R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden

Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen?

Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung.

Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Department für Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum.

 

Laura von NiederhäusernLaura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. In ihrer essayistischen Filmpraxis untersucht sie aktuelle Formen der Gouvernementalität und hinterfragt die Rolle der Fürsorge, soziale Synchronisationen und internalisierte Imperative. Gegenwärtig entwickelt sie in ihrer künstlerischen Arbeit Formen der Entschleunigung und des Post-Produktivismus, wobei sie sich mit mehr-als-menschlichen Zeitlichkeiten, Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.
Laura v. Niederhäusern hat Bildende Kunst an der Haute Ecole d’Art et de Design – Genf studiert. Seit 2016 arbeitet sie an der Zürcher Hochschule der Künste, Abteilung Bildende Kunst. Im Jahr 2023 schloss sie ein künstlerisches Doktorat im Rahmen des Kooperationsprogramms an der Kunstuniversität Linz ab.
https://www.zhdk.ch/person/dr-laura-von-niederhaeusern-209795

Links:
Webseite von act now! https://weactnow.ch/de
Forschungsgruppe Liquid Stays: https://www.zhdk.ch/forschung/ifcar/river-calls-23260/liquid-stays-artist-research-group-on-water-and-time-23882

 

Eindrücke von der Veranstaltung

Elke Zobl begrüßt die Gäste
Elke Zobl begrüßt die Gäste.
Elke Zobl und Ingrid Schreyer
Elke Zobl (li.) und Ingrid Schreyer (re.) bei der Einführung.
in einem Raum stehen viele Menschen mit einer Ratsche in der hand
Vor dem Vortrag war das Publikum zu einem Experiment mit Ratschen und der eigenen Stimme eingeladen.
Laura von Niederhäusern
Laura von Niederhäusern beim Vortrag