Schauspielerin, Regisseurin, Kulturwissenschaftlerin. Schauspielausbildung Konservatorium für Musik und darstellende Kunst Wien (1994 Diplom). Psychologiestudium Universität Wien und Klagenfurt (2013 Mag.a phil). Partizipative Theaterformate und Forschungen in Österreich, Kroatien, Peru, Quatar, Bangladesch und Iran. Leitung eines FWF-geförderten Artistic Research-Projekts. Publikationen. Vorträge an den Universitäten Wien/Klagenfurt, Mexiko City, Malta, Tschechische Republik.
www.konstantin.cc
Dissertationsvorhaben:
Führen wir uns auf!
Rollenvielfalt und Irritation in theatralen Aufführungen aus queer feministischer Perspektive
Erstbetreuerin: Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Haitzinger, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Musik- u. Tanzwissenschaften
Zweitbetreuerin: Dr.in Andrea Zimmermann, Universität Mozarteum Salzburg, Thomas Bernhard Institut / Zentrum Genfer Studies, Basel, Schweiz
Drittbetreuerin: Univ.Prof.in Dr.in Ana Hoffner, Professorin für Artistic Research, Universität Mozarteum Salzburg
Abstract
Diese Forschungsarbeit, die mit ihrem transdisziplinären Ansatz die Bereiche Kunst und Wissenschaft verbindet, widmet sich den Fragen in wieweit im Theater der Gegenwart „erwünschte Darstellungen“ (Goffman 2003) in Bezug auf Geschlechterrollen zu beobachten sind, diese von Darstellerinnenseite als Einschränkungen erlebt werden und „welche Art von Kritik mit Blick auf die heutigen Praktiken des Theaters zu formulieren“ (Ebert et.al. 2018:15) wäre. In einem theoretischen Teil werden dafür kulturwissenschaftliche und genderrelevante Performance- und Performativitätstheorien (Fischer-Lichte, Butler, Lehmann, Turner) herangezogen und mit Rollentheorien aus dem soziologischen Bereich in Beziehung gesetzt. Dabei wird unter anderem darauf fokussiert was es bedeutet: „richtig zu performen“ (Butler 1988:316) und wie es sich dabei mit Reartikulation von Normierungen auf struktureller, symbolischer und individueller Ebene verhält (vgl. Kreuder, Koban und Voss 2017). In den Affect Studies werden „Emotionen und Affekte ins Zentrum des Erkenntnisinteresses“, gestellt „einschließlich politisch-gesellschaftlicher Aspekte und Machtverhältnisse, sowie materiell-körperlicher Aspekte“ (Baier et al. 2014:14). Dadurch wird es möglich von der Subjektebene aus gesellschaftliche und kulturelle Konditionierungen zu hinterfragen. Darüber hinaus wird durch den partizipativen Ansatz (vgl. Bishop 2012) in der Arbeit ein Reflexionsraum geschaffen, der neue Handlungsspielräume eröffnen kann. Der empirische Teil widmet sich in Bezug auf „Rollenvielfalt“ mittels Experteninterviews den Erwartungen von Studentinnen österreichischer Schauspielschulen im Bereich Darstellende Kunst in Bezug auf ihre Rollen, die sie einmal am Theater spielen möchten. Ebenso werden österreichweit bereits arrivierte Schauspielerinnen (von Staats-, Stadt- und Off-Theatern) in Bezug auf ihre Erfahrungen im Bereich der Rollenvielfalt in ihrer Karriere befragt. Die Methode, die dabei angewendet wird, ist die performative und die künstlerische Forschung. Dabei werden die Interviews Teil einer Aufführung, die unter dem Titel „Führen wir uns auf!“ realisiert wird.
https://neuebuehnevillach.at/produktionen-2023/fuehrenwirunsauf
Die Performative Sozialwissenschaft widmet sich der Erkundung individueller Biographien als„Möglichkeiten zukünftigen Handelns“ (Gergen und Gergen 2010: 359), indem sie die Ergebnisse der Forschung als Performance selbst darstellt. Künstlerische Forschung (Borgdorff 2005/2015) kann als Forschung durch den künstlerischen Prozess verstanden werden: „Forschung in der Kunst versucht, einen Teil dieses verkörperten Wissens durch den kreativen Prozess und im Kunstobjekt zu artikulieren.“ (Borgdorff 2005:15). Die Expertise von Künstlerinnen und Künstlern fließt in die Forschung in Bezug auf Subjektivität, Medialität und Irritation ein (vgl. Peters 2013). Darüber hinaus zeichnet sie sich durch intensives Befragen des Materials sowie durch Transparenz und Dokumentation des Verfahrens aus. Künstlerische Forschung hinterfragt auch den wissenschaftlichen Anspruch des Forschungsbegriffs und stellt damit einen Dialog zwischen den beiden Disziplinen Wissenschaft und Kunst her.
