Programmbereich
InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse
Der Programmbereich InterMediation beschäftigt sich mit der Vermittlung und Wirkung von Musik und verwandten Künsten.
Musikvermittlung schafft Berührungspunkte zu bisher Unbekanntem, kann aber auch auf das Bekanntmachen und Vermarkten von Musik abzielen. Musikvermittlung findet beispielsweise an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen oft in Zusammenarbeit mit Konzerthäusern statt, wo Schüler*innen etwa mit klassischer Musik in Berührung kommen. Unsichtbarer, aber gesellschaftlich weit verbreitet, ist Musikvermittlung über Streaming-Plattformen wie Spotify oder Amazon Music; hier wird KI-gestützt eine Auswahl von Musik präsentiert, die auf den Geschmack von Hörer*innen abzielt.
Musikwirkungsforschung beschäftigt sich mit der physiologischen, psychologischen aber auch der medizinischen Wirkung von Musik auf Menschen.
Methoden aus Mathematik und Statistik bzw. Data Science werden eingesetzt, um Prozesse, Strukturen, Vermittlung und Wirkung zu analysieren und so besser zu verstehen.
Merkmal aller Projekte im Rahmen von InterMediation sind folgende Felder, die sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken und miteinander verbinden:
Das Feld Music – Arts – Culture bezieht sich auf Kunst und Kultur bzw. künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen.
Ursprünglich haben wir uns vor allem mit Musik auseinandergesetzt. Unterdessen sind eine Vielzahl an Projekten dazugekommen, die verschiedene künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen miteinander verbinden bzw. die auf verschiedene Kunstformen abzielen. Zuletzt fanden neben musikbezogenen Projekten auch solche in den Bereichen Tanz, bildende Kunst und Literatur statt.
Das Feld Interaction – Intermediation – Impact bezieht sich auf anthropologische Aspekte, also möglicher sozialer, individueller oder historischer Bedeutungszuschreibung von Kunst und Kultur bzw. – allgemeiner betrachtet – der Verbindung von Mensch und Kultur.
Ausgegangen sind wir von Möglichkeiten der Vermittlung von Musik. Im Fokus standen dabei klassische Formate, wie Moderation, Konzerteinführung, Musikdramaturgie, Kinderkonzerte oder aber kreative Prozesse, in denen Gruppen dazu angeleitet werden, selbst Musik zu schaffen und so besser zu verstehen. Dabei geht es letztendlich immer um die Kenntnis bzw. dem Verständnis einer bisher unbekannten Musik.
In einem größeren Kontext betrachtet, geht es aber immer auch um die Interaktion und den Umgang von Menschen und Gruppen mit Kunst und Musik. Beispielsweise kann man sich den sozialen Kontext anschauen, in dem Musik gehört und gemacht wird und aus diesem Schlüsse ziehen. Hier fällt etwa auf, dass manche Genres eine breitere Hörerschaft haben als andere, was aber vielfach weniger mit aktiven Entscheidungsprozessen der Hörer*innen zu tun hat als vielmehr mit (algorithmischen) Filtern. Diese werden sowohl im öffentlichen Rundfunk als auch Streaming-Plattformen eingesetzt und haben weitreichende soziale und ökonomische Auswirkungen.
Das Feld Data – Technology – Mathematics bezieht sich einerseits darauf, welche Information im Rahmen von wissenschaftlichen und künstlerischen Projekten zur Verfügung stehen, andererseits auf die Frage, wie diese gedeutet werden können.
Der Umgang mit mathematischen Verfahren ist zunächst in vielen Formen von Forschung wesentlich, angefangen mit der Wahl der Forschungsmethodologie, der Datengewinnung bis hin zur Auswertung bzw. Analyse. In der Musik und Kunst spielt aber auch der Einsatz von Technologie bzw. mathematischen Verfahren im kreativen Prozess selbst eine große Rolle, etwa beim Komponieren unter Verwendung algorithmischer Verfahren, dem Aufnehmen und Mischen im Tonstudio oder dem Einsatz verschiedener Apps im musikpädagogischen Kontext. Dominant ist der Einsatz von Technologie bzw. mathematischen Verfahren aber unterdessen bei der Distribution von Musik und Kunst (zum Beispiel über Streaming-Plattformen).
ARCHIV Programmbereich (Inter)Mediation. Musik – Vermittlung – Kontext 2019-24
Team
-
Univ. Prof.in Dr.in Mag.a Dipl.Ing.in Christine Bauer »
Leitung
Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces (AIHI), Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 662 8044-6370 E: christine.bauer@plus.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Martin Losert »
Leitung
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 676 88122 366 E: martin.losert@moz.ac.at -
Assoz. Prof. Dr. Simon Blatt »
Stellvertretende Leitung
Fachbereich Mathematik, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 662 8044-5324 E: simon.blatt@plus.ac.at -
Univ. Prof. MMag. Andreas Bernhofer , Bakk.art. PhD »
Stellvertretende Leitung
Department Musikpädagogik (Salzburg), Universität Mozarteum Salzburg T: +43 676 88122 574 E: andreas.bernhofer@moz.ac.at -
Univ. Prof. Dr. Dipl. Math. Arne Bathke »
Mitglied Projekt Team
Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces (AIHI), Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 662 8044-1001 E: arne.bathke@plus.ac.at -
Priv.Doz.in Dr.in Katarzyna Grebosz-Haring »
Senior Scientist
Programmbereich InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Universität Mozarteum Salzburg T: +43 662 8044-2370 E: katarzyna.grebosz-haring@plus.ac.at -
Mag. phil. Ingeborg Schrems »
Koordination & Administration
Programmbereich InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Paris Lodron Universität Salzburg T: +43 662 8044-2380 E: ingeborg.schrems@plus.ac.at -
Magdalena Bawart »
Studienassistenz
Programmbereich InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse T: +43 662 8044-2380 E: magdalena.bawart@stud.plus.ac.at
Forschungsthemen und -schwerpunkte
HIGHLIGHTS
SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und aktueller Produktionen Elektroakustischer Musik. Stücke werden an wechselnden Veranstaltungsorten in Salzburg wie unter anderem der ARGE, der Stadtgalerie Lehen, dem Toihaus, dem Mirabellgarten oder dem W&K-Atelier vorgestellt, gemeinsam gehört und miteinander diskutiert.
KUNST UND MEDIZIN schließt an bestehende wie aktuelle Bestrebungen an, Musik bzw. künstlerische Praxis zur Unterstützung von Gesundheitsprozessen heranzuziehen. Der Bereich widmet sich den zugrundeliegenden Mechanismen der Musikwirkungsforschung und der Implementierung von künstlerischen Interventionen. Wir setzen uns vor allem mit der Methodik sowie der Interpretation der Forschungsergebnisse zu Musik und Kunst in ihrer Beziehung zur Gesundheit kritisch auseinander.
Im Bereich MUSIC RECOMMENDER SYSTEMS beschäftigen wir uns mit Empfehlungssystemen, die im Rahmen von Streaming-Plattformen eingesetzt werden. Diese Empfehlungssysteme geben Benutzer*innen auf Grund ihres Klick- und Hörverhaltens qualifizierte Empfehlungen (nach dem Prinzip “Wenn Ihnen das gefallen hat, wird Ihnen auch das gefallen.”). Von Interesse sind die Auswirkungen auf Kunstschaffende und Benutzer*innen sowie die Weiterentwicklung dieser Systeme, um möglichen negativen sozialen wie fragwürdigen ästhetischen Implikationen entgegenzuwirken. Wir setzen dabei den Fokus auf die Perspektive von Kunstschaffenden. Beispielsweise geht es um das Aufbrechen von Feedback Loops, um einerseits Kunstschaffenden neue Möglichkeiten zu mehr Sichtbarkeit zu geben, und andererseits Konsument*innen Unterstützung zu bieten, neue Genres abseits ihrer üblichen Hörgewohnheit zu erkunden.
MUSIK UND MATHEMATIK sind zwei Disziplinen, zwischen denen mannigfaltige Beziehungen bestehen, die seit alters her faszinieren. Der gleichnamige Forschungsbereich erkundet neue Aspekte dieser Beziehungen und nutzt sie zur Vermittlung von Musik durch Mathematik, aber auch Mathematik durch Musik. Methoden aus Mathematik, Statistik und Data Science bzw. AI werden eingesetzt, um Musik zu generieren, zu analysieren, zu verstehen bzw. zu interpretieren – des Weiteren aber auch, um die Wirkung von Musik zu untersuchen, was in engem Zusammenhang mit anderen Forschungsbereichen steht.
Im Rahmen der SALZBURG MUSIC MAP findet seit mehreren Jahren eine umfangreiche Datensammlung zur raum-zeitlichen Verteilung von Musik bzw. musikalischen Praktiken in Salzburg unter Einbindung sozioökonomischer Daten statt, die in Form einer interaktiven (GIS)-Anwendung visualisiert werden. Die Karte stellt die Produktion, Vermittlung und Rezeption verschiedener Musikgenres zu unterschiedlichen Zeiten, Formen und an unterschiedlichen Orten dar. Sie ermöglicht kulturelle Hotspots, aber auch weiße Flecken auf der Musiklandkarte zu entdecken und dadurch vielfältigen soziologischen, musikpädagogischen, musikwissenschaftlichen und ästhetischen Fragestellungen nachzugehen.
Vergangene Veranstaltungen
Musik und Migration
Gastvorträge16. 01. 2025, 11:15
30. 01. 2025, 18:45
Atelier im KunstQuartier | Online am 28. November 2024, 23. und 30. Jänner 2025
mehr »Nexus of Textile and Sound: Gertrud Fischbacher / Marius Schebella
Vortrag15. 01. 2025, 18:00 bis 19:30
Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DORFKULTUR. Altraconsonanza (David Pirrò, Martin Rumori)
Konzert14. 01. 2025, 19:00 bis 21:00
Toihaus Theater
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: LIMINA 2024
Konzert28. 11. 2024, 21:00 bis 23:00
Solitär, Universität Mozarteum Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: Finissage zur Ausstellung „shift“ in der Andräkirche Salzburg
Ausstellung , Konzert05. 11. 2024, 19:00 bis 20:30
Andräkirche Salzburg
mehr »Sculpting With Infinity: Dominic Hopkinson (Leeds, GB)
Online-Vortrag , Vortrag17. 10. 2024, 17:00 bis 19:00
Online & Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: TURNTABLISM
Konzert08. 10. 2024, 19:00 bis 21:00
FÜNFZIGZWANZIG
mehr »Sweet Spot: Open Garden – NEOBEYOND
Performance20. 06. 2024, 17:30
28. 06. 2024, 20:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten (Papagena Brunnen)
mehr »W&K-Forum – Symposium: Harmony & Dissonance: Generative AI in Music and the Arts
Symposium , W&K-Forum20. 06. 2024, 10:00 bis 17:30
Villa Vicina (Internationale Stiftung Mozarteum)
mehr »Musik und Mathematik – „Konstanten“ und „Variablen“ zwischen Bach und Mozart: Ulrich Leisinger
Lecture , Vortrag16. 05. 2024, 17:15 bis 18:15
Online & Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: RÄUME
Konzert14. 05. 2024, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: SPACES – RITUALS. HANS TUTSCHKU IM PORTRÄT
Konzert09. 04. 2024, 19:00 bis 21:00
ARGEkultur
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: LIVE CODING. JOHANNES ZMÖLNIG IM PORTRÄT
Konzert12. 03. 2024, 19:00 bis 21:00
ARGEkultur
mehr »KARAJAN MUSIC TECH-KONFERENZ 2024
Konferenz07. 03. 2024, 9:00 bis 19:00
Messezentrum Salzburg, Halle 1
mehr »Musik in Körper und Geist (Gesprächskonzert): Johanna Doll | André Lee
Lecture , Vortrag19. 01. 2024, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Villa Vicina, Stiftung Mozarteum, Schwarzstraße 30, 5020 Salzburg
mehr »Workshop – Musik in Körper und Geist: André Lee
Workshop19. 01. 2024, 13:00 bis 15:45
Villa Vicina, Stiftung Mozarteum
mehr »Therapeutic Uses Of Dance: Contributions To the Mental Health and Wellbeing Of People Across the Life Span: VICKY KARKOU
Lecture , Vortrag11. 01. 2024, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: TOBIAS LEIBETSEDER IM PORTRÄT
Konzert09. 01. 2024, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Performance in the Spotlight: An Interdisciplinary Approach to Informing Performers’ Training, Health and Wellbeing: Aaron Williamon
Lecture , Vortrag18. 12. 2023, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ÉLIANE RADIGUE IM PORTRÄT. Als würde man dem Mond beim Wandern zusehen
Konzert12. 12. 2023, 19:00 bis 21:00
ARGEkultur
mehr »The Predictive Auditory System Through the Lens Of Magnetoencephalography: Nathan Weisz & Thomas Hartmann
Lecture , Vortrag30. 11. 2023, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »ABGESAGT! Kann diese Kunst noch heilen! Inklusion oder Exklusivität: Neue Aspekte der Jugend zum elitären Kunstbegriff: Belinda Plattner
Lecture , Vortrag16. 11. 2023, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ANFÄNGE
Konzert07. 11. 2023, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Exploring the Role of Music in Supporting Recovery from Postnatal Depression and Loneliness: Rosie Perkins
Lecture , Vortrag25. 10. 2023, 17:15 bis 18:15
Online & In Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: FEEDBACK
Konzert10. 10. 2023, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »29.9. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – European Researchers‘ Night (ERN)
Ausstellung , Workshop29. 09. 2023, 9:00 bis 20:00
Science City Itzling (Techno-Z) - iDEAS:lab
mehr »Sweet Spot: OpenGarden – INVASIV
Konzert02. 06. 2023, 16:00
