Öffentliche Block-Ringvorlesung im Sommersemester 2025

Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst

1.4.2025 Auftaktveranstaltung:

Führung der Salzburger Bergputzer (13-15 Uhr, Mönchsberg), Vortrag und Gespräch mit Anna Artaker und Paul Feigelfeld (17-19 Uhr, W&K-Atelier)

Zwischen Latenz und Ereignis. Zeitlichkeit begreifen

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung “Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst” widmen sich Vorträge, Diskussionen, Performances und Exkursionen der zeitlichen Dimension von Übergangsphänomen. Die Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung nimmt den Zusammenhang von Latenz und Ereignis in den Blick. Dabei soll es um Konstellationen des (noch) nicht (oder nicht mehr) Sichtbaren und der Gegenwärtigkeit von Zustandsveränderungen und Umbrüchen in unterschiedlichen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Praktiken gehen.

Den Anfang macht ein geologischer Lokalaugenschein am Mönchsberg: Die Salzburger Bergputzer geben Einblicke in ihre Praxis. Diese ist geradezu darauf ausgerichtet, Ereignishaftigkeit in der Latenz wahr- und vorwegzunehmen. Die Aufgaben der Sicherung und das Abschlagen von losen Felspartien beugen der Katastrophe vor, wie sie etwa mit dem Felssturz 1669 in die Geschichtsbücher der Stadt Salzburg eingegangen ist. In Vortrag und Gespräch diskutieren Anna Artaker (Professorin für Transdisziplinäre Bildpraxis, Kunstuniversität Linz) und Paul Feigelfeld (Professor für Digitalität und kulturelle Vermittlung, Universität Mozarteum) im Anschluss über Latenz und Ereignishaftigkeit in der künstlerischen und wissenschaftlichen Praxis: Wie werden Orte durch vergangene Ereignisse geprägt, deren Spuren nicht mehr sichtbar oder präsent sind? Welche Möglichkeiten haben die Künste an der Schnittstelle von Latenz und (vergangenem oder zukünftigem) Ereignis? Und welches Wissen, welche Praktiken und Technologien kommen zum Einsatz, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen?

Anmeldung zur Exkursion mit den Salzburger Bergputzern bei silvia.amberger@plus.ac.at bis Freitag 28.3.2025 (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

Veranstaltung in meinen Kalender aufnehmen

 

VORSCHAU

11.-13.6.2025 Tagung: 11.6. Mozartkino (19 Uhr), 12.6. W&K-Atelier (9-17 Uhr), 13.6. W&K-Atelier, Museum der Moderne am Mönchsberg (9-16 Uhr)

 

Konzeption/Organisation: Miriam Althammer, Christoph von Hagke, Werner Michler, Bob Muilwijk, Clemens Peck, Romana Sammern, Magdalena Stieb

Die öffentlichen Veranstaltungen werden durch begleitende Termine für Studierende ergänzt (Plus bzw. Moz Online LV-Nr. 901.367).

Bildnachweis: Rob Voerman: Epicenter, 2007. Linoldruck, Siebdruck und Aquarell auf Papier, 201 ×180 cm. Foto: Rob Voerman, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.