Den Hintergrund der gesamtem Forschungsarbeit bildet eine queer-feministische Perspektive, die sich „aus machtkritischer Perspektive mit der Ordnung der Geschlechter und Sexualitäten auseinandersetzt“ (vgl. Sieben 2010:210, Engel 2002) und diese in Frage stellt.
Diese Aspekte berücksichtigend forscht diese Arbeit nach Darstellungen von Geschlecht in Bezug auf Rollenvielfalt im Theater des 21. Jahrhunderts, deren Irritationen und Neuverhandlungen.
Act it out!
Questioning common gender roles in theatrical performance from a queer-feminist perspective
Drawing on art and science this work adopts a transdisciplinary approach to investigate the extent to which one finds “desired portrayals” (Goffman 2003) of a given gender in contemporary theater, to what extent these are experienced as limitations by the performers and “what type of critique of current practices” one could formulate (Ebert et al. 2018:15). For one, this work will discuss performance and performativity theories with relevance to culture and gender (Fischer-Lichte, Butler, Lehmann, Turner) and relate them to role theories from sociology. Among other, this review of relevant theory aims to explore what it means to ”perform well” (see Butler 1988:316) and how this influences re-articulation and the formulation of normativity on a structural, symbolic and individual level (see Kreuder, Koban and Voss 2017). In doing so, it will furthermore explore notions of affect studies, which aim to explain observed phenomena, such as socio-political power relations or physical aspects, by affect or subjectively experienced feelings (see Baier et al. 2014:14). This enables the questioning of social and cultural conditioning from a subjective point of view. Furthermore the participatory approach (see Bishop 2012) entails an opportunity for reflection, which in turn opens up new room for play.
Second, the diversity of „roles“ when concerned with the interpretation of characters in theater will be investigated empirically by means of expert interviews. Established austrian actresses (at national, city, or independent theaters) will be interviewed about to their experiences in relation to choice of available or possible „roles“ along their individual career paths. Furthermore female drama students will be asked about their expectations and ambitions with regard to the parts and/or roles they are striving to get casted for in theater.
The chosen method of investigation is performative research and artistic research, wherein the insight gained through the interviews will be worked into a performance titled „Act it out!“. https://neuebuehnevillach.at/produktionen-2023/fuehrenwirunsauf
Performative social sciences uses performance to explore individual biographies, strategies and opportunities for „future actions“ (see Gergen and Gergen 2010:359). Artistic research (Borgdorff 2005/2015) can be understood as research through the artistic process.“Research in the arts seeks to articulate some of this embodied knowledge throughout the creative process and in the art object.“ (Borgdorff 2005:15). The expertise of artists flows into the research in relation to subjectivity, mediality and irritation (see Peters 2013). Beyond this it is also characterised by clear questioning, as well as transparency and documentation of the procedure. Artistic research also questions the scientific claims of the term research and thus establishes a dialogue between the two disciplines of science and art.
The entire research project is set against the backdrop of a queer-feminist perspective that questions prevalent power relations with regard to gender and sexuality (see Sieben 2010:210, Engel 2002). Taking these aspects into account, this study examines the portrayal of gender with a view to reflect, irritate and renegotiate the array of choice on roles and/or characters in the theater of the 21st of century.
Katrin Ackerl Konstantin is actress, director, and cultural scientist. Acting studies Conservatorium for Music and Performing Art Vienna (Diploma 1994), Studies of Psychology /University Vienna and Klagenfurt (Diploma 2013). Participative theatre projects and research in Austria, Croatia, Peru, Quatar, Bangladesh and Iran. Leader of a FWF funded artistic research project. Publications. Lectureship at Universities in Austria/Vienna/Klagenfurt, Denmark, Mexico City, Malta, Czech Republic.
http://www.konstantin.cc