Zum Hauptmenü springen
Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
Zum Untermenü springen
Zum Metamenü springen
Sie sind hier: W&KArchivArts & festival cultureArchiv / DokumentationForschungssymposien und ForschungsprojekteErotik des Südens
Untermenü: Suche: Metamenü:
Schrift verkleinernNormale SchriftgrößeSchrift vergrößernSeite ausdrucken
Hauptmenü: Inhalt:

EROTIK DES SÜDENS. KING ROGER UND CARMEN
Forschungsseminar in Zusammenarbeit mit dem Teatro Real Madrid
(Plaza de Oriente, s/n, 28013 Madrid)

Die Sehnsucht des polnischen Komponisten Karol Szymanowski nach dem Süden, nach sonnendurchfluteter Freiheit führt zu einem ständigen Dialog mit seinem Cousin, dem Schriftsteller Jaroslaw Iwaszkiewics und fügt ein merkwürdiges, spannungsgeladenes Werk: King Roger. In dieser heute wieder vermehrt gespielten Oper verfällt der König mit seiner Frau Roxanne dem Zauber des Dionysos. Ein Hirte erweist sich als Gott der Animalität, der Sexualität, der Musik, der Entgrenzung und gleichzeitig des Friedens. Rätselhaft ist er wie sein Tross und die homoerotische Vision der Epheben, die Szymanowski so faszinierten. Die Träume vom ungebundenen, vitalen Leben verbinden Szymanowski zutiefst mit der Verehrung Friedrich Nietzsches und seiner Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik. Beide unterliegen der dionysischen Attraktion.
Das ist für eine andere Form der Erotik des Südens ebenso wesentlich: dem Carmen-Motiv und der Körperlichkeit des Flamenco: Plötzlichkeit, Maske des Dionysos, Pathos, ästhetische Fiktionalität und Objektivität des Schreckens. King Roger und Carmen verbindet, dass Zerstörung und Schaffenskraft dicht beieinander liegen. Sexualität, Selbsthass, Schmerz, Tod, Freude und Angst: Gefühle, die sich dem Menschen allenthalben dionysisch, d.h. auf schöne und auf grausame Weise, offenbaren.

Symposion: Die Erotik des Südens
12. Mai 2011: Vortrag mit Diskussion

• Gerard Mortier (Madrid): King Roger: Eine Einführung in Werk und Kontext
• Michael Fischer (Salzburg): Der Hirte und sein fremder Gott. Welche Rolle spielt Dionysos wirklich?
• Antonia Eder (Genf): Carmen. Zur Konstruktion eines Mythos: Prosper Merimée und Georges Bizet

20.00 Uhr Opernaufführung: Król Roger (Karol Szymanowski, 1882-1937)

13. Mai 2011: Statements mit Diskussion

• Tina Perisutti (Klagenfurt): Flamenco in der Spannung zwischen Entgrenzung und Disziplin
• Michael Fischer (Salzburg): Toreo (Corrida und Flamenco)
• Gerhard Katschnig (Klagenfurt): Kunst als Widerstand. Lorcas Andalusien
• Reinhard Kacianka (Klagenfurt): Repressive Sexualität
• Elisabeth Nöstlinger-Jochum (Wien): Kunst und Öffentlichkeit

20.00 Uhr Ballettaufführung: Compañia Antonio Gades: Carmen

Programmfolder