Martina Fladerer, M.A. BA

Martina Fladerer (*1989) absolvierte den Studiengang „Kultur und Wirtschaft“ mit den Fächern Germanistik/BWL an der Universität Mannheim, bevor sie an der Hochschule für Musik Nürnberg und an der Universität Mozarteum Salzburg ihre instrumentalpädagogischen Studien im Fach Klarinette aufnahm. Daneben war sie als Instrumentallehrkraft für Klarinette und in der Theaterpädagogik des Landestheaters Salzburg tätig und arbeitet als freischaffende Musikerin und Musikvermittlerin.

Zur PURE-Seite von Martina Fladerer

 

Dissertationsvorhaben:

Gestures of Musicking. Sound(ing) Surprises! – Participatory Music Spaces by Adults for Adults
Erstbetreuerin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in phil. Constanze Wimmer, Kunstuniversität Graz, Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren

Zweitbetreuer: A.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Weichbold, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

 

Abstract

Obgleich Musik nichts ist, was logisch oder kausal determiniert ist, wird mit Musik oft eine Klangkunst gemeint, deren Ausübung wiederum an ein bestimmtes Können und an Kenntnisse – wie der Notenschrift oder die Beherrschung eines Instruments – gebunden ist. Dementsprechend bezeichnet sich nur ein geringer Teil der Erwachsenen als kreativ bzw. musikalisch tätig. 

In meinem Dissertationsvorhaben will ich dieser Interpretation des Musikbegriffs widersprechen und mich auf Christopher Smalls Begriff des Musicking stützen. Damit wird Musik weder als autonome Kunst noch als Objekt, sondern als relationales Tun gefasst. Ziel ist es, Musicking als inkludierende, vielschichtige Praxis zu zeigen. In diesem komplexen Geflecht an fortlaufenden Beziehungsgefügen sind alle Musicker, die ihren Teil zum Akt des Musicking beitragen:

To music is to take part, in any capacity, in a musical performance, whether by performing, by listening, by rehearsing or practicing, by providing material for performance (what is called composing), or by dancing. (Small, 1998, 9)

Der Begriff des Musickings ist zudem nicht wertend, sondern deskriptiv. Statt dem durch Interpretation gewonnen Wissen darüber, was (nicht) als Musik anerkannt wird, rückt in meiner Arbeit somit das Beobachten (noticing) von Musicking in den Vordergrund. Musik und Nicht-Musik treten damit in eine ambivalente Beziehung zueinander, zwischen Einübung und Entlernen (unlearning). Dies führt zu der Frage, welche Rolle in diesen Prozessen das Entlernen spielt – sowohl der in die Forschung mit einbezogenen Personen wie auch der Forscherin.

In meinem Praxisteil will ich in einem partizipatorischen Prozess diese Gedanken explizit machen und mich gemeinsam mit dem Personal in Kulturinstitutionen, das gewöhnlich hinter der Bühne mit-performt, auf die Suche nach musikbezogenen Gesten begeben. Das Gestische scheint in diesem Zusammenhang interessant, da es erstens ein dynamisches Sich-ins Verhältnis-Setzen ist, und zweitens sowohl Denkbewegung als auch körperliche Bewegung sein kann. Gestures of Musicking lassen sich in subjektiven Theorien über Musik wie auch in der täglichen Praxis, z. B. von Bühnentechniker:innen, finden. In einem zweiten Schritt stellt sich die Frage, wie diese performative Sammlung von musikbezogenen Gesten öffentlich gemacht werden kann, sodass auf sie zeigend geantwortet werden kann. Dies soll zusammen mit den Partizipierenden überlegt werden. Das Performing-with wird so gleichzeitig zum Researching-with.

Folgende Fragen sehe ich als richtungsweisend an: Wer sind Musicker und wie lässt sich ihre Praxis durch Bilder, Erzählungen, Klänge, Geräusch oder Videos beschreiben? Inwiefern ist Musicking als Performing-with von verschiedenen Menschen, Körpern, Ideen, Musiktheorien, Handlungen, Zeitlichkeiten und Räumen zu verstehen und welche Gestaltigkeit kann ein solches Performing-with annehmen? Wie kann nicht nur über Musicking geschrieben werden, sondern wie kann es als relationales Tun und kollaborative Kompositionspraxis dargestellt werden?

 


 

Gestures of Musicking. Sound(ing) Surprises! – Participatory Music Spaces by Adults for Adults

Although listening to music is a very common practice among adults, and therefore music plays a significant role in adults’ lifestyles, only few are actively engaged in being creative or making music themselves. That might also be related to the view on non-professionals as mainly recipients in the field of music. While these days people can choose between a wide range of experimental and novel listening settings, participatory approaches for adults are still rather uncommon in German speaking countries and can be found mostly in the area of digital music spaces or the upcoming field of Community Music.
In order to design participatory music spaces for adults, the demanding challenge lies in considering the diversity of the target group as well as the specifics of adulthood. Therefore, it does not seem eligible to just refer back to pedagogy as a framework but rather to include a heutagogy approach which offers relevant aspects for self-determined music settings. Granting autonomy to potential participants, from designing to implementing and evaluating participatory music spaces, is essential as adults demand for self-determination in musical contexts, too.
Never losing sight of the main questions, the process is built on the idea of crowdsourcing: What are adults’ crucial needs, expectations and hopes? How can you achieve to create participatory music spaces for adults – referring to sociological and performative space theories –, which arouse the interest of adults and encourage their active involvement?
The primary assumption is that adults seize the occasion of creating music if neither underlying subconscious restraints like doubting one’s own ‘musicality’ nor barriers of time, place and location hinder them – taking into account the premise that mankind, homo ludens, is characterized by its ludic drive to explore unfamiliar terrain. Another hypothesis is that music through its versatile nature is perfectly capable to integrate the experimental and playful trying-out in itself. Thereby the conception of music, its mode and its appearance are continuously reshaped and becoming flexible – which is essential when thinking of innovative ways in the field of participatory music making. By implementing methods like Action Research and Design Based Research or World Café or Guerrilla Research Tactics the aim of this research is to create new approaches of participatory music spaces. Furthermore, these concepts should be evaluated in relation to their sustainability, acceptance and grade of participation.

Short biography

Martina Fladerer is PhD student at the doctoral program “Arts and their social impact – Dynamics of change” (Paris-Lodron-University of Salzburg/Mozarteum University Salzburg). She graduated from the interdisciplinary Bachelor “German Studies and Economics” (University of Mannheim) before accomplishing her studies in instrumental pedagogy with clarinet as main subject (Nuremberg University of Music and Mozarteum University Salzburg).