Musik und Migration bedingen einander substanziell. Musik selbst ist beweglich: als Kunstform, als Ware, auf Datenspeichern, als Wissen und Können migrierender Musiker*innen und als Erinnerungsanker von Menschen mit Migrationserfahrungen.
Das in den kultur- und kunstwissenschaftlichen Disziplinen schon seit Langem existierende Interesse für das Wechselverhältnis zwischen den Kunst- und Migrationsphänomenen wurde durch aktuelle Fluchtbewegungen neu angefacht und inspiriert. Aktuelle Themen des Forschungsfeldes Musik und Migration werden in den Vorträgen aus einer interdisziplinären Perspektive näher gebracht.
VORTRÄGE
7. November 2024, 11:15
Musik und Mobilität
Nils Grosch (Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg, AT)
14. November 2024, 11:15
Vom Kuriositätenkabinett zur Singenden Geographie (und darüber hinaus)
Wolfgang Gratzer (Department Musikwissenschaft, Universität Mozarteum Salzburg, AT)
21. November 2024, 11:15 Uhr
Zugewanderte Musikschaffende und ihre Nachfahren im Wandel der Gesellschaft. Herausforderungen und Potenziale für gesellschaftliche Teilhabe
Michael Parzer (Institut für Soziologie, Universität Wien, AT)
28. November 2024, 11:15 Uhr | Nur online
Mission durch Musik? Musik und Klänge in der europäischen Missionierung Hispanoamerikas im 17. und 18. Jahrhundert
Jutta Toelle (Hochschule für Musik und Theater Hamburg, DE)
Zugangsdaten / Access data: Join the meeting
Besprechungs-ID: 322 780 551 154 || Kennung: RocJaU
5. Dezember 2024, 11:15 Uhr
Musikalische Aktivitäten in den Akkulturationsprozessen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrung
Katarzyna Grebosz-Haring (Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, Universität Mozarteum Salzburg, AT)
12. Dezember 2024, 11:15 Uhr
Music and Urban Migration: „Musical Rights to the City“
Issues and Challenges in Cities and Mobilities Research
Ruard Absaroka (Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg, AT)
19. Dezember 2024, 11:15 Uhr
Musik – Gender – Migration. Themen, Forschungsfelder und Methoden
Carolin Stahrenberg (Anton Bruckner Privatuniversität Linz, AT)
9. Jänner 2025, 11:15 Uhr
Musik bei den Old Order Amish
Thomas Nußbaumer (Department Musikwissenschaft / Fachbereich Musikalische Ethnologie, Universität Mozarteum Salzburg, AT)
16. Jänner 2025, 11:15 Uhr
Musical Migrations in Latin America
Egberto Bermúdez (Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, CO)
January 23, 2025, 17:15 / 5:15 p.m. Salzburg (CET) | Online only
The Role of the Arts in Supporting the Mental Wellbeing of People who Are Forcibly Displaced and Host Communities
Nisha Sajnani (New York University, US)
Zugangsdaten / Acess data: Join the meeting
Besprechungs-ID: 349 656 338 415 || Kennung: VHtRuU
January 30, 2025, 17:15 / 5:15 p.m. Salzburg (CET) | Online only (Access data will follow)
Warum Musik und Migration?
Ulrike Präger (University of Louisville, US)
Zugangsdaten / Acess data: Join ZOOM meeeting
Meeting-ID: 985 443 5316
One tap mobile
+13092053325,,9854435316# US
+13126266799,,9854435316# US (Chicago)
—
Dial by your location
• +1 309 205 3325 US
• +1 312 626 6799 US (Chicago)
• +1 301 715 8592 US (Washington DC)
• +1 305 224 1968 US
• +1 646 876 9923 US (New York)
• +1 646 931 3860 US
• +1 253 205 0468 US
• +1 253 215 8782 US (Tacoma)
• +1 346 248 7799 US (Houston)
• +1 360 209 5623 US
• +1 386 347 5053 US
• +1 507 473 4847 US
• +1 564 217 2000 US
• +1 669 444 9171 US
• +1 669 900 6833 US (San Jose)
• +1 689 278 1000 US
• +1 719 359 4580 US
Meeting ID: 985 443 5316
Find your local number: https://bostonu.zoom.us/u/aewJZRWMSp
—
Join by SIP
• 9854435316@zoomcrc.com
—
Join by H.323
• 144.195.19.161 (US West)
• 206.247.11.121 (US East)
• 221.122.88.195 (Mainland China)
• 115.114.131.7 (India Mumbai)
• 115.114.115.7 (India Hyderabad)
• 159.124.15.191 (Amsterdam Netherlands)
• 159.124.47.249 (Germany)
• 159.124.104.213 (Australia Sydney)
• 159.124.74.212 (Australia Melbourne)
• 170.114.134.121 (Hong Kong SAR)
• 170.114.180.219 (Singapore)
• 64.211.144.160 (Brazil)
• 159.124.132.243 (Mexico)
• 159.124.168.213 (Canada Toronto)
• 159.124.196.25 (Canada Vancouver)
• 170.114.194.163 (Japan Tokyo)
• 147.124.100.25 (Japan Osaka)
Veranstaltet von Programmbereich InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg.
Idee und Leitung der Reihe
Wolfgang Gratzer (Musikwissenschafter / Department Musikwissenschaft, Universität Mozarteum Salzburg)
Katarzyna Grebosz-Haring (Systematische Musikwissenschafterin | Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, Universität Mozarteum Salzburg)
Nils Grosch (Musikwissenschafter / Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg)