ist seit 2015 Senior Scientist am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion sowie Geschäftsführerin am interuniversitären Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Am Programmbereich lehrt und forscht sie zu den Themen Gegenwartskunst und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft, Kulturpolitik, freie und regionale Kulturarbeit sowie Kulturmanagement. Weitere Schwerpunkte liegen auf Postcolonial Studies und Gender Studies. Darüber hinaus ist Anita Moser als Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck und in der Erwachsenenbildung tätig, ebenso in Konzeption und Organisation von Symposien, Podiumsdiskussionen und Gesprächsreihen sowie in diversen Gremien und Jurys.
Nach Studien der Komparatistik und Spanischen Philologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und an der Universidad de Deusto in Bilbao sowie Aus- und Weiterbildungen im Kulturmanagement (Universität Innsbruck, Institut für Kulturkonzepte Wien etc.) war sie unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Komparatistik der Universität Innsbruck, leitende Angestellte beim Festival Neuer Musik „Klangspuren Schwaz“ (mit Schwerpunkten auf Festivalmanagement, PR, Kulturvermittlung) und Geschäftsführerin der Interessenvertretung freier Tiroler Kulturinitiativen TKI. Das Doktoratsstudium an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck schloss sie 2010 mit einer komparatistischen Dissertation über politische Kunst im Kontext aktueller Migrationen ab.
Kunst und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft
Governance und Kulturpolitik
Freie und regionale Kulturarbeit
Kulturmanagementforschung und Praxisfeld Kulturmanagement
Postkoloniale Kritik und Gender Studies
Forschung und Lehre zu Kunst und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft, Künstlerische Prozesse in soziokulturellen Kontexten, (Freie) Kulturarbeit und Kulturmanagement
Mitherausgeberschaft eJournal p/art/icipate
Lehrkoordination
Geschäftsführung am Interuniversitären Doktoratskolleg „Die Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“
Mitarbeit Drittmittelprojekt „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“
Zur PLUS Research Seite von Anita Moser
eJournal p/art/icipate
Moser, Anita (2022): Diversitätsorientierung in und durch Kulturpolitik. In: Wimmer, Michael (Hg.): Für eine neue Agenda der Kulturpolitik. Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien. Berlin: De Gruyter, S. 330-342.
Moser, Anita/Reiterer, Sophia (2022): Künstler:innen in Salzburg: Arbeitsbedingungen, Einkommenssituation, soziale und finanzielle Absicherung. In: Kulturelle Teilhabe in Salzburg, https://www.p-art-icipate.net/projekt/studie-kuenstlerinnen-in-salzburg/.
Pilić, Ivana/Moser, Anita (2022): Über Diversität in Kunst und Forschung. Ivana Pilić im Gespräch mit Anita Moser. In: Fladerer, Martina/Lehnerer, Gwendolin (Hg.): Welten im Wandel: Jenseits von Wissenschaft und Kunst?. München: Epodium Verlag, S. 154-160.
Drüeke, Ricarda/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita (2021): Spaces of Identity in the Context of Media Images and Artistic Representations of Refugees and Migration in Austria. In: European Journal of Cultural Studies. Volume 24, Issue 1, February 2021, pp 160–183 DOI 10.1177/1367549419886044
Moser, Anita (2021): Potenziale einer regionalen Kulturkoordination: Überlegungen für ein zeitgemäßes Selbstverständnis, Aufgabenfeld und Anforderungsprofil von Kulturverwaltung und Kulturmanagement im ländlichen Raum. In: Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Mehr Zugang, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit im Feld von Kunst und Kultur: Abschlusspublikation des Forschungsprojekts Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien (2017–2021).
Moser, Anita (2020): Cultural Management and Policy in the “Migration Society”: Inequalities and Starting Points for a Critical Reorientation. In: ENCATC Journal of Cultural Management and Policy, Vol 10 (1), December 2020, pp.4-18 (peer reviewed).
Baumgartinger, Persson Perry/Moser, Anita (2020): Frictions and Fractions?! Kritische Perspektiven auf Kulturarbeit, Kulturvermittlung und Diversity. In: Henning, Heike (Hg.): All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. Münster: Waxmann Verlag, S. 25-43.
Moser, Anita/Hummer, Andrea (2020): „Als Festival nicht wie ein UFO in einer Region landen.“ Andrea Hummer im Gespräch mit Anita Moser über Möglichkeiten und Grenzen kultureller Teilhabe beim Festival der Regionen. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten #11. Online unter https://www.p-art-icipate.net/nicht-wie-ein-ufo-in-einer-region-landen/
Moser, Anita/Pitscheider Soraperra, Stefania (2020): „Gerade in ländlichen Räumen ist es wichtig, mit dem Begriff Feminismus zu arbeiten.“ Stefania Pitscheider Soraperra im Gespräch mit Anita Moser über Entwicklungen, Herausforderungen und Teilhabestrategien des Frauenmuseum Hittisau. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten #11. Online unter https://www.p-art-icipate.net/gerade-in-laendlichen-raeumen-ist-es-wichtig-mit-dem-begriff-feminismus-zu-arbeiten/
Drüeke, Ricarda/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita (2019): Spaces of identity in the context of media images and artistic representations of refugees and migration in Austria. In: European Journal of Cultural Studies, 12/2019, DOI: 10.1177/1367549419886044 (peer-reviewed).
Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita/Baumgartinger, Persson Perry (2019): Kultur produzieren. Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion. Bielefeld: transcript.
Moser, Anita (2019): Kulturarbeit in der ,Migrationsgesellschaft‘: Ungleichheiten im Kulturbetrieb und Ansatzpunkte für eine kritische Neuausrichtung. In: Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita/Baumgartinger, Persson Perry (2019): Kultur produzieren. Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion. Bielefeld: transcript, S. 117-133.
Drüeke, Ricarda/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita (2019): Zur Konstruktion von Identitätsräumen: Flucht in medialen und künstlerischen Bildproduktionen. In: Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita/Baumgartinger, Persson Perry (2019): Kultur produzieren. Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion. Bielefeld: transcript, S. 135-153.
Moser, Anita (2019): Visuelle Grenzbefragungen. Zur Herstellung von (Nicht-)Zugehörigkeit in der österreichischen Migrationsgesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts. In: Schulz, Kristina/von Bernstorff, Wiebke/Klapdor, Heike (Hg.): Grenzüberschreitungen: Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert (hg. von Inge Hansen-Schaberg in der Reihe „Frauen und Exil“). München: edition text + kritik“, S. 137-152.
Bleuler, Marcel/Moser, Anita (Hg.) (2018): ent/grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit. Bielefeld: transcript.
Moser, Anita (2018): Verhandlung von Zugehörigkeitsordnungen in Fluchtkontexten. Wir/Andere-(De-)Konstruktionen im Umfeld der Schutzbefohlenen. In: Bleuler, Marcel/Moser, Anita (Hg.) (2018): ent/grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit. Bielefeld: transcript, S. 79-101.
Moser, Anita (2018): Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche. Can Gülcü im Gespräch über politische Kulturarbeit und Grenzüberschreitungen in einer von Ungleichheit geprägten Gesellschaft. In: Bleuler, Marcel/Moser, Anita (Hg.): ent/grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit. Bielefeld: transcript, S. 143-156.
Moser, Anita (2018/2016): Zeitgenössische Kulturarbeit in ländlichen Räumen Österreichs. Bedingungen, Potenziale, kulturpolitische Forderungen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/zeitgenoessische-kulturarbeit-laendlichen-raeumen-oesterreichs-bedingungen-potenziale (10.11.2018)
Drüeke, Ricarda/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita (2017): Mediale und künstlerische Diskurse zu Flucht und Migration. In: Oberlechner, Manfred/Trültzsch-Wijnen, Christine W./Duval, Patrick (Hg.): Migration bildet. Migration Educates. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 315-335.
Moser, Anita (2015): Freie Kunst- und Kulturproduktion. Ein Überblick. In: Lang, Siglinde (Hg.): Kunst, Kultur – und Unternehmertum?! Aspekte, Widersprüche, Perspektiven. Eine österreichische Studie. Wien: mandelbaum wissenschaft, S. 32-44.
Moser, Anita (2013): Verunordnungen. Zur Ästhetik künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum. In: Brötz, Dunja/Eder-Jordan, Beate/Fritz, Martin (Hg.): Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme. Innsbruck: innsbruck university press, S. 213-238.
Moser, Anita (2012): Migration: Was Mainstream-Medien (nicht) thematisieren und wie sich Kunst dazu verhält. In: Kriwak, Andreas/Pallaver, Günther (Hg.): Medien und Minderheiten. Innsbruck: innsbruck university press, S. 251-272.
Moser, Anita (2011): Die Kunst der Grenzüberschreitung. Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik. Bielefeld: transcript.
Moser, Anita/Wassermann, Franz (Hg.) (2011): Narben. Kunstprojekt zu sexueller Gewalt/Scars. An art project on sexual abuse. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.
Moser, Anita (2011): Gegen Rassismus im „Herzen der Alpen“. Statt Rassismus als künstlerische Intervention im städtischen Raum. In: Hattensperger, Stefanie/Sevgi, Selda, Melter, Claus/Arens, Susanne/Thomas-Olalde, Oscar (Hg.): Perspektiven auf ein politisches Kunstprojekt im öffentlichen Raum – Statt Rassismus. Innsbruck: Studia Universitätsverlag, S. 10-17.