07. 06. 2023, 20:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg | Eröffnung: Villa Vicina (Stiftung Mozarteum)
mehr »W&K-Forum: Symposion Musik & Mathematik
Symposium , W&K-Forum02. 06. 2023, 9:00 bis 17:00
Villa Vicina (Internationale Stiftung Mozarteum) & Online (Webex)
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: LAURIE SPIEGEL IM PORTRÄT
Konzert23. 05. 2023, 19:00 bis 21:00
ARGEkultur
mehr »Reihe Musik und Medizin: Musik & Emotionen im Gehirn: Stefan Kölsch
Lecture , Symposium , Vortrag20. 05. 2023, 11:00 bis 11:45
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Wahrnehmen – Erfahren – Darstellen. Pädagogische und psychologische Betrachtungen zu ästhetischen Fragestellungen. Eine dem Andenken an Wolfgang Roscher († 2002) und Christian G. Allesch († 2022) gewidmete Tagung
Tagung19. 05. 2023, 9:00
20. 05. 2023, 16:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DANIEL MAYER IM PORTRÄT
Konzert19. 04. 2023, 19:00 bis 21:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – Mathe-Cup Salzburg
Ausstellung13. 04. 2023, 8:30 bis 15:00
Dekanatssitzungssaal, NLW-Gebäude Freisaal, Universität Salzburg, 1. OG
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ROCK CONCRÈTE
Konzert07. 03. 2023, 19:00 bis 21:00
ARGEkultur
mehr »W&K-Forum – Podiumsdiskussion / Panel Discussion: Critical Reflections on Research of Arts, Health and Wellbeing
Podiumsgespräch26. 01. 2023, 18:00 bis 20:00
Online (Webex) & In Person: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: DISINTEGRATION
Konzert24. 01. 2023, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Adaptive und maladaptive Neuroplastizität: Wirkung des Musizierens auf unser Gehirn: André Lee
Lecture , Vortrag12. 01. 2023, 18:00 bis 20:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Music and Autism: Christian Gold
Lecture , Vortrag15. 12. 2022, 18:00 bis 20:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: Veronika Mayer im Porträt
Konzert06. 12. 2022, 19:00 bis 21:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Change by Design or Change by Disaster? Kultur als gestaltende Kraft im nachhaltigen Transformationsprozess
Workshop25. 11. 2022, 13:00 bis 16:00
Atelier im KunstQuartier, 1. OG
mehr »Who Cares for Music? Observations from an Ethnographic Study of Music Therapy for People Nearing the End of Life in Care Homes: Gary Ansdell
Lecture , Vortrag24. 11. 2022, 18:00 bis 20:00
Online (Webex)
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: RECHTSCHREIBUNG. Alisa Kobzar im Porträt
Konzert15. 11. 2022, 19:00
Ehemaliges Barockmuseum (Mirabellgarten)
mehr »Music Playing as a Therapeutic Tool in the Rehabilitation of Stroke: Jennifer Grau-Sánchez
Lecture , Vortrag10. 11. 2022, 18:00 bis 19:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: ANALOG
Konzert11. 10. 2022, 19:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »30.9. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – European Researchers‘ Night (ERN)
Ausstellung , Workshop30. 09. 2022, 9:00 bis 21:00
Science City Itzling (Techno-Z)
mehr »23.6. Musical Patterns in Musical Interactions: Understanding and Employing Repetition in Music
Lecture , Vortrag23. 06. 2022, 18:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »Sweet Spot: OpenGarden – HABITAT
Konzert14. 06. 2022, 15:00
19. 06. 2022, 20:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg
mehr »20.5. Daten und Algorithmen: Eine Künstlerische Exploration
Lecture , Vortrag20. 05. 2022, 17:00
Vortrag: Online (Webex-Meeting) & Bösendorfersaal, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg | Klanginstallation: Treppenhaus 2. OG, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
mehr »20.5. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – Lange Nacht der Forschung
Ausstellung20. 05. 2022, 17:00
Universität Mozarteum Salzburg, Treppenhaus 1. OG
mehr »5.5. Our Ghosts in the Shell
Lecture , Vortrag05. 05. 2022, 18:00
Online (Webex-Meeting) & Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg
mehr »12.4. + 23.4. Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben – KinderUNI + Tag der offenen Tür beim Musikum Salzburg
Ausstellung , Workshop23. 04. 2022, 10:00
Unviersität Mozarteum Salzburg | Musikum Salzburg
mehr »5.4. Sweet Spot: Schwingende Systeme. Malte Giesen im Porträt
Konzert05. 04. 2022, 19:00
Toihaus Theater Salzburg
mehr »31.3. From Music to responsible AI
Lecture , Vortrag31. 03. 2022, 18:00
Online (Webex) und in Präsenz: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg
mehr »20.3. Gender in der Neuen Musik. Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation
Podiumsgespräch , Präsentation20. 03. 2022, 16:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »17.3. Music and Cardiology: What’s Your Heart Got to Do With Music?
