Berlinischen Monatsschrift gewinnt und mit seiner Definition auf die Wichtigkeit des „Ausgangs“ im Kampf gegen „Unmündigkeit“ setzt, schickt G. E. Lessing seine wohl populärste Heldin Emilia Galotti auf die Bühne, um am Beweis ihrer eigenen Mündigkeit zu scheitern. Statt sicher zu gehen und zu schreiten und so für Fortschritt und den guten Ausgang des Stückes zu sorgen, stürzt Emilia, kommt zu spät und ist hektisch, sie bewegt sich choreographisch stets am Limit der Regie und des Skripts.

Der Vortrag widmet sich den Fragen nach der choreographischen Bedingtheit von Über- und Ausgängen am Beispiel von Emilia Galotti. Mit Rückgriff auf Lessings früher verfasste paratextuelle Schriften zum Schauspiel und zur eloquentia corporis wird eine Lesart von Lessings kanonischem Stück rund um den Femizid an der Bürgerstochter Emilia vorgeschlagen, in der die Fragen von Schuld, Agency und Mündigkeit mit jenen zur strukturellen Bedingtheit von Bewegungsfreiheit auf und abseits der Bühne verknüpft werden.

Veranstaltung in meinen Kalender aufnehmen

 

Konzept: Sophie Schweiger und Clemens Woldan

Bildnachweis: Johann Jakob Engel: Ideen zu einer Mimik (1786), Bd. 2., S. 298 © München, Bayerische Staatsbibliothek. Sig.: Res/L.eleg.g. 126-2