Lecture , Vortrag17. 03. 2022, 18:00
Online (Webex)
mehr »7.3. W&K-Forum: Sweet Spot: Schimmer – Volker Böhm | Jörg Schweinbenz | Martin Losert. Konzert & CD-Präsentation
Konzert , W&K-Forum07. 03. 2022, 20:00
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Gedankenexperiment. Musik – Begabung – Mozart? Leonhard Thun-Hohenstein (PMU Salzburg) und Helena Beyer, Beate Hege, Rebecca Kahr, Raphael Semiz, Lucia Thomas, Christiaan Willemse, Lene Wittke (Studierende der LV „Musik & Medizin“, PLUS und MOZ Salzburg)
Symposium , Vortrag14. 01. 2022, 17:15
Online-Vortrag und in Präsenz Mozarthaus St. Gilgen, Ischler Straße 15, 5340 St. Gilgen
mehr »„Wunderkinder“. Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen
Symposium14. 01. 2022, 9:30 bis 18:00
Mozarthaus St. Gilgen (in Präsenz) | Online (siehe Teilnahmelink)
mehr »Sweet Spot: „rotting sounds“. Konzepte und Materialien: Thomas Grill im Porträt
Konzert , Künstlergespräch11. 01. 2022, 19:00
Stadtgalerie Lehen
mehr »Ist Mozart besser als Haydn? Genderspezifische Musikverarbeitung von Patient*innen mit Epilepsien. Eugen Trinka (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, A)
Online-Vortrag09. 12. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »ABGESAGT: Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: Desintegration
Konzert07. 12. 2021, 19:00
ARGEkultur
mehr »From Perception to Pleasure: The Neuroscience of Music and why we Love it. Robert J. Zatorre (McGill University, Montreal, Quebec, CA)
Online-Vortrag25. 11. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter. Thomas Stegemann (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Online-Vortrag11. 11. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: URFUCHS. Patrik Lechner im Porträt
Konzert , Künstlergespräch09. 11. 2021, 19:00
Literaturarchiv Salzburg
mehr »Musik auf Reisen. Freie Improvisation als Methode zur Vermittlung orientalischer Musik
Workshop05. 11. 2021, 15:00
06. 11. 2021, 18:00
Seminarraum R 1002 im KunstQuartier, Stiege 2, 1. OG
mehr »Unlocking the Muse: Epidemiological and Empirical Insights into why Parkinson’s Disease might, or might not, lead to Changes in Creativity or Artistic Expression. Matthew Pelowski (Universität Wien)
Online-Vortrag28. 10. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »Sweet Spot: Das imaginäre Klavier. Künstlichkeit und Natur im Klavierklang
Konzert , Künstlergespräch12. 10. 2021, 19:30
Kleines Studio, Universität Mozarteum
mehr »Mozart macht MINT. Musik & Mathematik erleben
Ausstellung , Workshop04. 08. 2021, 11:00
28. 08. 2021, 16:00
Villa Vicina (Stiftung Mozarteum Salzburg)
mehr »MUSIK und MEDIEN / musik ALS medium
Tagung19. 06. 2021, 9:00 bis 18:00
9:00–11:00 hybrid (online + Seminarraum R 1002 der Universität Mozarteum in der Bergstraße 12, 1. OG, Stiege 2) | 11:00–18:00 nur online
mehr »Die ästhetische Wirkung von Spielelementen in der intermedialen Komposition
Lecture , Vortrag17. 06. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »Deep Learning for Music / Mathematische Beschreibung von Musiksignalen / Mathematische Methoden zur Analyse von Klang
Lecture , Vortrag10. 06. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »W&K-Forum: Sweet Spot. BIOTOP
Konzert07. 06. 2021, 13:00
09. 06. 2021, 21:00
Orangeriegarten im Mirabellgarten Salzburg
mehr »Beethoven X: Es könnte sein (It could be … )
Lecture , Vortrag29. 04. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »From Music to Mathematics and Backwards: Introducing Algebra, Topology and Category Theory into Computational Musicology
Lecture , Vortrag15. 04. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »Mathematische Musiktheorie: Versuch einer Zusammenschau ihrer Ideengeschichte
Lecture , Vortrag18. 03. 2021, 18:00
Online (Webex-Meeting)
mehr »MUSIC, ENTRAINMENT AND THE MIND–BODY CONNECTION: IMPLICATIONS FOR HEALTH AND PHYSICAL ACTIVITY Costas Karageorghis (Brunel University London, GB)
Lecture , Vortrag27. 01. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »WIE WIRKT MUSIK? Gunter Kreutz (Universität Oldenburg, D)
Lecture , Vortrag20. 01. 2021, 18:00
Online-Vortrag
mehr »MUSIKPHYSIOLOGIE & MUSIKERMEDIZIN: MUSIZIEREN IM ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHE UND KÖRPER Claudia Spahn (Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule für Musik Freiburg, D)
Lecture , Vortrag02. 12. 2020, 18:00
Online-Vortrag
mehr »NEUROLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIKWIRKUNG Günther Bernatzky (Universität Salzburg)
Lesung , Vortrag18. 11. 2020, 18:00
Online-Vortrag
mehr »GESUNDHEITSFÖRDERNDE EFFEKTE VON MUSIKHÖREN – DIE ROLLE DES PSYCHOBIOLOGISCHEN STRESSSYSTEMS Urs Nater (Universität Wien)
Lecture , Vortrag21. 10. 2020, 18:00
ATELIER im KunstQuartier + Online-Vortrag
mehr »INNER GARDEN – post.shut.down.sound.scape (SWEET SPOT)
W&K-Forum26. 06. 2020, 15:00
Mirabellgarten Salzburg
mehr »MUSIK UND MATHEMATIK? PERSÖNLICHE ANSICHTEN ZU EINER SCHWIERIGEN BEZIEHUNG: Christian Krattenthaler
Vortrag09. 06. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »PRAKTIKEN DER COMPUTERKOMPOSITION: Alexander Bauer / Marco Döttlinger
Vortrag20. 05. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »SHAZAM – MATHEMATISCHE METHODEN ZUR MUSIKERKENNUNG: Michael Revers
Vortrag30. 04. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »STATISTIK IN DER MUSIK – WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR KOMPOSITION GENUTZT WERDEN KANN: Florian Sobieczky
Vortrag21. 04. 2020, 17:00
WEBEX-MEETING
mehr »music talk (aspekte Salzburg. Festival für Musik unserer Zeit)
Künstlergespräch26. 03. 2020, 18:30
Kleines Studio, Universität Mozarteum Salzburg
mehr »Sweet Spot: FLOCK – ORM FINNENDAHL IM PORTRÄT
Konzert23. 01. 2020, 19:30
Literaturarchiv Salzburg, Veranstaltungssaal (HS 2.04)
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: UNCERTAINTY
Konzert03. 12. 2019, 19:30 bis 21:30
Fünfzigzwanzig
mehr »SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Workshop15. 11. 2019, 13:00 bis 19:00
Seminarraum R 1002 im KunstQuartier, Stiege 2, 1. OG
mehr »SINCE SINGING IS SO GOOD A THING, I WISH ALL MEN WOULD LEARN TO SING (William Byrd, 1543–1623)
Vortrag14. 11. 2019, 19:00
Atelier im KunstQuartier
mehr »Sweet Spot. Lounge für Elektroakustische Musik: GRAIN
Konzert08. 10. 2019, 19:30
Stadtgalerie Lehen
mehr »Kontakt
Mag. Ingeborg Schrems
Assistenz & Organisation
Bergstraße 12, Stiege 1 / 2. Stock, 5020 Salzburg
E: ingeborg.schrems@plus.ac.at
T: +43 (0)662/8044-2380